Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Zargen

Türzarge ausbauen: So gelingt es ohne Schäden

Von Franz Gruber | 20. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Türzarge ausbauen: So gelingt es ohne Schäden”, Hausjournal.net, 20.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/tuerzarge-ausbauen-ohne-beschaedigung

Der fachgerechte Ausbau einer Türzarge ist essenziell, um Schäden an Wand und Zarge zu vermeiden. Diese Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie Sie unterschiedliche Zargenkonstruktionen materialschonend ausbauen.

tuerzarge-ausbauen-ohne-beschaedigung
Mit einer Säge lassen sich Bauschaum und Co. entfernen

Bestandsaufnahme: Welches Material, welche Konstruktion?

Bevor Sie mit dem Ausbau der Türzarge beginnen, sollten Sie das Material und die Konstruktionsart der Zarge ermitteln. Türzargen bestehen aus verschiedenen Materialien wie Holz oder Stahl, die spezifische Ansätze beim Ausbau erfordern.

Lesen Sie auch

  • tuerzarge-ausbauen-und-wieder-einbauen

    Türzarge ausbauen & einbauen: So geht’s Schritt für Schritt

  • tuerzarge-ausbauen

    Türzarge ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung leicht gemacht

  • tuerrahmen-austauschen

    Türrahmen austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Material: Holz- oder Stahlzarge?

  • Holzzarge: Diese Zargen sind häufig in Wohnhäusern zu finden und relativ einfach zu bearbeiten. In der Regel sind sie nicht fest mit der Wand verschraubt und lassen sich oft mit minimalem Werkzeug entfernen.
  • Stahlzarge: Robuster und meist in industriellen oder öffentlichen Gebäuden anzutreffen, sind Stahlzargen oft mit dem Mauerwerk verschweißt oder stark verdübelt. Der Ausbau ist häufig aufwändiger und erfordert möglicherweise das Durchtrennen des Mauerwerks.

Befestigungsart und Verbindungen

Untersuchen Sie, wie Ihre Türzarge befestigt ist:

  • Verschraubt: Schrauben, die den Türrahmen fixieren, müssen zunächst entfernt werden. Dies trifft besonders auf modernere Türzargen zu, die zusätzlich mit Montageschaum gesichert sein können.
  • Verklebt: Vor allem ältere Modelle sind häufig nur verklebt und lassen sich leichter entfernen, da keine mechanischen Verbindungen gelöst werden müssen.
  • Einbetoniert: Türzargen in Betonwänden sind besonders fest verankert. Gehen Sie vorsichtig vor, um Schäden an der umgebenden Struktur zu vermeiden.

Sichtbare Verbindungen

Überprüfen Sie, ob sichtbare Nägel, Schrauben oder andere Verbindungsstücke vorhanden sind, die entfernt werden müssen. Ein vorsichtiges Abtasten und genaues Hinsehen können hierbei hilfreich sein.

Werkzeug bereitlegen: Das brauchen Sie für den Ausbau

Stellen Sie sicher, dass alle notwendigen Werkzeuge griffbereit sind, um den Prozess reibungslos zu gestalten:

  • Cuttermesser: Zum Trennen von Fugen und Tapeten an den Kanten der Türzarge.
  • Schraubendreher (Kreuz- und Schlitz): Zum Lösen von Schrauben, die die Türzarge befestigen.
  • Hammer: Ein herkömmlicher Hammer für allgemeine Einsätze und zum Lösen von Nägeln.
  • Gummihammer: Um die Zarge schonend zu lösen, ohne Beschädigungen zu verursachen.
  • Stecheisen: Um die Zarge leicht von der Wand zu hebeln, besonders in engen Zwischenräumen.
  • Holzkeile: Zum schrittweisen Lösen und Stabilisieren der Zarge, sobald sie gelockert ist.
  • Säge: Für den Fall, dass Teile der Zarge abgesägt werden müssen, besonders bei hartnäckigen Verankerungen.

Verwenden Sie zudem geeignete Sicherheitsausrüstung wie Schutzbrille und Handschuhe, um Verletzungen durch Staub und Splitter zu vermeiden.

Schritt für Schritt: So bauen Sie die Türzarge aus

  1. Türgriffe und Türblatt entfernen: Entfernen Sie die Türgriffe und heben Sie das Türblatt vorsichtig aus den Scharnieren, um Beschädigungen zu vermeiden.
  2. Zierleisten abnehmen: Entfernen Sie die Zierleisten, um an die Verankerungen zu gelangen. Nutzen Sie ein flaches Werkzeug und arbeiten Sie vorsichtig, um Schäden zu vermeiden.
  3. Verbindung zur Wand trennen: Schneiden Sie mit einem Cuttermesser die Verbindung zwischen Türzarge und Wandbelag durch, um das Einreißen der Wandbeläge zu verhindern.
  4. Befestigungen lösen: Entfernen Sie Nägel oder Schrauben, die die Türzarge halten, mit einem passenden Schraubendreher oder einer Zange. Achten Sie darauf, keine zusätzlichen Beschädigungen zu verursachen.
  5. Türzarge lockern: Verwenden Sie einen Gummihammer, um die Türzarge behutsam zu lockern. Klopfen Sie vorsichtig an verschiedenen Stellen, bis die Zarge sich zu lösen beginnt.
  6. Keile einsetzen: Sobald die Zarge locker ist, setzen Sie Holzkeile zwischen Zarge und Wand. Dies schafft Raum für das schrittweise weitere Lockern.
  7. Zarge endgültig lösen: Nutzen Sie ein Stecheisen, um vorsichtig Hebelwirkung zu erzeugen und die Zarge komplett zu lösen, ohne umliegende Strukturen zu beschädigen.
  8. Zarge vorsichtig herausziehen: Ziehen Sie die gelockerte Zarge langsam und vorsichtig aus der Maueröffnung, um Beschädigungen zu vermeiden.

