Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Türrahmen

Tuerrahmen beschädigt: Was Mieter wissen müssen

Von Franz Gruber | 23. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Tuerrahmen beschädigt: Was Mieter wissen müssen”, Hausjournal.net, 23.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/tuerrahmen-beschaedigt-mietwohnung

Beschädigte Türrahmen in Mietwohnungen werfen Fragen zur Verantwortung und Reparatur auf. Dieser Artikel klärt Ihre Rechte und Pflichten als Mieter und zeigt Lösungen für eine reibungslose Schadensbehebung.

tuerrahmen-beschaedigt-mietwohnung
Beschädigungen, die der Mieter zu verschulden hat, muss er auf eigene Kosten reparieren

Schaden melden und Verantwortung klären

Wenn Sie einen Schaden am Türrahmen Ihrer Mietwohnung bemerken, sollten Sie diesen umgehend Ihrem Vermieter mitteilen. Dies ist eine zentrale Verpflichtung für Mieter, um weitere Komplikationen zu vermeiden. Auch wenn der Schaden durch Dritte, z.B. Haushaltsangehörige, verursacht wurde, sind Sie für die Mitteilung verantwortlich. Eine nicht rechtzeitige Schadensmeldung kann zu zusätzlichen Schadensersatzforderungen führen, falls sich der Schaden vergrößert.

Lesen Sie auch

  • tuerrahmen-ausbessern

    Türrahmen ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt

  • duschkabine-in-mietwohnung-kaputt-wer-zahlt

    Duschkabine in Mietwohnung defekt: Wer zahlt die Reparatur?

  • tuerrahmen-reparieren

    Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt

Informieren Sie Ihre Haftpflichtversicherung und dokumentieren Sie den Schaden gründlich mit Fotos aus verschiedenen Perspektiven und einer detaillierten Beschreibung. Reichen Sie das ausgefüllte Schadensmeldungsformular zusammen mit den Fotos bei Ihrer Versicherung ein. Ergreifen Sie Maßnahmen zur Schadensminderung, beispielsweise durch Absicherung des beschädigten Bereichs. Bei größeren Schäden kann die Versicherung einen Sachverständigen zur Überprüfung schicken.

Halten Sie während des gesamten Prozesses eine offene Kommunikation mit Ihrem Vermieter und Ihrer Versicherung aufrecht, um Missverständnisse und Streitigkeiten zu vermeiden.

Reparaturmöglichkeiten und Kostenübernahme

Nachdem geklärt ist, wer für den Schaden aufkommt, können die entsprechenden Reparaturen beginnen. Die Optionen unterscheiden sich hinsichtlich des Arbeitsaufwands und der Kostenübernahme.

Selbstständige Ausbesserung kleiner Schäden

Kleinere Beschädigungen wie Kratzer oder Macken im Türrahmen können oft mit geringem Aufwand selbst behoben werden. Benötigte Materialien sind meist:

  • Sandpapier
  • Optimaler Farbton oder Lack
  • Sets zur Ausbesserung für Holz- oder Kunststoffrahmen

Reinigen Sie den beschädigten Bereich gründlich, schleifen Sie Unebenheiten an und tragen Sie das Reparaturmaterial gemäß Anleitung auf. Passen Sie die Farbe an die umliegende Fläche an, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu erzielen.

Beauftragung eines Fachbetriebs

Für größere Schäden eignet sich die Beauftragung einer Fachkraft wie einem Maler oder Tischler. Holen Sie mehrere Angebote ein und berücksichtigen Sie bei der Auswahl nicht nur den Preis, sondern auch die Qualität der Leistungen. Vor Beginn der Arbeiten sollten Sie mit Ihrer Haftpflichtversicherung oder Ihrem Vermieter klären, wer die Kosten übernimmt. Grundsätzlich müssen die Kosten für Instandsetzungsarbeiten vom Vermieter getragen werden, es sei denn, eine gültige Kleinreparaturklausel im Mietvertrag besagt etwas anderes.

Austausch des Türrahmens

Bei schweren Beschädigungen ist unter Umständen der Austausch des gesamten Türrahmens notwendig. Dabei sollten Sie folgende Schritte beachten:

  • Kostenvoranschläge einholen: Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge von Fachkräften ein, um die wirtschaftlichste Option zu finden.
  • Genehmigung einholen: Klären Sie mit dem Vermieter, ob der Austausch genehmigt wird. Meist trägt der Vermieter die höheren Kosten, da diese Maßnahme als große Instandhaltung gilt.

Finanzielle Aspekte

Kleinere Reparaturkosten können im Rahmen einer Kleinreparaturklausel auf Sie umgelegt werden. Diese Kosten dürfen pro Einzelfall etwa 100 Euro nicht überschreiten und müssen klar definiert sein. Größere Reparaturen und Austauschmaßnahmen sind in der Regel vom Vermieter gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch zu tragen.

