Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wasserleitung

Wasserleitungen erneuern - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 24. Mai 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Wasserleitungen erneuern - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 24.05.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/wasserleitungen-erneuern-kosten

Die Kosten für das Erneuern von Wasserleitungen (unter Putz) liegen durchschnittlich zwischen 50 und 80 EUR je lfd. Meter, können aber im Einzelfall sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

wasserleitungen-erneuern-kosten
Die Kosten für die Erneuerung einer Wasserleitung hängen von verschiedenen Faktoren ab
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Wasserleitungen erneuern
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Wasserleitungen erneuern
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Wasserleitungen erneuern

Beispielsituation:

  • Einfamilienhaus, Bj. 1950
  • Wohnfläche: 130 m²
  • komplette Neuinstallation mit Abklemmen der Altinstallation
  • Wandsanierung nicht berücksichtigt (Ohnehin-Aufgabe im Anschluss)

Lesen Sie auch

  • wasserleitungen-erneuern-altbau

    Wasserleitungen erneuern Altbau: So geht’s richtig

  • wasserleitung-komplett-erneuern

    Wasserleitung erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • wasserleitung-erneuern-ohne-aufstemmen

    Wasserleitungen erneuern: So geht’s ohne Aufstemmen!

Posten Preis
Planung 250 EUR
Installation 7.150 EUR
Gesamtkosten 7.400 EUR
pro m² Wohnfläche 56,92 EUR pro m²

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Anlass der Erneuerung
  • Art der Erneuerung
  • Zusätzliche Arbeiten

Anlass der Erneuerung

Veraltete Leitungen. Veraltete Leitungen in älteren Häusern sind ein Problem: Kupferleitungen und Edelstahlrohre sollten bereits nach rund 30 Jahren, bei modernen Kunststoffrohren beträgt die Haltbarkeit rund 50 Jahre. Alte Leitungen aus Blei sollten aus Gründen der Gesundheitsgefahr umgehend ausgetauscht werden.

Die Gefahr der Verunreinigung des Trinkwassers besteht aber grundsätzlich bei allen Trinkwasserleitungen unabhängig vom Material, wenn die Leitungen ihre übliche Lebensdauer überschritten haben.

Einzelner Austausch beschädigter Wasserrohre. Weist eine einzelne Leitung oder ein Leitungsabschnitt eine Beschädigung auf, kann diese Beschädigung in einigen Fällen repariert werden. Aus Sicherheitsgründen ist aber oft der Austausch der gesamten Leitung bzw. des Leitungsabschnitts vorzuziehen, wenn es bereits einmal zu einem Schadensereignis (Rohrbruch) gekommen ist.

Art der Erneuerung

Neuinstallation des Gebäudes. Bei veralteten Leitungen im Haus besteht als einfachste Methode zur Erneuerung der alten Leitungen die Möglichkeit, das alte Leitungsnetz komplett abzuklemmen und ein neues zu installieren.

Die Kosten dafür bewegen sich gewöhnlich zwischen 40 und 70 EUR pro m² Wohnfläche, können aber durch Eigenleistungen noch deutlich gesenkt werden.

Direkter Ersatz alter Rohre. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, alte Wasserleitungen im Haus 1:1 durch neue Leitungen zu ersetzen. Der Aufwand ist hier allerdings häufig höher als bei einer kompletten Neuinstallation inkl. Abklemmen des alten Leitungsnetzes.

Die Kosten liegen grob zwischen 30 und 70 EUR je lfd. Meter Leitung, können in Bereichen mit schwierig zugänglichen Leitungen auch höher liegen. Auch hier lassen sich die Kosten gegebenenfalls durch Eigenleistungen deutlich senken.

Teilsanierung. In vielen Fällen bietet es sich an, die Leitungen nur in einem bestimmten Bereich zu erneuern, in dem gerade renoviert wird (z.B. Badumbau, Küchensanierung). Durch den anstehenden Umbau fallen hohe Ohnehin-Kosten an, wodurch die Gesamtkosten für die Leitungserneuerung oft deutlich verringert werden.

Im Zuge einer Badsanierung können die neuen Leitungen gegebenenfalls auch auf Putz verlegt werden, wenn später ohnehin eine Vorwand-Installation geplant ist oder die Badwände verkleidet werden. Die Kosten für eine Aufputz-Verlegung liegen mit gewöhnlich zwischen 20 bis 45 EUR pro m² günstiger als bei einer aufwendigen Unterputz-Verlegung und verschwinden später ohnehin hinter der Wandverkleidung.

wasserleitungen-erneuern-kosten


Oft ist es sinnvoller, die gesamte Leitung und nicht nur einen Teil zu sanieren

Materialkosten

Die Kosten für Wasserrohre liegen abhängig vom Rohrmaterial und dem Rohrdurchmesser zum Teil weit unterschiedlich.

