Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzwurm

Holzwurm erkennen: Aussehen der Larven & Käfer im Detail

Von Johann Kellner | 7. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Holzwurm erkennen: Aussehen der Larven & Käfer im Detail”, Hausjournal.net, 07.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/wie-sieht-ein-holzwurm-aus

Holzwürmer sind zwar klein, können aber große Schäden an Holzkonstruktionen und Möbeln anrichten. Dieser Artikel beschreibt das Aussehen der Larven und Käfer, typische Anzeichen eines Befalls und gibt Tipps zur Bekämpfung.

wie-sieht-ein-holzwurm-aus
Die Larven von Holzwürmern sind sehr klein, aber mit bloßem Auge durchaus zu sehen

Das Aussehen von Holzwürmern

Holzwürmer sind die Larven des Gemeinen Nagekäfers. Sie sind weißlich bis gelblich gefärbt und haben einen gekrümmten, zylindrischen Körper. Ausgewachsene Larven sind bis zu sechs Millimeter lang und mit kräftigen Kieferzangen ausgestattet, die sie zum Durchbohren von Holz nutzen. Unter einer Lupe können feine Härchen auf ihrem Körper sichtbar sein.

Lesen Sie auch

  • holzwurm-vorbeugen

    Holzwurmbefall verhindern: Effektive Schutzmaßnahmen

  • holzwurm-in-der-wohnung

    Holzwurm in der Wohnung: Erkennen und effektiv bekämpfen

  • holzwurm-aktiv-oder-nicht

    Holzwurm aktiv? So erkennen Sie den Unterschied!

Die erwachsenen Käfer sind bräunlich gefärbt und messen zwischen drei und fünf Millimetern. Sie haben einen ovalen Körper, steife Außenflügel (Elytren) und ein Paar funktionale Flügel zum Fliegen. Auffällige Fühler dienen den Käfern als wichtige Sinnesorgane.

Holzwürmer durchlaufen einen komplexen Lebenszyklus, der mehrere Jahre dauert. Die Larven verbleiben während dieser Zeit im Inneren des Holzes, bevor sie sich verpuppen und als Käfer das Holz verlassen.

So erkennen Sie die Larven

Die Larven des Holzwurms sind oft gut versteckt im Inneren des Holzes. Einige Merkmale helfen Ihnen jedoch, sie zu identifizieren:

  • Farbe und Struktur: Die Larven sind weißlich oder gelblich gefärbt und haben eine gerippte Körperform. Unter einer Lupe können feine Härchen sichtbar sein.
  • Größe: Die Länge der Larven variiert und kann bis zu sechs Millimeter erreichen.
  • Körperform: Der Körper ist wurmartig und zylinderförmig. Die Larven haben kräftige Kieferzangen.
  • Lebensdauer: Die Larven können mehrere Jahre im Holz leben und dabei lange Gänge bohren.
  • Frassgeräusche: In stillen Umgebungen können nagende Geräusche auf ihre Anwesenheit hinweisen.

Diese Hinweise sind hilfreich, um einen Befall frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen einzuleiten.

So erkennen Sie die Käfer

Erwachsene Gemeine Nagekäfer weisen folgende Merkmale auf:

  • Farbe: Bräunlich und leicht glänzend.
  • Größe: Drei bis fünf Millimeter lang.
  • Körperform: Oval und leicht abgeflacht.
  • Flügel: Zwei Flügelpaare, wobei die oberen Flügel steif und schützend sind.
  • Fühler: Deutliche Fühler am Kopf.
  • Halsschild: Der Kopf wird teilweise vom Halsschild verdeckt.

Diese Merkmale ermöglichen eine zuverlässige Identifikation der Käfer des Gemeinen Nagekäfers.

Anzeichen für einen Holzwurmbefall

Um einen Holzwurmbefall frühzeitig zu erkennen, sollten Sie auf folgende Hinweise achten:

  • Bohrlöcher im Holz: Kleine, runde Löcher mit einem Durchmesser von 1 bis 2 Millimetern deuten auf den Ausflug der Käfer hin.
  • Holzmehlansammlungen: Feines Holzmehl, auch Bohrmehl genannt, sammelt sich häufig unter den Bohrlöchern an. Legen Sie ein dunkles Blatt Papier unter das betroffene Holz, um es besser zu erkennen.
  • Morsche oder instabile Holzstrukturen: Das Holz verliert seine Festigkeit und Stabilität, bricht leicht und zeigt Aufwölbungen oder Verfärbungen.
  • Akustische Anzeichen: In ruhigen Umgebungen können Fress- oder Knabbergeräusche hörbar sein.

Diese Anzeichen helfen Ihnen, einen möglichen Holzwurmbefall zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Was tun bei einem Holzwurmbefall?

Wenn Sie Anzeichen eines Holzwurmbefalls entdeckt haben, sollten Sie schnell handeln. Die folgenden Maßnahmen können Ihnen helfen:

1. Einsatz von Hausmitteln:

  • Eicheln: Legen Sie Eicheln auf einen Teller und stellen Sie diesen in der Nähe des befallenen Holzes auf. Sobald sich die Larven in die Eicheln gebohrt haben, entsorgen Sie diese im Freien.
  • Essigessenz: Füllen Sie Essigessenz in eine Sprühflasche und tragen Sie sie direkt auf die betroffenen Stellen auf. Schützen Sie dabei Ihre Schleimhäute.

