Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wasserleitung

Wasserleitung verlegen - Kosten & Preisbeispiele

wasserleitung-verlegen-kosten
Die Kosten für das Verlegen von Wasserleitungen sind beim Neubau erheblich Foto: Anucha Cheechang/Shutterstock

Wasserleitung verlegen

Die Kosten für das Verlegen von Wasserleitungen unter Putz liegen durchschnittlich zwischen 60 und 90 EUR pro lfm, können aber im Einzelfall aber auch über oder unter diesem Bereich liegen. Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus den Materialkosten, den Kosten für die Verlegearbeiten und den Kosten für zusätzlich nötige Arbeiten. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf die einzelnen kostenbestimmenden Faktoren ein.

Kostenbeispiel: Wasserleitung verlegen

Beispielsituation:

  • Lesen Sie auch — Wasserleitung im Erdreich verlegen – Regeln
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Wasserleitung selbst verlegen? Es ist erlaubt!
  • Wasserleitung Unterputz zusätzlich einbauen (Anschluss versetzen)
  • Rohrlänge 4,5 m
  • Alu-Verbundrohr, Kleinmaterial in Materialkosten eingerechnet
Posten Preis
Anfahrt 45 EUR
Materialkosten 48 EUR
Arbeitskosten 270 EUR
Gesamtkosten 363 EUR
Kosten pro m 80,66 EUR pro lfm

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Art der Verlegung
  • Materialkosten
  • Zusätzliche Arbeiten

Art der Verlegung

Beim Verlegen von Wasserleitungen muss zunächst einmal unterschieden werden zwischen:

  • dem kompletten Verlegen aller Wasserleitungen im Haus (Neuinstallation)
  • dem Erneuern von einzelnen Leitungen
  • dem Versetzen von Wasseranschlüssen

Neuinstallation:

Neubau. Beim Neubau (Innenausbau) muss die gesamte Leitungsinstallation komplett verlegt werden. Dafür müssen gewöhnlich 40 – 60 EUR pro m² Wohnfläche kalkuliert werden. Bei einem 120 m² großen Einfamilienhaus entspricht das Kosten zwischen 4.800 und 7.200 EUR. Bei aufwendigen Leitungsinstallationen können die Kosten auch höher liegen.

Altbau-Sanierung. Auch bei Altbau-Sanierungen kann sich das komplette Neuinstallieren der Leitungen lohnen. Die alten Leitungen werden dann einfach abgeklemmt und die gesamte Installation wird neu eingebaut. Das ist häufig kostengünstiger als ein Sanieren der alten Leitungen Rohr für Rohr und auch eine sinnvolle Möglichkeit, wenn noch im Haus vorhandene Blei-Leitungen ersetzt werden sollen. Die Kosten sind vergleichbar mit den Kosten für die Verlegung im Neubau.

wasserleitung-verlegen-kosten


Pro Quadratmeter Wohnfläche kann man mindestens 40€ für Wasserleitungen einrechnen

Erneuern einzelner Leitungen

Unter-Putz-Verlegung. Beim Verlegen einzelner Trinkwassereitungen ist bei unter Putz verlegten Leitungen von Kosten zwischen 50 und 80 EUR je m Leitung auszugehen. Gegebenenfalls kommen dann noch weitere Kosten für das Wiederherstellen des geöffneten Wandbereichs (neu fliesen, verputzen und streichen) hinzu, wenn nicht ohnehin die gesamte Wandfläche renoviert wird.

Auf-Putz-Verlegung. Werden Leitungen auf Putz verlegt, ist als Anhaltspunkt von Kosten zwischen 30 und 40 EUR pro m auszugehen. Alternativ ist (im Badezimmer) auch die Verlegung hinter einer Vorwandinstallation möglich.

Entfernen alter Leitungen. Für das Entleeren, Entfernen und Entsorgen alter Wasserleitungen sind zusätzlich Kosten von 5 – 20 EUR pro lfm zu kalkulieren. Diese Kosten entfallen, wenn die alte Leitungsinstallation in der Wand verbleibt und eine komplette Neuinstallation an anderer Stelle erfolgt.

Werden neue Leitungen an der gleichen Stelle wie zuvor entfernte Leitungen verlegt, reduzieren sich die Kosten für die Neuverlegung.

