Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türen

Türzargen fachgerecht streichen

Türzargen streichen
Anweisungen zum Streichen einer Türzarge Foto: /

Türzargen fachgerecht streichen

Gerade in älteren Häusern finden sich oft noch Türzargen aus Holz, die regelmäßig lackiert bzw. gestrichen werden müssen. Oftmals sind bereits zahlreiche Lacke und Arbeitstechniken zum Einsatz gekommen, sodass insbesondere die Vorbereitungsarbeiten deutlich variieren können. Im Anschluss haben wir für Sie eine ausführliche Anleitung zum Streichen von Türzargen erstellt.

Die Vorbereitungsarbeiten stellen beim Streichen von Türzargen die wahre Herausforderung dar

Türzargen sind meist aus Holz, aber auch Metall-, Pressspan- und Kunststoffzargen konnten sich etablieren. Den Großteil machen jedoch Zargen aus Pressspann und Echtholz aus. Insbesondere in den älteren Häusern sind dann solche Türzargen zu finden. Weil die aber im Schnitt alle zehn Jahre gestrichen werden sollten, können 50 Jahre alte und noch ältere Türzargen wahre Geschichten über Lackiertechniken und jeweils aktuell bevorzugte Lacke und Farben erzählen.

  • Lesen Sie auch — Abgestoßene Ecken ade – Türstock streichen
  • Lesen Sie auch — Den Türrahmen neu streichen: welche Farbe nehmen?
  • Lesen Sie auch — Einen Türrahmen lackieren: Welcher Lack ist geeignet?

Das dann oft aber auch zum Verdruss des Heimwerkers, der die Türzargen jetzt gründlich überarbeiten und streichen will. Denn vor dem eigentlichen Grundieren und Streichen der Türzargen steht zunächst das vollständige Entfernen alter Lackreste an. Dann folgt das Ausbessern eventueller Schadstellen. Beim Entfernen alter Lacke und Farben stehen Ihnen unterschiedliche Techniken zur Auswahl.

  • Abbeizen
  • mit einem Heißluftföhn erhitzen und abspachteln
  • Schleifen mit Schleifklotz und Winkel- oder/und Schwingschleifer (26,46 € bei Amazon*)

Verschiedene Techniken zum Entfernen alter Farben und Lacke von den Türzargen

Das Abbeizen ist mit die schwierigste Entfernung alter Lacke und Vorbereitung der Türzargen. Beim Abbeizen müssen Sie mit Ruhe vorgehen. Vor allem müssen Sie jedoch die starke Geruchsentwicklung der Abbeizdämpfe teilweise über Tage und Wochen in Kauf nehmen. Dem gegenüber steht das Entfernen alter Lacke mittels einem Heißluftföhn und einer Spachtel. Gerade Lacke auf Erdölbasis lassen sich so gut entfernen. Dazu kommt dann noch das wohl gängigste Vorbereiten – das Schleifen der Zargen. Das kann aber nach dem Abbeizen oder Arbeiten mit dem Heißluftföhn von Haus aus notwendig sein. Vor dem Schleifen ist es zudem bei beanspruchten Türzargen oftmals erforderlich, Schadstellen mit geeigneten Spachtelmasse (3,00 € bei Amazon*) n auszubessern.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Streichen von Türzargen

  • Grundierung
  • Farblack
  • eventuell transparenter Decklack
  • Klebeband
  • Reinigungsmittel
  • geeignetes Schleifwerkzeug
  • Farbroller
  • Pinsel
  • Quast
  • Farbbehälter mit Farbabstreifer
  • Reinigungsmaterial wie Tücher und Bürsten

1. Vorbereitungsarbeiten

Beim Entfernen von Farb- und Lackresten müssen Sie, wie bereits vorab erwähnt, unterschiedlich vorgehen. Anschließend müssen Sie die Zargen dann sorgfältig reinigen. Weder Fette noch Staub- oder Schmutzpartikel dürfen jetzt noch auf der Zargenoberfläche zu finden sein. Gewährleisten Sie zudem, dass die Zargen genügend Zeit zum vollständigen Abtrocknen erhalten. Außerdem müssen Sie den Übergang zu Wänden abkleben.

2. Die Türzargen grundieren

Jetzt können Sie die Türzargen grundieren. Zum Streichen können Sie Pinsel und Quast verwenden, Farbroller sind aber eindeutig vorzuziehen, da Sie dem Lack oder der Farbe eine gleichmäßige Oberflächenstruktur verleihen. Die Grundierung lassen Sie dann den Herstellerangaben folgend antrocknen, bevor Sie mit dem Streichen der Türzargen fortfahren.

3. Die Türzargen streichen

Ist die Grundierung ausreichend angetrocknet, können Sie nun mit dem Streichen der Türzargen beginnen. Auch hier sorgen Farbroller wieder für eine gleichmäßige Oberflächenstruktur. In den meisten Fällen ist es empfehlenswert, dass Sie Ihre Türzargen mindestens zweimal streichen. Je nach verwendetem Farbsystem kann es zudem erforderlich sein, dass Sie noch einen transparenten Decklack auftragen. Den können Sie meist matt oder glänzend auswählen.

Tipps&Tricks
Sie müssen Ihre Türzargen natürlich nicht zwingend streichen. Wenn Sie über das entsprechende Werkzeug sowie die Erfahrungen verfügen, können Sie die Zargen auch mit einer Spritzpistole lackieren.

Tragen Sie in den einzelnen Arbeitsdurchgängen weder zu viel Grundierung, Farb- noch Decklack auf. Andernfalls läuft die Farbe ab und bildet unansehnliche Nasen.

Verwenden Sie ausschließlich Lacke und Farben, die für Holz geeignet sind. Achten Sie zudem darauf, dass die verwendeten Materialien gerade im Wohnbereich keine unerwünschten und gesundheitsschädlichen Ausdünstungen abscheiden.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Türen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerstock-streichen
Abgestoßene Ecken ade – Türstock streichen
tuerrahmen-streichen-welche-farbe
Den Türrahmen neu streichen: welche Farbe nehmen?
tuerrahmen-lackieren-welcher-lack
Einen Türrahmen lackieren: Welcher Lack ist geeignet?
tuerzarge-abschleifen-und-lackieren
So gut wie neu: Türzarge abschleifen und lackieren
tuerrahmen-streichen
Türrahmen streichen: 2 Techniken im Überblick
tuerrahmen-lackieren-metall
Einen Metall-Türrahmen richtig lackieren
Türen lackieren welche Farbe
Beim Türen streichen stellt sich die Frage, welche Farbe wählen
tuerrahmen-lackieren
Einen Türrahmen lackieren: die wichtigsten Vorarbeiten
tuerrahmen-abschleifen
Den Türrahmen abschleifen: welches Werkzeug?
metall-tuerrahmen-streichen
Einen Metall-Türrahmen neu streichen – was Sie beachten sollten
tuerstock-lackieren
Frische Farbe: Türstock lackieren
tuerzarge-metall-streichen
Frische Farbe: Türzarge aus Metall streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.