Versicherungsschutz

Melden Sie entstandene Schäden unverzüglich Ihrer Haftpflichtversicherung. Diese deckt zahlreiche Schäden ab, die in einer Mietwohnung auftreten können, jedoch nicht mutwillige oder vorsätzliche Beschädigungen. Prüfen Sie den genauen Umfang Ihrer Versicherungspolice, um im Schadensfall vorbereitet zu sein.

Durch diese differenzierten Ansätze können Sie die für Ihre Situation beste Lösung wählen und alle Reparaturmaßnahmen ordnungsgemäß und wirtschaftlich sinnvoll umsetzen.

Kommunikation ist entscheidend

Eine proaktive und transparente Kommunikation kann viele Probleme und Missverständnisse bei Schäden am Türrahmen in Ihrer Mietwohnung vermeiden. Informieren Sie Ihren Vermieter nicht nur über den Schaden selbst, sondern auch über die geplanten Maßnahmen zu dessen Behebung, wie eingeholte Kostenvoranschläge oder beauftragte Fachkräfte. Klären Sie auch, ob kleinere Reparaturen unter die Kleinreparaturklausel im Mietvertrag fallen oder andere Absprachen existieren.

Benachrichtigen Sie Ihre Haftpflichtversicherung schnellstmöglich und stellen Sie alle erforderlichen Dokumente wie Fotos des Schadens und Schadensmeldungen bereit. So sichern Sie sich ab und erleichtern die Abwicklung im Versicherungsfall. Bei Unstimmigkeiten über die Kostenübernahme kann ein klärendes Gespräch mit allen Beteiligten oft eine einvernehmliche Lösung herbeiführen und das Risiko langer und kostspieliger Streitigkeiten minimieren.

Artikelbild: Helioscribe/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerrahmen-ausbessern
Türrahmen ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
duschkabine-in-mietwohnung-kaputt-wer-zahlt
Duschkabine in Mietwohnung defekt: Wer zahlt die Reparatur?
tuerrahmen-reparieren
Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
tuerrahmen-streichen-mieter-oder-vermieter
Türrahmen streichen: Mieter oder Vermieter – Wer zahlt?
wasserschaden-parkett-haftpflicht
Wasserschaden Parkett: Welche Versicherung zahlt?
loch-in-tuer-reparieren
Loch in der Tür reparieren: So geht’s!
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: So geht’s!
tuerrahmen-abschleifen
Türrahmen abschleifen: Anleitung und Tipps für ein perfektes Ergebnis
tuerrahmen-austauschen
Türrahmen austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Tür aufpeppen ohne Streichen
Türen verschönern ohne Streichen: Ideen & Tipps für jeden Stil
tueren-streichen-kosten
Türen streichen - Kosten & Preisbeispiele
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerrahmen-ausbessern
Türrahmen ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
duschkabine-in-mietwohnung-kaputt-wer-zahlt
Duschkabine in Mietwohnung defekt: Wer zahlt die Reparatur?
tuerrahmen-reparieren
Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
tuerrahmen-streichen-mieter-oder-vermieter
Türrahmen streichen: Mieter oder Vermieter – Wer zahlt?
wasserschaden-parkett-haftpflicht
Wasserschaden Parkett: Welche Versicherung zahlt?
loch-in-tuer-reparieren
Loch in der Tür reparieren: So geht’s!
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: So geht’s!
tuerrahmen-abschleifen
Türrahmen abschleifen: Anleitung und Tipps für ein perfektes Ergebnis
tuerrahmen-austauschen
Türrahmen austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Tür aufpeppen ohne Streichen
Türen verschönern ohne Streichen: Ideen & Tipps für jeden Stil
tueren-streichen-kosten
Türen streichen - Kosten & Preisbeispiele
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren: Anleitung & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerrahmen-ausbessern
Türrahmen ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
duschkabine-in-mietwohnung-kaputt-wer-zahlt
Duschkabine in Mietwohnung defekt: Wer zahlt die Reparatur?
tuerrahmen-reparieren
Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
tuerrahmen-streichen-mieter-oder-vermieter
Türrahmen streichen: Mieter oder Vermieter – Wer zahlt?
wasserschaden-parkett-haftpflicht
Wasserschaden Parkett: Welche Versicherung zahlt?
loch-in-tuer-reparieren
Loch in der Tür reparieren: So geht’s!
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: So geht’s!
tuerrahmen-abschleifen
Türrahmen abschleifen: Anleitung und Tipps für ein perfektes Ergebnis
tuerrahmen-austauschen
Türrahmen austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Tür aufpeppen ohne Streichen
Türen verschönern ohne Streichen: Ideen & Tipps für jeden Stil
tueren-streichen-kosten
Türen streichen - Kosten & Preisbeispiele
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren: Anleitung & Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.