Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trockenbauwand

Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten

Von David Richter | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/trockenbauwand-aufbau

Mit Trockenbauwänden lassen sich Räume schnell und flexibel gestalten. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung zum Bau einer stabilen und perfekt verarbeiteten Trockenbauwand.

trockenbauwand-aufbau

Planung und Vorbereitung: Der erste Schritt zum Erfolg

Eine gründliche Planung und Vorbereitung ist entscheidend für den reibungslosen Bau Ihrer Trockenbauwand. Folgende Schritte helfen Ihnen, optimal vorbereitet zu sein:

Raumvermessung und Wandlayout:

Messen Sie den Raum genau aus und notieren Sie Höhe, Breite und gewünschte Tiefe der späteren Wand. Berücksichtigen Sie die Position von Türen und anderen Durchgängen. Markieren Sie diese auf Boden, Decke und angrenzenden Wänden mit einer Schlagschnur und Wasserwaage für eine präzise Linienführung.

Lesen Sie auch

  • trockenbau-selber-machen

    Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • wand-einbauen

    Wand einbauen: Methoden, Tipps und Materialauswahl

  • trockenbauprofile-montage

    Trockenbauprofile montieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung

Materialbedarf und Bauteile:

  • Gipskartonplatten: Je nachdem, wie der Raum genutzt wird, wählen Sie robuste Standardplatten, feuchtigkeitsresistente Platten für Badezimmer oder speziellen Lärmschutzplatten.
  • Dämmung: Verwenden Sie Glaswolle oder andere passende Dämmstoffe, um die Bereiche innerhalb der Rahmenkonstruktion zu füllen und die Isolierung zu erhöhen.
  • Rahmenkonstruktion: Ob Holz- oder Metallständerprofile – entscheiden Sie sich für Metallprofile, beispielsweise UW- und CW-Profile, die besonders dann vorteilhaft sind, wenn die Wand schwerere Objekte tragen soll.

Werkzeuge und Hilfsmittel überprüfen:

Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Werkzeuge bereithalten:

  • Schneidwerkzeuge: Für die Metallprofile benötigen Sie eine Blechschere oder einen Winkelschleifer; ein Cuttermesser mit Richtlatte ist für die Gipskartonplatten geeignet.
  • Dämmmaterial-Verarbeitung: Beim Arbeiten mit Dämmstoffen sollten Sie Schutzmaßnahmen wie Atemschutzmasken und Sicherheitshandschuhe tragen.
  • Messwerkzeuge: Sie benötigen ein Maßband, eine Richtlatte, eine Wasserwaage oder auch ein Lasermessgerät für präzise Messungen.
  • Montagewerkzeug: Ein elektrischer Schraubendreher, die richtigen Schrauben und Dübel sowie bei Bedarf spezieller Baukleber für knifflige Stellen sollten griffbereit sein.

Logistik und Arbeitsplatzsicherung:

Organisieren Sie den Transport aller Baumaterialien zur Baustelle. Bitten Sie idealerweise eine zusätzliche Person um Hilfe. Decken Sie angrenzende Bereiche ab, um diese vor Staub und Schmutz zu schützen. Schneiden Sie Gipskartonplatten möglichst in einem gut belüfteten Bereich.

Eine sorgfältige Planung und die richtige Auswahl der Werkzeuge und Materialien bilden die Grundlage für den erfolgreichen Bau Ihrer Trockenbauwand. Beginnen Sie erst dann mit der praktischen Ausführung, wenn alle Vorbereitungen getroffen sind.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So errichten Sie Ihre Trockenbauwand

Nachdem Sie alle Vorbereitungen getroffen haben, können Sie mit dem Bau Ihrer Trockenbauwand beginnen. Folgen Sie dazu unserer detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Montage der Unterkonstruktion

Vorbereitung:

Zeichnen Sie den geplanten Verlauf der Wand an Boden, Wänden und Decke mit einer Wasserwaage und einer Schlagschnur ein.

Profilzuschnitt:

Schneiden Sie die UW-Profile mit einer Blechschere auf die benötigte Länge zu. Bringen Sie auf der Rückseite der UW-Profile Dämmstreifen an, um die Schallübertragung zu minimieren.

Befestigung der UW-Profile:

Verschrauben Sie die UW-Profile entlang der markierten Linien an Boden und Decke. Berücksichtigen Sie dabei einen Abstand von etwa 50 cm zwischen den Schrauben, um eine stabile Basis zu schaffen.

