Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schimmel

Wärmebrücken & Schimmel: So beugen Sie vor

Von Katharina Winkler | 22. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Wärmebrücken & Schimmel: So beugen Sie vor”, Hausjournal.net, 22.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/waermebruecke-schimmel

Wärmebrücken sind Schwachstellen in der Gebäudehülle, an denen Wärme entweicht und sich Kondenswasser bilden kann. Dies begünstigt die Entstehung von Schimmel, der die Bausubstanz schädigen und die Gesundheit beeinträchtigen kann.

Wärmebrücke Schimmel

Was ist eine Wärmebrücke und wie entsteht dadurch Schimmel?

Eine Wärmebrücke, auch als Kältebrücke bezeichnet, ist ein Abschnitt der Gebäudehülle, an dem Wärme besonders schnell nach außen entweicht. Solche Bereiche finden sich häufig an Bauteilen mit unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten, wie an Übergängen von Stahlbetondecken zu Außenwänden, in Hausecken, an Balkonen oder bei unzureichend gedämmten Rollladenkästen.

Lesen Sie auch

  • Schimmel kalte Wand

    Schimmel an kalten Wänden: Ursachen & Lösungen

  • Schimmel Außenwand

    Schimmel an der Außenwand: Ursachen & effektive Lösungen

  • fassadendaemmung-altbau-schimmel

    Fassadendämmung im Altbau: So vermeiden Sie Schimmel

Schimmelbildung an diesen Stellen erfolgt durch einen einfachen physikalischen Prozess: Warme Raumluft, die Feuchtigkeit enthält, trifft auf die kalte Oberfläche der Wärmebrücke. Da kalte Luft weniger Feuchtigkeit halten kann, kondensiert der Wasserdampf und setzt sich als Kondenswasser auf der Oberfläche ab. Diese feuchten Bereiche bieten ideale Bedingungen für Schimmelpilze, da sie schlecht trocknen und somit ein feuchtes Milieu schaffen.

Die Gefahr der Schimmelbildung an Wärmebrücken ist besonders im Winter hoch, da der Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenbereich dann am größten ist. Eine konstante Raumtemperatur von mindestens 19 bis 21°C in Wohnräumen kann helfen, das Auskühlen der Wände und somit die Kondensation zu verhindern.

Wärmebrücken erkennen und Schimmelbildung vorbeugen

Um Schimmel infolge von Wärmebrücken zu vermeiden, ist es entscheidend, diese energetischen Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können:

  1. Visuelle Inspektion: Achten Sie auf dunkle Verfärbungen, feuchte Flecken oder Schimmelflecken an den Wänden, insbesondere in Hausecken, an Balkonen oder in Fensternähe. Betroffene Flächen sind oft kühler als umliegende Bereiche.
  2. Messung der Oberflächentemperatur: Mit einem Infrarotthermometer können Sie schnell und unkompliziert unterschiedliche Temperaturen an den Wandoberflächen messen. Bereiche mit signifikant geringerer Temperatur könnten Hinweise auf eine Wärmebrücke sein.
  3. Luftfeuchtigkeit überwachen: Ein Hygrometer hilft, die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen zu überwachen. Optimal sind Werte zwischen 40% und 60% relativer Luftfeuchtigkeit, um Schimmelbildung vorzubeugen.

Zur Vermeidung von Schimmel sind neben der fachgerechten Dämmung auch folgende Maßnahmen sinnvoll:

  • Regelmäßiges Lüften: Sorgen Sie für ausreichenden Luftaustausch durch Stoßlüften. Öffnen Sie die Fenster idealerweise zwei- bis dreimal täglich für fünf bis zehn Minuten, besonders während der Heizperiode.
  • Konstante Raumtemperatur: Halten Sie eine konstante Raumtemperatur von mindestens 19 bis 21°C, um das Auskühlen der Wände zu verhindern und Kondenswasserbildung zu vermeiden.
  • Möbelanordnung: Stellen Sie größere Möbelstücke nicht direkt an Außenwände, um die Luftzirkulation nicht zu behindern. Ein Abstand von fünf bis zehn Zentimetern zur Wand kann Feuchtigkeitsansammlungen verhindern.

Lösungsansätze gegen Schimmelbildung durch Wärmebrücken

Um Schimmelbildung durch Wärmebrücken effektiv zu vermeiden, ist die gezielte Beseitigung dieser energetischen Schwachstellen entscheidend. Hier sind einige bewährte Maßnahmen:

1. Thermografie-Analyse: Führen Sie eine Thermografie Ihres Hauses durch, bevor bauliche Maßnahmen ergriffen werden. Diese zeigt Wärmeverluste und mögliche Wärmebrücken, sodass gezielt daran gearbeitet werden kann.

2. Innen- und Außendämmung: Je nach Situation gibt es verschiedene Dämmmöglichkeiten:

  • Innendämmung: Spezielle diffusionsoffene Dämmplatten sind ideal für feuchtegeschädigte Räume, da sie Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben können.
  • Außendämmung: Eine komplette Außendämmung der Gebäudehülle ist aufwendiger, aber besonders effektiv.

