Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserschaden

Trocknungsmethoden bei Wasserschäden

Nach einem Wasserschaden gilt es, so schnell wie möglich durchfeuchtete Räume wieder zu trocknen, um weitere Schäden, auch an der Bausubstanz, zu vermeiden. Welche Trocknungsmethoden dabei zum Einsatz kommen, und welche Geräte man dafür verwenden kann, lesen Sie in diesem Beitrag.

Trocknungsmethoden bei Wasserschäden

Einfache Trocknung

Einfache Trocknungen können immer dort stattfinden, wo keine Hohlräume in der Wand oder Decke vorhanden sind, die vom Wasserschaden betroffen sind. Ein gedämmter Estrich (Dämmung unter dem Estrich) ist ein Ausschlussgrund für eine einfache Trocknung. In diesem Fall muss eine spezielle Estrichtrocknung (weiter unten beschrieben) durchgeführt werden.

Lesen Sie auch

  • Wasserschaden Trocknung

    Verfahren zur Trocknung nach einem Wasserschaden

  • Estrich trocknen nach Wasserschaden

    Nach einem Wasserschaden den Estrich richtig trocknen

  • Estrichtrocknung nach Wasserschaden

    Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden

Eingesetzte Geräte

Professionelle Trocknungsunternehmen setzen für diese Zwecke einfache Gerätetypen ein:

  • Kondenstrockner
  • Kondenstrockner mit Luftkissen
  • Kondenstrockner mit Gebläse
  • Adsorbtionstrockner (können mit oder ohne Gebläse ausgeführt sein)

Trocknung der Wand

Wenn eine Wand komplett durchfeuchtet ist, muss sie separat getrocknet werden. Das gilt insbesondere, wenn diese Wand auch noch Hohlräume enthält, in die Wasser oder Feuchtigkeit eingedrungen sein kann.

Die Einsatz der Trocknungsmethode hängt in diesem Fall auch vom Wandaufbau der jeweiligen Wand ab. Trockenbauwände müssen besonders eingehend begutachtet und untersucht werden. Bei diesen Wänden kann eine Schimmelbildung sehr schnell auftreten, in diesem Fall müssen sie entfernt werden.

Eingesetzte Geräte

Auch zur Flächentrocknung an der Wand können Kondenstrockner mit eingesetzt werden. Häufig kommen aber auch sogenannte Dunkelstrahler (funktionieren wie eine gewöhnliche Infrarotheizung) gezielt eingesetzt. Sie führen zu einer besonders schnellen Trocknung nasser und durchfeuchteter Wandflächen.

Hohlwände werden oft (zusätzlich) belüftet, bei Trockenbauwänden greift man zumeist auf leistungsfähige Kondenstrockner zurück, die Gebläse oder Turbine enthalten.

Trocknung der Decke

Ähnlich wie bei der Wand muss man auch bei der Decke den Aufbau möglichst genau kennen, um eine fachgerechte Trocknung durchzuführen. Gerade ältere Deckenkonstruktionen (Balkendecken, Schüttung, abgehängte Decken) oder Decken, die mit Gipskarton verkleidet sind, stellen ein Problem dar.

Alle nicht massiven Decken, und Decken, die Hohlräume enthalten können, müssen im Vorfeld sorgfältig kontrolliert werden.

Eingesetzte Geräte

Für Massivdecken greift man in der Regel zu Adsorptionstrockner oder Kondenstrockner zurück. Bei vorhandenen Hohlräumen muss zusätzlich für eine Belüftung der Hohlräume gesorgt werden, zum Einsatz kommen hier wie bei den Wänden wiederum spezielle, leistungsfähige Adsorptionstrockner oder Kondenstrockner mit Gebläse oder Turbine.

Trocknung des Estrichs

Eine Estrichtrocknung muss immer dann durchgeführt werden, wenn sich unter dem Estrich eine Dämmschicht befindet, die durchfeuchtet wird.