Einsetzen und Ausrichten der CW-Profile:

Fügen Sie die CW-Profile in die UW-Profile ein und achten Sie darauf, dass der Abstand der CW-Profile die Breite der geplanten Gipskartonplatten nicht überschreitet. Richten Sie die CW-Profile exakt senkrecht aus und fixieren Sie sie bei Bedarf provisorisch.

2. Anbringen der ersten Beplankung

Zuschneiden der Gipskartonplatten:

Schneiden Sie die Gipskartonplatten mit einem Cuttermesser auf die erforderliche Größe zu. Nutzen Sie dafür eine Richtlatte, um gerade Schnitte zu ermöglichen.

Montage der Platten:

Setzen Sie die zugeschnittenen Gipskartonplatten am unteren Ende des Ständerwerks an und verschrauben Sie sie mit Trockenbauschrauben in den CW-Profilen. Vermeiden Sie Kreuzfugen, indem Sie die Platten versetzt anbringen.

3. Dämmung und Installationen

Dämmmaterial Einlegen:

Füllen Sie die Hohlräume zwischen den CW-Profilen mit Dämmmaterial wie Mineralwolle, um Schall- und Wärmedämmung zu gewährleisten.

Installationen Verlegen:

Verlegen Sie elektrische Leitungen oder andere benötigte Installationen in den vorgesehenen Zwischenräumen. Beachten Sie dabei alle relevanten Sicherheitsvorschriften.

4. Anbringen der zweiten Beplankung

Vorbereitung der zweiten Lage:

Schneiden Sie die Gipskartonplatten für die zweite Beplankung zu. Achten Sie darauf, dass die Fugen der zweiten Lage mindestens 25 cm versetzt zu den Fugen der ersten Lage angeordnet sind.

Montage der zweiten Beplankung:

Verschrauben Sie die zweite Lage Gipskartonplatten versetzt auf das Ständerwerk. Achten Sie darauf, dass alle Platten bündig aneinander sitzen und die Schraubenköpfe bündig mit der Plattenoberfläche abschließen.

5. Verspachteln und Schleifen

Verspachteln der Fugen und Schraubenlöcher:

Tragen Sie eine geeignete Spachtelmasse auf die Fugen und Schraubenlöcher auf. Lassen Sie die Spachtelmasse vollständig trocknen.

Oberflächen glätten:

Schleifen Sie die verspachtelten Bereiche nach dem Trocknen glatt. Wiederholen Sie den Prozess bei Bedarf, um eine gleichmäßige und ebene Oberfläche zu erreichen.

Ihre Trockenbauwand ist nun vollständig errichtet und bereit für weitere Bearbeitungsschritte wie Tapezieren, Streichen oder Fliesen.

Artikelbild: auremar/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-einbauen
Wand einbauen: Methoden, Tipps und Materialauswahl
trockenbauprofile-montage
Trockenbauprofile montieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
trockenbauprofile-abstand
Trockenbauprofile Abstand: So ermitteln Sie den richtigen Wert
Trockenbauwand bauen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Trockenbau-Trennwand selber bauen
leichtbauwand-material
Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt
staenderwerk-anleitung
Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
rigips-staenderwand
Rigips-Ständerwand bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker
staenderwand-tuer-einbauen
Tür in Ständerwand einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
innenausbau-trockenbau
Was beim Innenausbau zum Trockenbau gezählt wird

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-einbauen
Wand einbauen: Methoden, Tipps und Materialauswahl
trockenbauprofile-montage
Trockenbauprofile montieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
trockenbauprofile-abstand
Trockenbauprofile Abstand: So ermitteln Sie den richtigen Wert
Trockenbauwand bauen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Trockenbau-Trennwand selber bauen
leichtbauwand-material
Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt
staenderwerk-anleitung
Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
rigips-staenderwand
Rigips-Ständerwand bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker
staenderwand-tuer-einbauen
Tür in Ständerwand einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
innenausbau-trockenbau
Was beim Innenausbau zum Trockenbau gezählt wird

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wand-einbauen
Wand einbauen: Methoden, Tipps und Materialauswahl
trockenbauprofile-montage
Trockenbauprofile montieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
trockenbauprofile-abstand
Trockenbauprofile Abstand: So ermitteln Sie den richtigen Wert
Trockenbauwand bauen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Trockenbau-Trennwand selber bauen
leichtbauwand-material
Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt
staenderwerk-anleitung
Ständerwerk Anleitung: Schritt für Schritt zum Trockenbau
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
rigips-staenderwand
Rigips-Ständerwand bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker
staenderwand-tuer-einbauen
Tür in Ständerwand einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
innenausbau-trockenbau
Was beim Innenausbau zum Trockenbau gezählt wird
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.