Wasseranschlüsse versetzen

Beim Versetzen von Wasseranschlüssen richten sich die Kosten immer nach der Länge, um die versetzt wird. Die Kosten pro laufendem Meter liegen ungefähr genauso hoch wie beim Erneuern von einzelnen Leitungen, dazu kommt noch Installationsmaterial, für das in den meisten Fällen 30 – 50 EUR (als Richtwert) zu rechnen ist.

Materialkosten

Die Kosten für Wasserleitungen richten sich nach dem jeweiligen Material und dem benötigten Durchmesser (DN).

Kunststoffrohre. Kunststoffrohre (Aluverbundrohr, Mehrschichtverbundrohr) kosten je nach Ausführung in üblichen Durchmessern zwischen 0,90 und 1,50 EUR pro lfm.

Metallrohre. Metallrohre, also Wasserleitungen aus Kupfer und Edelstahl, sind mit Kosten zwischen 4 und 9 EUR pro lfm deutlich teurer. Aus diesem Grund werden heute überwiegend Kunststoffrohre verbaut, die eine höhere Lebensdauer haben als Metallrohre (Kunststoff bis zu 100 Jahre, Edelstahl 30 Jahre, Kupfer 50 Jahre) und zudem einige weitere Nachteile vermeiden helfen (Korrosion oder Abgabe von Metallionen ans Trinkwasser).

Verbindungsteile und Zusatzmaterial. Bögen und Verbinder kosten rund 5 – 10 EUR, Geräte-Auslaufventile zwischen 10 und 25 EUR. Schraub- und Steckverbindungen für Kunststoffrohre kosten ebenfalls zwischen 5 und 10 EUR.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Wand- und Deckendurchbrüche
  • Wasseranschluss herstellen (im Neubau)
  • Wasserzähler einbauen

Wand- und Deckendurchbrüche

Führt der Leitungsverlauf durch eine Wand oder Decke, müssen entsprechende Durchbrüche hergestellt werden. Je nach Durchmesser des benötigten Durchbruchs sind dafür zusätzliche Kosten zwischen 10 und 40 EUR pro Durchbruch zu rechnen.

Wasseranschluss herstellen (im Neubau)

Wenn bei einem Neubau noch kein dauerhafter Wasseranschluss (Hausanschluss) vorhanden ist, muss mit Kosten zwischen 2.500 und 5.000 EUR gerechnet werden. Die Kosten richten sich nach der Anschlussentfernung zwischen Haus und Versorgungspunkt und von den Kostensätzen des jeweils zuständigen Wasserversorgers.

Zusätzlich wird für die Bauphase meist ein Bauwasseranschluss benötigt, für den zusätzliche Kosten anfallen. Die Kosten für den Hauswasseranschluss gehören zu den Erschließungskosten.

Wasserzähler einbauen

Einbau-Wasserzähler. Für einen Einbau-Wasserzähler sind Kosten zwischen 50 und 100 EUR zu rechnen.

Wasserzähler ohne Einbaugehäuse. Einfache Wasserzähler ohne Einbaugehäuse (weniger ratsam) kosten zwischen 20 und 30 EUR.

Einbaukosten (Neueinbau). Zusätzlich ist mit Einbaukosten zwischen 150 und 300 EUR zu rechnen.

Einbaukosten (nachträglicher Einbau). Ein nachträglicher Einbau – um etwa zukünftig den Wasserverbrauch in einer Einliegerwohnung separat zu messen – ist nicht in jedem Fall problemlos möglich.

Müssen aufwendige Lösungen gefunden werden, kann der nachträgliche Zählereinbau im Einzelfall auch deutlich teurer werden.

wasserleitung-verlegen-kosten


Für den Einbau eines Wasserzählers entstehen Kosten von bis zu 100€

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Lesen Sie auch — Wasserleitung im Erdreich verlegen – Regeln
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Wasserleitung selbst verlegen? Es ist erlaubt!
  • Abklemmen der alten Leitungen im Neubau|Neuinstallation
  • Einfamilienhaus mit 150 m² Wohnfläche
  • aufwendige Leitungsverlegung
Posten Preis
Neuinstallation 9.685 EUR
Kosten pro m² 64,57 EUR pro m² Wfl.