Nach dem Ausbau: So geht es weiter

Überprüfen Sie die Maueröffnung auf Schäden oder Unebenheiten und beseitigen Sie diese. Reinigen Sie die Öffnung gründlich, um eine glatte Basis für die neue Zarge zu schaffen. Messen Sie die Höhe, Breite und Tiefe der Öffnung an mehreren Stellen, um mögliche Unregelmäßigkeiten festzustellen.

Überprüfen Sie die Wandumgebung, besonders in älteren Gebäuden, und führen Sie bei Bedarf Renovierungsarbeiten durch, um eine stabile Installation der neuen Zarge zu gewährleisten. Nachdem die Basis vorbereitet ist, setzen Sie die neue Zarge nach den Herstellervorgaben zusammen. Achten Sie auf eine korrekte Ausrichtung mit einer Wasserwaage, um Probleme beim Öffnen und Schließen der Tür zu vermeiden.

Füllen Sie den Spalt zwischen Zarge und Mauer mit Montageschaum und lassen Sie ihn gemäss den Herstelleranweisungen aushärten. Entfernen Sie überschüssigen Schaum und überprüfen Sie abschließend den festen Sitz der Zarge.

Mit diesen Schritten haben Sie eine solide Grundlage für die Installation Ihrer neuen Türzarge geschaffen. Achten Sie stets auf sorgfältige Planung und umsichtige Durchführung, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Artikelbild: Andrii Anna photographers/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerzarge-ausbauen-und-wieder-einbauen
Türzarge ausbauen & einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
tuerzarge-ausbauen
Türzarge ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung leicht gemacht
tuerrahmen-austauschen
Türrahmen austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-erneuern
Türzarge erneuern: Anleitung für Reparatur und Austausch
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: So geht’s!
angefressene-tuerrahmen-reparieren
Angefressenen Türrahmen reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerrahmen-ausbessern
Türrahmen ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
tuerrahmen-reparieren
Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren: Anleitung & Tipps
lose-tuerzarge-reparieren
Lose Türzarge reparieren: So geht’s richtig & sicher
tuerband-rutscht-aus-zarge
Türband rutscht aus Zarge: Ursachen & Lösungen
tuerrahmen-schloss-ausgebrochen
Türrahmenschloss ausgebrochen: So reparieren Sie ihn richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerzarge-ausbauen-und-wieder-einbauen
Türzarge ausbauen & einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
tuerzarge-ausbauen
Türzarge ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung leicht gemacht
tuerrahmen-austauschen
Türrahmen austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-erneuern
Türzarge erneuern: Anleitung für Reparatur und Austausch
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: So geht’s!
angefressene-tuerrahmen-reparieren
Angefressenen Türrahmen reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerrahmen-ausbessern
Türrahmen ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
tuerrahmen-reparieren
Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren: Anleitung & Tipps
lose-tuerzarge-reparieren
Lose Türzarge reparieren: So geht’s richtig & sicher
tuerband-rutscht-aus-zarge
Türband rutscht aus Zarge: Ursachen & Lösungen
tuerrahmen-schloss-ausgebrochen
Türrahmenschloss ausgebrochen: So reparieren Sie ihn richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerzarge-ausbauen-und-wieder-einbauen
Türzarge ausbauen & einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
tuerzarge-ausbauen
Türzarge ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung leicht gemacht
tuerrahmen-austauschen
Türrahmen austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-erneuern
Türzarge erneuern: Anleitung für Reparatur und Austausch
loecher-im-tuerrahmen-reparieren
Löcher im Türrahmen reparieren: So geht’s!
angefressene-tuerrahmen-reparieren
Angefressenen Türrahmen reparieren: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerrahmen-ausbessern
Türrahmen ausbessern: So geht’s Schritt für Schritt
tuerrahmen-reparieren
Türrahmen reparieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren: Anleitung & Tipps
lose-tuerzarge-reparieren
Lose Türzarge reparieren: So geht’s richtig & sicher
tuerband-rutscht-aus-zarge
Türband rutscht aus Zarge: Ursachen & Lösungen
tuerrahmen-schloss-ausgebrochen
Türrahmenschloss ausgebrochen: So reparieren Sie ihn richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.