Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Türen

Standard-Türbreiten: Alles über die DIN-Norm 18101

Von Franz Gruber | 17. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Standard-Türbreiten: Alles über die DIN-Norm 18101”, Hausjournal.net, 17.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/standard-tuerbreite

Die Wahl der richtigen Türbreite ist entscheidend für die Funktionalität und Ästhetik eines Raumes. Dieser Artikel beleuchtet die gängigsten DIN-Normen und gibt Tipps zur Auswahl der optimalen Türbreite für verschiedene Raumanforderungen.

standard-tuerbreite
Zimmertüren gibt es in verschiedenen Breiten

DIN-Norm 18101: Die gängigsten Türbreiten im Überblick

Gemäß der DIN-Norm 18101 wurden die Breiten von Innentüren standardisiert, um eine nahtlose Integration in verschiedene Bauumgebungen zu ermöglichen. Diese Norm umfasst mehrere gängige Türbreiten, die in Abhängigkeit von der Nutzung des jeweiligen Raums gewählt werden sollten:

Lesen Sie auch

  • tuerhoehe-standard

    Türhöhe-Standard: Das richtige Maß für Ihr Zuhause

  • umfassungszarge-masse

    Umfassungszarge Maße: So messen Sie richtig!

  • zargenmasse-wandstaerke

    Zargenmaße und Wandstärke – wie passt das zusammen?

  • 610 mm: Diese schmale Türbreite ist vor allem für kleine Räume wie Abstellkammern oder Gäste-WCs geeignet.
  • 735 mm: Dieses Maß kommt häufig in Schlafzimmern, Badezimmern und Küchen zum Einsatz.
  • 860 mm: Ideal für größere Wohn- und Arbeitszimmer, da sie mehr Bewegungsfreiheit bietet.
  • 985 mm: Besonders empfehlenswert für barrierefreies Wohnen, da sie auch für Rollstuhlfahrer und Personen mit Rollatoren ausreichend Platz bietet.
  • 1.110 mm: Für jene, die besonders großen Komfort und Bewegungsfreiheit wünschen, sind diese Türen eine erstklassige Option.
  • 1.235 mm: Diese Breite wird häufig für repräsentative Räume oder spezielle Anforderungen genutzt.

Die Höhe der standardisierten Innentüren beträgt in der Regel entweder 1.985 mm oder 2.110 mm. Diese Höhen ermöglichen eine ausreichende Durchgangshöhe und können je nach Raumhöhe und -nutzung gewählt werden.

Achten Sie darauf, die passenden Maße für Ihre spezifischen Anforderungen zu wählen und bei Bedarf auf individuelle Lösungen zurückzugreifen, wenn standardisierte Maße nicht genügen.

Türbreiten für besondere Anforderungen

Für spezielle Anforderungen gibt es verschiedene Türbreiten, die über die Standardmaße hinausgehen. Diese können je nach Anwendungsbereich und baulichen Gegebenheiten individuell angepasst werden:

  1. Rollstuhlgerechte Türen: Barrierefreies Wohnen erfordert Türen, die ausreichend breit sind, um die Nutzung durch Rollstuhlfahrer zu ermöglichen. Während eine Standardbreite von 985 mm oft ausreicht, kann es in bestimmten Fällen notwendig sein, Türen mit einer Breite von bis zu 1.270 mm zu wählen, um modernen Rollstühlen den Durchgang zu ermöglichen. Schiebetüren sind hierfür besonders geeignet, da sie ohne Hindernisse zur Seite geschoben werden können.
  2. Öffentliche und gewerbliche Gebäude: Für Kindergärten, Praxen oder öffentliche Gebäude sind breitere Türen erforderlich, um einen reibungslosen Zugang für Rollstühle und Kinderwagen zu gewährleisten. Hier sind Maßanfertigungen oft unumgänglich.
  3. Schiebetüren für große Durchgänge: Schiebetüren bieten eine ideale Lösung für großflächige Durchgänge und flexible Raumaufteilungen. Modelle mit ein- oder zweiflügeligen Systemen können Öffnungen bis zu knapp vier Metern Breite abdecken, ohne den Platz zu überwuchern.
  4. Sondermaßanfertigungen: In Altbauten und bei besonderen architektonischen Anforderungen können die Maße der vorhandenen Maueröffnungen stark von den Standardmaßen abweichen. Hier sind maßgefertigte Türen, die exakt auf die vorhandenen Gegebenheiten zugeschnitten sind, erforderlich. Bei der Planung sollte die Dicke der Wände und eventuell vorhandene Verkleidungsmaterialien berücksichtigt werden.
  5. Extrabreite Türen: Für besonders beeindruckende Innenräume kann der Einsatz von extrabreiten Türen eine elegante Lösung darstellen. Diese lassen nicht nur mehr Licht einfallen, sondern erzeugen auch ein großzügiges Raumgefühl. Besonders stilvoll wirken solche Türen in repräsentativen Bereichen wie Ess- oder Wohnzimmern.

Beim Einbau von Türen für besondere Anforderungen ist eine gründliche Planung und exaktes Messen der Maueröffnungen unerlässlich, um eine perfekte Passgenauigkeit zu gewährleisten und eventuelle Nacharbeiten zu vermeiden.

Die richtige Türbreite für jeden Raum

Bei der Wahl der optimalen Türbreite für Ihre Räume sollten Sie die spezifischen Anforderungen und Funktionen jedes Bereichs berücksichtigen. Die nachfolgende Übersicht hilft Ihnen dabei, die passende Türgröße für verschiedene Raumarten zu wählen:

Küchen und Bäder

Für Küchen und Bäder sind Türbreiten von 735 mm bis 860 mm empfehlenswert. Sie bieten ausreichend Platz für alltägliche Bewegungen und halten gleichzeitig die Balance zwischen Funktionalität und Raumnutzung.