3. Dämmung spezifischer Bereiche: Wärmebrücken sind oft auf spezifische Bereiche wie Rollladenkästen oder Fensternischen beschränkt. Hier können gezielt dämmende Materialien eingesetzt werden, um den Wärmeverlust zu minimieren.

Neben diesen baulichen Maßnahmen gibt es alltägliche Verhaltensweisen, die helfen, Schimmelbildung zu verhindern:

  • Regelmäßiges Stoßlüften: Lüften Sie die Räume zwei- bis dreimal täglich für fünf bis zehn Minuten, um die feuchte Raumluft durch trockene Außenluft zu ersetzen.
  • Stabile Raumtemperaturen: Halten Sie die Raumtemperatur stabil zwischen 19 und 21°C. In weniger genutzten Räumen sollte die Temperatur nicht unter 16°C fallen.
  • Optimierte Möbelanordnung: Platzieren Sie größere Möbelstücke nicht direkt an Außenwände, um die Luftzirkulation nicht zu behindern. Ein Abstand von fünf bis zehn Zentimetern zur Wand kann hier bereits viel bewirken.

Durch die Kombination dieser baulichen und alltäglichen Maßnahmen können Sie die Gefahr von Schimmelbildung durch Wärmebrücken deutlich reduzieren und ein gesundes Raumklima bewahren.

Artikelbild: TimArbaev/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel kalte Wand
Schimmel an kalten Wänden: Ursachen & Lösungen
Schimmel Außenwand
Schimmel an der Außenwand: Ursachen & effektive Lösungen
fassadendaemmung-altbau-schimmel
Fassadendämmung im Altbau: So vermeiden Sie Schimmel
feuchte-zimmerecke
Feuchte Zimmerecke: Ursachen finden & effektiv beseitigen
kaeltebruecke-glasbausteine
Glasbausteine: Kältebrücke vermeiden – So geht’s
Schimmel unter Fensterbank
Schimmel unter Fensterbank: Ursachen & Entfernung bekämpfen
kalte-waende-altbau
Kalte Wände im Altbau: Ursachen & Lösungen für mehr Wärme
schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps
stockflecken-kellerwand
Stockflecken an der Kellerwand: Ursachen & Lösungen
schimmel-durch-baumaengel
Schimmel durch Baumängel: Ursachen erkennen & richtig handeln
Schimmel in Mietwohnung
Schimmel in Mietwohnung: Tipps zur Erkennung und Bekämpfung
Schimmel in der Wohnung wer zahlt
Schimmel in der Wohnung: Wer zahlt die Beseitigungskosten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel kalte Wand
Schimmel an kalten Wänden: Ursachen & Lösungen
Schimmel Außenwand
Schimmel an der Außenwand: Ursachen & effektive Lösungen
fassadendaemmung-altbau-schimmel
Fassadendämmung im Altbau: So vermeiden Sie Schimmel
feuchte-zimmerecke
Feuchte Zimmerecke: Ursachen finden & effektiv beseitigen
kaeltebruecke-glasbausteine
Glasbausteine: Kältebrücke vermeiden – So geht’s
Schimmel unter Fensterbank
Schimmel unter Fensterbank: Ursachen & Entfernung bekämpfen
kalte-waende-altbau
Kalte Wände im Altbau: Ursachen & Lösungen für mehr Wärme
schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps
stockflecken-kellerwand
Stockflecken an der Kellerwand: Ursachen & Lösungen
schimmel-durch-baumaengel
Schimmel durch Baumängel: Ursachen erkennen & richtig handeln
Schimmel in Mietwohnung
Schimmel in Mietwohnung: Tipps zur Erkennung und Bekämpfung
Schimmel in der Wohnung wer zahlt
Schimmel in der Wohnung: Wer zahlt die Beseitigungskosten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Schimmel kalte Wand
Schimmel an kalten Wänden: Ursachen & Lösungen
Schimmel Außenwand
Schimmel an der Außenwand: Ursachen & effektive Lösungen
fassadendaemmung-altbau-schimmel
Fassadendämmung im Altbau: So vermeiden Sie Schimmel
feuchte-zimmerecke
Feuchte Zimmerecke: Ursachen finden & effektiv beseitigen
kaeltebruecke-glasbausteine
Glasbausteine: Kältebrücke vermeiden – So geht’s
Schimmel unter Fensterbank
Schimmel unter Fensterbank: Ursachen & Entfernung bekämpfen
kalte-waende-altbau
Kalte Wände im Altbau: Ursachen & Lösungen für mehr Wärme
schimmel-in-zimmerecke-entfernen
Schimmel in Zimmerecken entfernen: Anleitung & Tipps
stockflecken-kellerwand
Stockflecken an der Kellerwand: Ursachen & Lösungen
schimmel-durch-baumaengel
Schimmel durch Baumängel: Ursachen erkennen & richtig handeln
Schimmel in Mietwohnung
Schimmel in Mietwohnung: Tipps zur Erkennung und Bekämpfung
Schimmel in der Wohnung wer zahlt
Schimmel in der Wohnung: Wer zahlt die Beseitigungskosten?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.