2. Temperaturmethoden:

  • Hitze: Erhitzen Sie das befallene Holz auf mindestens 55 Grad Celsius für mindestens eine Stunde. Dies können Sie im Backofen oder an heißen Sommertagen in der Sonne tun.
  • Kälte: Bei Temperaturen unter -15 Grad Celsius sterben die Larven. Stellen Sie das befallene Holz für mehrere Stunden in die Kälte.

3. Mechanische Methoden:

Isopropanol: Bestreichen Sie das befallene Holz mit Isopropanol und wickeln Sie es in Folie ein. Lassen Sie das Holz für drei Tage einwirken.

4. Professionelle Schädlingsbekämpfung:

Schädlingsbekämpfer: Bei starkem Befall oder wenn tragende Holzelemente betroffen sind, konsultieren Sie eine Fachkraft. Fachkundige können gezielte Maßnahmen wie den Einsatz von Insektiziden oder das Erhitzen des Holzes in speziellen Kammern durchführen.

Durch schnelles Handeln und die Auswahl der passenden Methode können Sie den Holzwurm effektiv bekämpfen und Schäden an Ihren Holzobjekten verhindern.

Artikelbild: Ivan Azimov 007/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-vorbeugen
Holzwurmbefall verhindern: Effektive Schutzmaßnahmen
holzwurm-in-der-wohnung
Holzwurm in der Wohnung: Erkennen und effektiv bekämpfen
holzwurm-aktiv-oder-nicht
Holzwurm aktiv? So erkennen Sie den Unterschied!
holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Holzwurm und Mensch: Gesundheitsrisiko oder nicht?
holzwurm-vermehrung
Holzwurm-Vermehrung: Lebenszyklus und Bekämpfung verstehen
Holzwürmer im Boden
Holzwürmer im Parkett: Erkennen, bekämpfen, vorbeugen
holzwurm-bekaempfen-hitze
Holzwurm bekämpfen mit Hitze: So geht’s richtig
holzwurm-geraeusche
Holzwurm-Geräusche erkennen: So gehen Sie vor
holzwurm-larve
Holzwurm-Larven erkennen & bekämpfen: So geht’s!
holzwurm-lebensdauer
Holzwurm-Lebensdauer: So lange leben die Schädlinge wirklich
holzschaedlinge-bohrmehl
Holzschädlinge bekämpfen: Ihr Leitfaden gegen Bohrmehl
holzwurm-im-fensterrahmen
Holzwurm im Fensterrahmen: Erkennen und effektiv bekämpfen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-vorbeugen
Holzwurmbefall verhindern: Effektive Schutzmaßnahmen
holzwurm-in-der-wohnung
Holzwurm in der Wohnung: Erkennen und effektiv bekämpfen
holzwurm-aktiv-oder-nicht
Holzwurm aktiv? So erkennen Sie den Unterschied!
holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Holzwurm und Mensch: Gesundheitsrisiko oder nicht?
holzwurm-vermehrung
Holzwurm-Vermehrung: Lebenszyklus und Bekämpfung verstehen
Holzwürmer im Boden
Holzwürmer im Parkett: Erkennen, bekämpfen, vorbeugen
holzwurm-bekaempfen-hitze
Holzwurm bekämpfen mit Hitze: So geht’s richtig
holzwurm-geraeusche
Holzwurm-Geräusche erkennen: So gehen Sie vor
holzwurm-larve
Holzwurm-Larven erkennen & bekämpfen: So geht’s!
holzwurm-lebensdauer
Holzwurm-Lebensdauer: So lange leben die Schädlinge wirklich
holzschaedlinge-bohrmehl
Holzschädlinge bekämpfen: Ihr Leitfaden gegen Bohrmehl
holzwurm-im-fensterrahmen
Holzwurm im Fensterrahmen: Erkennen und effektiv bekämpfen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzwurm-vorbeugen
Holzwurmbefall verhindern: Effektive Schutzmaßnahmen
holzwurm-in-der-wohnung
Holzwurm in der Wohnung: Erkennen und effektiv bekämpfen
holzwurm-aktiv-oder-nicht
Holzwurm aktiv? So erkennen Sie den Unterschied!
holzwurm-gefaehrlich-fuer-menschen
Holzwurm und Mensch: Gesundheitsrisiko oder nicht?
holzwurm-vermehrung
Holzwurm-Vermehrung: Lebenszyklus und Bekämpfung verstehen
Holzwürmer im Boden
Holzwürmer im Parkett: Erkennen, bekämpfen, vorbeugen
holzwurm-bekaempfen-hitze
Holzwurm bekämpfen mit Hitze: So geht’s richtig
holzwurm-geraeusche
Holzwurm-Geräusche erkennen: So gehen Sie vor
holzwurm-larve
Holzwurm-Larven erkennen & bekämpfen: So geht’s!
holzwurm-lebensdauer
Holzwurm-Lebensdauer: So lange leben die Schädlinge wirklich
holzschaedlinge-bohrmehl
Holzschädlinge bekämpfen: Ihr Leitfaden gegen Bohrmehl
holzwurm-im-fensterrahmen
Holzwurm im Fensterrahmen: Erkennen und effektiv bekämpfen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.