Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserhahn

Wasserhahn tauschen – So geht es richtig!

wasserhahn-tauschen
Auch der beste Wasserhahn muss irgendwann mal ersetzt werden Foto: nata-lunata/Shutterstock

Wasserhahn tauschen - So geht es richtig!

Wasserhähne sind extrem langlebig, doch irgendwann gibt auch die beste Armatur den Geist auf. Wie Sie einen Wasserhahn richtig tauschen, erfahren Sie in unserer einfachen Schritt für Schritt Anleitung.

  • Dichthanf oder Teflonband
  • Dichtungspaste
  • Rohrzange
  • Armaturenzange
  • Maulschlüssel
  • Cuttermesser (17,22 € bei Amazon*)
  • Zylinderbürste
  • Eimer
  • Putzlappen
  • Lesen Sie auch — Wasserhahn demontieren
  • Lesen Sie auch — Wasserhahn abschrauben
  • Lesen Sie auch — Aufsatz am Wasserhahn wechseln

1. Schritt: Alten Wasserhahn lösen

Bevor Sie sich ans Werk machen können, müssen Sie die Wasserversorgung zum Hahn abdrehen. Dazu schließen Sie die Eckventile unter dem Waschbecken oder drehen den Hauptwasserhahn zu. Drehen Sie den Wasserhahn danach noch einmal auf und lassen das noch in der Leitung befindliche Wasser ab. Lassen Sie den Wasserhahn geöffnet, bis wirklich kein Wasser mehr kommt.

  • Stellen Sie den Eimer unter das Waschbecken
  • Lösen Sie die Flexschläuche von den Eckventilen, dem Durchlauferhitzer oder dem Boiler. Je nachdem welche Armatur verbaut ist, handelt es sich um 2 (Hochdruck-Armatur) oder 3 (Niederdruck-Armatur) Schläuche.
  • Lösen Sie die Mutter, mit der die Armatur am Waschbecken befestigt ist.
  • Sollte die Armatur mit Silikon verklebt sein, schneiden Sie vorsichtig mit dem Cuttermesser unterhalb des Silikons entlang.
  • Ziehen Sie den Wasserhahn samt der Flexschläuche nach oben heraus.
  • Entfernen Sie nun Ablagerungen, die sich unter der alten Armatur gebildet haben können und reinigen Sie das Waschbecken. Nutzen Sie die Zylinderbürste, um den Durchlass für den Wasserhahn gründlich zu reinigen.

2. Schritt: Neue Armatur einsetzen

Nun können Sie die neue Armatur einsetzen. Prüfen Sie, ob Sie einen passenden Wasserhahn gekauft haben. War vorher eine Niederdruck-Armatur verbaut, benötigen Sie ebenfalls eine solche und umgekehrt. Eine Hochdruck-Armatur als Niederdruck-Armatur anzuschließen ist extrem problematisch.

  • Legen Sie den beiliegenden Dichtungsring auf das Waschbecken auf.
  • Führen Sie die Flexschläuche durch den Dichtungsrung und das Hahnloch nach unten durch.
  • Schieben Sie den harten Dichtungsring von unten über die Flexschläuche
  • Legen Sie die halbkreisförmige Unterlegscheibe von unten auf und befestigen Sie sie provisorisch mit der Mutter.
  • Der Wasserhahn sollte sich noch frei drehen lassen. Ziehen Sie die Mutter zu diesem Zeitpunkt noch nicht fest.

3. Schritt: Flexschläuche anbringen

Bringen Sie nun die Flexschläuche an. Bei einer Hochdruck-Armatur handelt es sich um zwei Schläuche. Diese werden an den Eckventilen befestigt. Achten Sie dabei darauf, Kalt- und Warmwasserseite korrekt anzubringen. Bei einer Niederdruck-Armatur führt ein Schlauch zum Eckventil und dient als Wasserzulauf, die beiden anderen Schläuche werden korrekt an der Kalt- und Warmwasserseite des Gerätes befestigt.

Achten Sie darauf, alle Dichtungen korrekt einzulegen. Die Gewinde sollten Sie mit etwas Fermit-Paste bestreichen und mit Dichtungshanf umwickeln. Alternativ können Sie Teflonband zum Abdichten der Schraubverbindungen verwenden. Die Schläuche sollten präzise verlegt und keinesfalls geknickt werden.

4. Schritt: Wasserhahn fixieren und prüfen

Richten Sie den Wasserhahn nun korrekt auf dem Waschbecken aus. Ziehen Sie die Überwurfmutter auf der Unterseite mit dem Maulschlüssel, der Rohrzange oder einem Armaturenschlüssel fest. Hier kann eine zweite Person sehr hilfreich sein. Diese kann den Wasserhahn in der richtigen Position festhalten, während Sie die Mutter anziehen.

Nach dem Festschrauben darf die weiche Gummidichtung auf der Oberseite des Waschbeckens nicht mehr sichtbar sein. Schalten Sie das Wasser an den Eckventilen oder dem Hauptwasserhahn wieder an und prüfen Sie, ob alle Verbindungen dicht sind. Sollte Wasser austreten, arbeiten Sie mit Dichtband oder – hanf nach und prüfen Sie den korrekten Sitz aller Dichtungen.

Rita Schulz

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: nata-lunata/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Waschbecken » Armatur » Wasserhahn

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserhahn-demontieren
Wasserhahn demontieren
wasserhahn-abschrauben
Wasserhahn abschrauben
Spüle Wasserhahn tauschen
Küchenspüle: Wasserhahn auswechseln
wasserhahn-montieren-bad
Wasserhahn im Bad montieren
Küchenarmatur austauschen
Küchenarmatur wechseln – so wird’s gemacht
waschtischarmatur-wechseln
Eine Waschtischarmatur wechseln
wasserhahn-loesen
Wasserhahn lösen – So geht’s!
Wasserhahn Küche installieren
Einen Wasserhahn in der Küche montieren
duscharmatur-wechseln-wasser-abstellen
Korrekte Wasserabstellung beim Duscharmaturen-Wechsel
Waschbecken Armatur austauschen
Waschbecken-Armatur wechseln – so geht es
duscharmatur-reparieren
Duscharmatur reparieren
badarmatur-montieren
Eine Badarmatur richtig montieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.