Schlafzimmer und Wohnzimmer

Bei Schlafzimmern und Wohnzimmern sorgen Türbreiten von 860 mm bis 985 mm für eine komfortable Nutzung. Diese Breite ermöglicht einen bequemen Zugang und wirkt zugleich elegant und einladend.

Kleine Räume und Abstellkammern

In kleinen Räumen wie Speisekammern und Abstellkammern sind schmalere Türen mit einer Breite von 610 mm ideal. Sie sparen Platz und passen sich gut den beengten Verhältnissen an, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen.

Barrierefreiheit und besondere Anforderungen

Für barrierefreie Wohnungen oder Gebäude sollten Türen mindestens 985 mm breit sein. Bei speziellen Bedürfnissen, zum Beispiel in öffentlichen Gebäuden oder für die Nutzung durch Rollstuhlfahrer, können breitere Türen von bis zu 1.270 mm notwendig sein. Hier sind Schiebetüren besonders effektiv, da sie den Durchgang ohne zusätzliche Manövriertechniken ermöglichen.

Sonderanfertigungen und extrabreite Türen

In repräsentativen Bereichen wie großen Esszimmern oder Wohnbereichen können extrabreite Türen eingesetzt werden, um ein großzügiges Raumgefühl zu erzeugen. Diese Türen ermöglichen auch eine optimale Nutzung des Lichteinfalls, wodurch Räume heller und offener wirken.

Maßanfertigung für Altbauten

In Altbauten oder bei speziellen architektonischen Anforderungen sind oft maßgefertigte Türen nötig. Diese sollten exakt auf die vorhandenen Maueröffnungen zugeschnitten sein, um eine perfekte Passform und eine harmonische Integration sicherzustellen.

Indem Sie die oben genannten Empfehlungen berücksichtigen, können Sie die optimale Türbreite für jeden Raum wählen und ein harmonisches sowie funktional optimiertes Wohnumfeld schaffen.

Artikelbild: Viacheslav Nikolaenko/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerhoehe-standard
Türhöhe-Standard: Das richtige Maß für Ihr Zuhause
umfassungszarge-masse
Umfassungszarge Maße: So messen Sie richtig!
zargenmasse-wandstaerke
Zargenmaße und Wandstärke – wie passt das zusammen?
tuerzarge-wandstaerke
Türzarge & Wandstärke: So finden Sie die Richtige
rohbaumass-haustuer
Rohbaumaß Haustür: So ermitteln Sie die richtigen Maße
tuerzarge-messen
Türzarge messen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-verbreitern
Türzarge verbreitern: Methoden & Anleitung für die perfekte Anpassung
tuerzarge-zu-schmal
Türzarge zu schmal: So lösen Sie das Problem clever & einfach
glastuer-zarge-masse
Glastür Zargenmaße: So messen Sie richtig für perfekte Passform
tuerbreite-rollstuhl
Rollstuhlgerechte Türbreite: Maße & Tipps für barrierefreie Türen
haustuer-masse-ermitteln
Haustürmaße ermitteln: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Türblatt austauschen
Türblatt austauschen: Anleitung für Heimwerker & Profis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerhoehe-standard
Türhöhe-Standard: Das richtige Maß für Ihr Zuhause
umfassungszarge-masse
Umfassungszarge Maße: So messen Sie richtig!
zargenmasse-wandstaerke
Zargenmaße und Wandstärke – wie passt das zusammen?
tuerzarge-wandstaerke
Türzarge & Wandstärke: So finden Sie die Richtige
rohbaumass-haustuer
Rohbaumaß Haustür: So ermitteln Sie die richtigen Maße
tuerzarge-messen
Türzarge messen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-verbreitern
Türzarge verbreitern: Methoden & Anleitung für die perfekte Anpassung
tuerzarge-zu-schmal
Türzarge zu schmal: So lösen Sie das Problem clever & einfach
glastuer-zarge-masse
Glastür Zargenmaße: So messen Sie richtig für perfekte Passform
tuerbreite-rollstuhl
Rollstuhlgerechte Türbreite: Maße & Tipps für barrierefreie Türen
haustuer-masse-ermitteln
Haustürmaße ermitteln: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Türblatt austauschen
Türblatt austauschen: Anleitung für Heimwerker & Profis

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerhoehe-standard
Türhöhe-Standard: Das richtige Maß für Ihr Zuhause
umfassungszarge-masse
Umfassungszarge Maße: So messen Sie richtig!
zargenmasse-wandstaerke
Zargenmaße und Wandstärke – wie passt das zusammen?
tuerzarge-wandstaerke
Türzarge & Wandstärke: So finden Sie die Richtige
rohbaumass-haustuer
Rohbaumaß Haustür: So ermitteln Sie die richtigen Maße
tuerzarge-messen
Türzarge messen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-verbreitern
Türzarge verbreitern: Methoden & Anleitung für die perfekte Anpassung
tuerzarge-zu-schmal
Türzarge zu schmal: So lösen Sie das Problem clever & einfach
glastuer-zarge-masse
Glastür Zargenmaße: So messen Sie richtig für perfekte Passform
tuerbreite-rollstuhl
Rollstuhlgerechte Türbreite: Maße & Tipps für barrierefreie Türen
haustuer-masse-ermitteln
Haustürmaße ermitteln: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
Türblatt austauschen
Türblatt austauschen: Anleitung für Heimwerker & Profis
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.