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Lesen Sie auch — Wasserleitung im Erdreich verlegen – Regeln
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Wasserleitung selbst verlegen? Es ist erlaubt!
  • Verlegung einer Wasserleitung auf Putz
  • Verlegestrecke 2,5 m
Posten Preis
Anfahrt 45 EUR
Materialkosten 18 EUR
Arbeitskosten 90 EUR
Gesamtkosten 153 EUR
Kosten pro m 61,20 EUR pro lfm

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Vorbereitungsarbeiten selbst übernehmen
  • alte Leitungen rechtzeitig austauschen lassen
  • Förderungen / Steuerabsetzungen

Vorbereitungsarbeiten selbst übernehmen

Mögliche Eigenleistungen. Das Herstellen von Schlitzen für eine Unterputz-Verlegung kann man relativ problemlos auch in Eigenleistung übernehmen. Der Leitungsverlauf sollte dabei aber bereits feststehen und von der Fachfirma geplant worden sein.

Auch das Verlegen der Leitungen in den selbst hergestellten Schlitzen ist gegebenenfalls in Eigenleistung möglich, das Verbinden und Anschließen der Rohre sollte allerdings vom Fachbetrieb übernommen werden. Das Verschließen der Schlitze und das Instandsetzen der jeweiligen Wandbereiche kann man ebenfalls in Eigenregie übernehmen.

Kosten für Mietgeräte. Schlitzfräsen kann man ab rund 60 – 80 EUR pro Tag bzw. rund 150 – 200 EUR pro Woche mieten. Zusätzlich werden in den meisten Fällen noch Verschleißkosten berechnet.

Alte Leitungen rechtzeitig austauschen lassen

Berücksichtigung der Lebensdauer

Alte Metall-Wasserleitungen haben nur eine Lebensdauer von rund 30 Jahren, nach dieser Zeit sollten sie möglichst ausgetauscht werden. Überalterte Leitungsinstallationen bergen ein hohes Risiko für Korrosion und spontane Rohrbrüche mit enorm teuren Folgeschäden, für die nicht immer die Versicherung in vollem Umfang aufkommt.

Vermeiden von In-Rohr-Sanierungen

Anstatt einer ebenfalls oft angebotenen In-Rohr-Sanierung sollte in solchen Fällen eher ein Komplettaustausch oder eine Neuinstallation mit Abklemmen der alten Leitungsinfrastruktur ins Auge gefasst werden.

Gefahr durch Bleiwasserleitungen

Gegebenenfalls noch vorhandene Bleileitungen sollten möglichst umgehend ausgetauscht werden (hohes Gesundheitsrisiko).

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Wasserleitungen und Abwasserleitungen verlegen

FAQ

Was kostet das Verlegen von Wasserleitungen?

In unserem Beispiel kostet der Neueinbau einer Unterputz-Wasserleitung 80,66 EUR pro lfm. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art der Verlegung (Neuinstallation, Erneuern von alten Leitungen oder Versetzen von Wasseranschlüssen), das verwendete Rohrmaterial und der individuell gegebene Aufwand für die Verlegung. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man die notwendigen Vorbereitungsarbeiten (Öffnen der Wand, Herstellen der Schlitze im vom Fachmann geplanten Leitungsverlauf) und das Verschließen und Instandsetzen der Wandstellen in Eigenleistung übernimmt. Überalterte Leitungen sollte man frühestmöglich austauschen lassen, um das Risiko für teure Wasserschäden zu senken. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Autorin: Johanna Bauer
Artikelbilder: Anucha Cheechang/Shutterstock, anatoliy_gleb/Shutterstock, Dmitry Kalinovsky/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Wasserleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wasserleitung-im-erdreich-verlegen
Wasserleitung im Erdreich verlegen – Regeln
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
wasserleitung-selbst-installieren
Wasserleitung selbst verlegen? Es ist erlaubt!
wasserleitung-frostsicher-verlegen
Wasserleitung frostsicher verlegen – so geht’s
wasserleitung-suchen
Wasserleitung suchen
wasserleitung-aufputz-verlegen
Aufputz-Wasserleitung verlegen: Was ist zu beachten?
erdkabel-und-wasserleitung-zusammen-verlegen
Ist erlaubt: Erdkabel und Wasserleitung zusammen verlegen
wasserleitung-verlegen-aussen
So verlegen Sie eine Wasserleitung außen
wasserleitung-in-beton-verlegen
Wasserleitung in Beton verlegen – Lösungen
wasserleitung-im-haus-verlegen
Wasserleitung im Haus verlegen – Regeln und Vorgehen
wasserleitung-im-garten-verlegen
Wasserleitung im Garten verlegen – Anleitung
wasserleitung-verputzen
Nach dem Verlegen – Wasserleitung verputzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.