Metallverbundrohre. Die Kosten bewegen sich gewöhnlich zwischen 2,50 und 45 EUR je lfd. Meter, abhängig vom Leitungsdurchmesser. Die genannten Kosten beziehen sich auf übliche Durchmesser zwischen DN 10 und DN 50. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel Wasserleitungen: Durchmesser-Tabelle.

Edelstahlrohre. Die Kosten für Rohre aus Edelstahl bewegen sich gewöhnlich zwischen 8 und 30 EUR je lfd. Meter, abhängig vom Durchmesser. Die Kosten beziehen sich auf Durchmesser von 15 – 54 mm.

Kupferrohre. Die Kosten für Kupferrohre bewegen sich gewöhnlich zwischen 15 und 40 EUR je lfd. Meter, abhängig vom Rohrdurchmesser (angegebene Kosten beziehen sich auf Standard-Durchmesser zwischen 15 und 54 mm), aber auch vom aktuellen Kupferpreis auf dem Weltmarkt (Schwankungen möglich).

Kleinmaterial. Die Kosten für das zusätzlich benötigte Kleinmaterial bewegen sich gewöhnlich zwischen 3 und 6 EUR je lfd. Meter.

Kosten für einzelne Arbeiten

Ausbau von alten Leitungen. Die Kosten für das Entleeren und Ausbauen alter Leitungen bewegen sich abhängig vom Leitungsdurchmesser gewöhnlich zwischen 5 und 20 EUR pro m². Die Entsorgung des anfallenden Bauschutts (Aufstemmen der Wände) ist bei den meisten Unternehmen in diesen Kosten bereits inkludiert.

Aufputz-Verlegung. Für die Aufputzverlegung kann bei üblichem Aufwand grob von Kosten zwischen 25 und 40 EUR je lfd. Meter ausgegangen werden.

Unterputz-Verlegung. Für die Unterputzverlegung müssen bei üblichem Aufwand gewöhnlich Kosten zwischen 30 und 70 EUR je lfd. Meter kalkuliert werden.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Wandsanierung: z. B. Streichen der Wände, häufig Ohnehin-Kosten, gegebenenfalls Eigenleistungen möglich
  • (Neu-)Planung des Leitungsverlauf: je nach individuellem Planungs-/Berechnungsaufwand (Fachbetrieb)

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Austausch von Wasserleitungen 1:1
  • Leitungslängen gesamt 180 m
  • Verlegen incl. Material
  • alle Arbeiten vom Fachbetrieb
  • Kosten für nachfolgende Wandsanierung (Streichen, Tapezieren, etc.) nicht berücksichtigt
Posten Preis
Leitungen ausbauen 2.050 EUR
Leitungen neu verlegen 8.150 EUR
Kleinmaterial 850 EUR
Gesamtkosten 11.050 EUR
Kosten pro m 61,38 EUR je lfd. Meter

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Leitungserneuerung im Badezimmerbereich (Teilsanierung)
  • hohe Ohnehin-Kosten (Komplettsanierung inkl. Wände)
  • Leitungslänge 14 m
Posten Preis
alle Arbeiten 830 EUR
Gesamtkosten 810 EUR
Kosten pro m 57,86 EUR je lfd. Meter

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Teilweise Eigenleistung: Herstellen der Schlitze, Verschließen der Wände fast immer in Eigenregie möglich, Absprache über Leitungsverlauf
  • Verlegen in Eigenregie: prinzipiell in Absprache mit dem Fachbetrieb möglich und erlaubt, Anschluss an den Wasserzähler ausschließlich durch Fachbetrieb – bei Abwasserleitungen und bei Grundstücksleitung bis zum Hausanschluss gegebenenfalls problematisch

Video: Verlegen von Wasserleitungen und Abflussrohren

FAQ

Was kostet das Erneuern von Wasserleitungen?

