Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Trockenbauwand

Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Anleitung: In 7 Schritten zur Trockenbauwand”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.09.2023, https://www.hausjournal.net/trockenbauwand-anleitung

Eine Trockenbauwand zu errichten kann auf den ersten Blick kompliziert sein. Unser umfassender Anleitungsartikel hilft bei jedem Schritt, von der Materialauswahl bis zur richtigen Technik beim Verschrauben. Lernen Sie beispielsweise, wie Sie Kältebrücken verhindern und dadurch Schimmelbildung vorbeugen können.

Trockenbauwand Anleitung
AUF EINEN BLICK
Wie montiere ich eine Trockenbauwand?
Eine Trockenbauwand wird in 7 Schritten montiert: 1. Unterkonstruktion erstellen, 2. Dämmung einlegen, 3. Dampfsperre anbringen, 4. Aussparungen für Steckdosen bohren, 5. Platten zuschneiden und verschrauben, 6. Eckwinkel befestigen, 7. Wand spachteln und schleifen.

Lesen Sie auch

  • Trockenbauwand stellen

    Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch

  • Trockenbauwand Anleitung

    Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt

  • Trockenbau Aufwand

    Das gehört zu einer Trockenbauwand

Die Materialliste

  • Trockenbauplatten (Rigipsplatten)
  • Ständerwerk
  • Mineralwolle
  • Schrauben (Spax)
  • PE-Folie
  • Dübel
  • Spachtelmasse
  • Armiergewebe (Gewebeband)

Die Trockenbauplatten eignen sich für Wohnräume. Für Badezimmer hingegen kommen Feuchtraumplatten zum Einsatz. Das Ständerwerk kann aus CW Profilen und UW Profilen, oder auch Dachlattung, bestehen.

Benötigtes Werkzeug

  • Wasserwaage
  • Hammer
  • Blechschere
  • Cuttermesser
  • Tacker
  • Bohrmaschine mit Aufsätzen
  • Glättekelle
  • Schwingschleifer

Montage in 7 Schritten

1. Unterkonstruktion

Als Erstes werden Markierungen an der Wand, dem Boden und der Decke angebracht, die den Verlauf der Rahmenprofile festlegen. Diese werden anschließend mit einer Blechschere korrekt zugeschnitten. Bringt man an dem unteren Teil des Rahmens ein Dichtungsband an, werden die Schallübertragungen gemindert.
Die vorbereiteten Rahmenprofile werden jetzt in einem Abstand von höchstens 1 m mittels Drehstiftdübeln fixiert. Zuvor prüfen ob Leitungen wie Wasser oder Strom verlaufen. Mit der Wasserwaage genau ausrichten.

2. Dämmung

Je nach Stärke der Unterkonstruktion ist die Stärke der Mineralwolle für die Dämmung zu wählen. Die Rigipsplatten werden mit einem Cuttermesser (alternativ ein altes Brotmesser) auf Länge und Breite geschnitten. Um einen besseren Halt zu garantieren, sind bei der Breite einige Millimeter mehr zu berücksichtigen. Die Platten werden nun in das Ständerwerk eingelegt.

3. Dampfsperre

Hierfür wird PE-Folie mittels Tacker aufgebracht. Eine Dampfsperre ist bei der Montage an Außenwänden wichtig um eine Kältebrücke zu schaffen. Somit kann sich die Luftfeuchtigkeit nicht als Kondenswasser sammeln und zur Schimmelbildung führen.

4. Aussparungen für Steckdosen

Verwendet wird hierfür ein spezieller Bohrmaschinenaufsatz (6,92€ bei Amazon*). Vor der Montage werden die Einsparungen für die Hohlraumdosen in die Rigipsplatten gefräst.