Das setzt eine sorgfältige Prüfung des Estrichs und der darunter liegenden Dämmschicht voraus. Ist diese trocken geblieben, kann auf eine Estrichtrocknung zumeist verzichtet werden. Bei auch nur geringer Durchfeuchtung muss aber speziell getrocknet werden.

Eingesetzte Geräte

Hier kommen ebenfalls Adsorptions- und Kondenstrockner mit sehr leistungsfähigen Turbinen zum Einsatz. Bei allen anderen Geräten ist nicht ausreichend sichergestellt, dass die getrocknete Luft auch tatsächlich in alle Bereiche gefördert wird.

Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserschaden Trocknung
Verfahren zur Trocknung nach einem Wasserschaden
Estrich trocknen nach Wasserschaden
Nach einem Wasserschaden den Estrich richtig trocknen
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Wände-trocknen-nach-Wasserschaden
Wände nach Wasserschaden in der Tiefe trocknen
Trocknungsdauer nach Wasserschaden
Zu erwartende Trocknungsdauer nach einem Wasserschaden
estrich-trocknen
Estrich professionell trocknen
Anhydritestrich Feuchtigkeit
Anhydritestrich hat einen Wasserschaden – was tun?
sanierung-nach-wasserschaden
Sanierung nach Wasserschäden – Wichtige Tipps
wasserschaden-fussbodenheizung-trocknen
Wasserschaden trocknen – Aufpassen auf die Fußbodenheizung
wasserschaden-wand-reparieren
Wasserschaden an der Wand beheben – Die wichtigsten Details
wasserschaden-wand-trocknen-dauer
Wasserschaden – Trocknungsdauer im Überblick
feuchtigkeit-aus-boden-ziehen
Durchfeuchtete Böden trocknen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserschaden Trocknung
Verfahren zur Trocknung nach einem Wasserschaden
Estrich trocknen nach Wasserschaden
Nach einem Wasserschaden den Estrich richtig trocknen
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Wände-trocknen-nach-Wasserschaden
Wände nach Wasserschaden in der Tiefe trocknen
Trocknungsdauer nach Wasserschaden
Zu erwartende Trocknungsdauer nach einem Wasserschaden
estrich-trocknen
Estrich professionell trocknen
Anhydritestrich Feuchtigkeit
Anhydritestrich hat einen Wasserschaden – was tun?
sanierung-nach-wasserschaden
Sanierung nach Wasserschäden – Wichtige Tipps
wasserschaden-fussbodenheizung-trocknen
Wasserschaden trocknen – Aufpassen auf die Fußbodenheizung
wasserschaden-wand-reparieren
Wasserschaden an der Wand beheben – Die wichtigsten Details
wasserschaden-wand-trocknen-dauer
Wasserschaden – Trocknungsdauer im Überblick
feuchtigkeit-aus-boden-ziehen
Durchfeuchtete Böden trocknen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wasserschaden Trocknung
Verfahren zur Trocknung nach einem Wasserschaden
Estrich trocknen nach Wasserschaden
Nach einem Wasserschaden den Estrich richtig trocknen
Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Aufwendige Estrichtrocknung nach Wasserschaden
Wände-trocknen-nach-Wasserschaden
Wände nach Wasserschaden in der Tiefe trocknen
Trocknungsdauer nach Wasserschaden
Zu erwartende Trocknungsdauer nach einem Wasserschaden
estrich-trocknen
Estrich professionell trocknen
Anhydritestrich Feuchtigkeit
Anhydritestrich hat einen Wasserschaden – was tun?
sanierung-nach-wasserschaden
Sanierung nach Wasserschäden – Wichtige Tipps
wasserschaden-fussbodenheizung-trocknen
Wasserschaden trocknen – Aufpassen auf die Fußbodenheizung
wasserschaden-wand-reparieren
Wasserschaden an der Wand beheben – Die wichtigsten Details
wasserschaden-wand-trocknen-dauer
Wasserschaden – Trocknungsdauer im Überblick
feuchtigkeit-aus-boden-ziehen
Durchfeuchtete Böden trocknen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.