In unserem Beispiel kostet die komplette Erneuerung aller Wasserleitungen im Haus 7.400 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art der Erneuerung (Abklemmen und Neuinstallation, 1:1-Austausch, Teilsanierung), die Rohrleitungslänge, sowie der individuelle gegebene Aufwand für das Ausbauen von alten und den Einbau von neuen Leitungen (auf Putz oder unter Putz). Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man die Verlegung ganz oder teilweise in Eigenleistung durchführt: das Herstellen der Schlitze und das Verschließen der Wände nach der Verlegung lässt sich problemlos selbst übernehmen, auch das Verlegen der Wasserleitung kann gegebenenfalls in Eigenregie erfolgen (immer in Absprache mit dem Fachbetrieb). Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: Milje Ivan/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitungen-erneuern-altbau
Wasserleitungen erneuern Altbau: So geht’s richtig
wasserleitung-komplett-erneuern
Wasserleitung erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wasserleitung-erneuern-ohne-aufstemmen
Wasserleitungen erneuern: So geht’s ohne Aufstemmen!
wasserleitungen-verlegen-altbau
Wasserleitungen im Altbau verlegen: Anleitung & Vorschriften
wasserleitung-kunststoff-haltbarkeit
Wasserleitung aus Kunststoff: So lange hält sie wirklich!
wasseranschluss-haus-erneuern
Wasseranschluss Haus erneuern: Kosten & Ablauf einfach erklärt
trinkwasserleitung-verlegen-im-erdreich
Trinkwasserleitung im Erdreich verlegen: Anleitung & Tipps
verzinkte-wasserleitung-lebensdauer
Verzinkte Wasserleitung: Lebensdauer & Anzeichen für Verschleiß
wasserleitung-aufputz-verlegen
Wasserleitung Aufputz verlegen: Anleitung & Tipps
wasserleitung-kupfer-lebensdauer
Kupferrohre: Lebensdauer, Anzeichen & Tipps zur Wartung
wasserleitung-rost-sanieren
Wasserleitung: Rost entfernen & Rohre von innen sanieren
wasserleitung-verlegen
Wasserleitung verlegen: Anleitung für Ihr Eigenheim

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitungen-erneuern-altbau
Wasserleitungen erneuern Altbau: So geht’s richtig
wasserleitung-komplett-erneuern
Wasserleitung erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wasserleitung-erneuern-ohne-aufstemmen
Wasserleitungen erneuern: So geht’s ohne Aufstemmen!
wasserleitungen-verlegen-altbau
Wasserleitungen im Altbau verlegen: Anleitung & Vorschriften
wasserleitung-kunststoff-haltbarkeit
Wasserleitung aus Kunststoff: So lange hält sie wirklich!
wasseranschluss-haus-erneuern
Wasseranschluss Haus erneuern: Kosten & Ablauf einfach erklärt
trinkwasserleitung-verlegen-im-erdreich
Trinkwasserleitung im Erdreich verlegen: Anleitung & Tipps
verzinkte-wasserleitung-lebensdauer
Verzinkte Wasserleitung: Lebensdauer & Anzeichen für Verschleiß
wasserleitung-aufputz-verlegen
Wasserleitung Aufputz verlegen: Anleitung & Tipps
wasserleitung-kupfer-lebensdauer
Kupferrohre: Lebensdauer, Anzeichen & Tipps zur Wartung
wasserleitung-rost-sanieren
Wasserleitung: Rost entfernen & Rohre von innen sanieren
wasserleitung-verlegen
Wasserleitung verlegen: Anleitung für Ihr Eigenheim

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitungen-erneuern-altbau
Wasserleitungen erneuern Altbau: So geht’s richtig
wasserleitung-komplett-erneuern
Wasserleitung erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wasserleitung-erneuern-ohne-aufstemmen
Wasserleitungen erneuern: So geht’s ohne Aufstemmen!
wasserleitungen-verlegen-altbau
Wasserleitungen im Altbau verlegen: Anleitung & Vorschriften
wasserleitung-kunststoff-haltbarkeit
Wasserleitung aus Kunststoff: So lange hält sie wirklich!
wasseranschluss-haus-erneuern
Wasseranschluss Haus erneuern: Kosten & Ablauf einfach erklärt
trinkwasserleitung-verlegen-im-erdreich
Trinkwasserleitung im Erdreich verlegen: Anleitung & Tipps
verzinkte-wasserleitung-lebensdauer
Verzinkte Wasserleitung: Lebensdauer & Anzeichen für Verschleiß
wasserleitung-aufputz-verlegen
Wasserleitung Aufputz verlegen: Anleitung & Tipps
wasserleitung-kupfer-lebensdauer
Kupferrohre: Lebensdauer, Anzeichen & Tipps zur Wartung
wasserleitung-rost-sanieren
Wasserleitung: Rost entfernen & Rohre von innen sanieren
wasserleitung-verlegen
Wasserleitung verlegen: Anleitung für Ihr Eigenheim
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.