5. Platten zuschneiden und verschrauben

Die Gipskartonplatten werden, nachdem die Markierungen vorgenommen wurden, etwas hohl gelegt und anschließend gebrochen. Bei der Schnittkante ist ein Winkel von 45 Grad zu beachten. Am einfachsten lassen sich die Platten mittels Cuttermesser von der Rückseite her schneiden. Kleine Nacharbeiten an den Kanten erfolgen mittels Hobel. Um eventuelle Fehler auszugleichen, sollte mit der Verschraubung der Trockenbauplatten in der Wandmitte begonnen werden. Das Verschrauben erfolgt versetzt. Bei dem Verschrauben mit den Schnellbauschrauben ist ein Abstand von ca. 20 cm einzuhalten.

6. Die Eckwinkel

Diese werden an Außenecken wie Fensterlaibungen oder auch Überständen von Türen zur Stabilisierung eingesetzt. Eingelegt werden die speziellen Winkel in die Spachtelmasse. Nachdem sie ausgerichtet wurden, wird der Überschuss abgezogen. Nach dem Trocknen erfolgt das feine Verspachteln.

7. Das Spachteln

Es sollte Armiergewebe von oben beginnend eingearbeitet werden. Nachdem die erste Schicht Spachtelmasse aufgetragen wurde, wird dieses Gewebeband zur Stabilisierung in die noch feuchte Masse gelegt. Mit der Glättekelle erfolgt das Abziehen. Nachdem es kurz angezogen hat, werden überstehende Reste nochmals abgezogen. Anschließend kann die zweite Schicht aufgetragen werden. Ist der Trockenvorgang beendet, beginnt das Schleifen, bis keine Unebenheiten mehr vorhanden sind. Den Abschluss bildet die Grundierung.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
Trockenbauwand Anleitung
Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
Trockenbauwand erstellen
Trockenbauwand erstellen, schnell das Zimmer geteilt
Trockenbau selber machen
Kann man den Trockenbau selber machen?
waende-ziehen-innenausbau
Nicht tragende Wände im Innenausbau ziehen
innenwand-trockenbau
Innenwand in Trockenbauweise erstellen
staenderwerk-anleitung
Anleitung: So stelle ich Ständerwerk auf
staenderwerk-abstand
Ständerwerk – der richtige Abstand zwischen den Profilen
Trockenbauwand Ratgeber
Trockenbauwand: Ratgeber
Trockenbauwand bauen
Trennwand: Trockenbau-Wand errichten
trockenbauwand-planen
Eine Trockenbauwand planen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
Trockenbauwand Anleitung
Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
Trockenbauwand erstellen
Trockenbauwand erstellen, schnell das Zimmer geteilt
Trockenbau selber machen
Kann man den Trockenbau selber machen?
waende-ziehen-innenausbau
Nicht tragende Wände im Innenausbau ziehen
innenwand-trockenbau
Innenwand in Trockenbauweise erstellen
staenderwerk-anleitung
Anleitung: So stelle ich Ständerwerk auf
staenderwerk-abstand
Ständerwerk – der richtige Abstand zwischen den Profilen
Trockenbauwand Ratgeber
Trockenbauwand: Ratgeber
Trockenbauwand bauen
Trennwand: Trockenbau-Wand errichten
trockenbauwand-planen
Eine Trockenbauwand planen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
Trockenbauwand Anleitung
Trockenbau Anleitung Schritt für Schritt
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
Trockenbauwand erstellen
Trockenbauwand erstellen, schnell das Zimmer geteilt
Trockenbau selber machen
Kann man den Trockenbau selber machen?
waende-ziehen-innenausbau
Nicht tragende Wände im Innenausbau ziehen
innenwand-trockenbau
Innenwand in Trockenbauweise erstellen
staenderwerk-anleitung
Anleitung: So stelle ich Ständerwerk auf
staenderwerk-abstand
Ständerwerk – der richtige Abstand zwischen den Profilen
Trockenbauwand Ratgeber
Trockenbauwand: Ratgeber
Trockenbauwand bauen
Trennwand: Trockenbau-Wand errichten
trockenbauwand-planen
Eine Trockenbauwand planen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.