Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Zargen

Zargenschaum pro Tür: So viel benötigst du wirklich!

Von Franz Gruber | 28. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Zargenschaum pro Tür: So viel benötigst du wirklich!”, Hausjournal.net, 28.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/wieviel-zargenschaum-pro-tuer

Zargenschaum ist essenziell für eine fachgerechte und sichere Montage von Türzargen. Dieser Artikel beleuchtet die Faktoren, die den Verbrauch beeinflussen, und gibt praktische Tipps für eine effiziente Anwendung.

wieviel-zargenschaum-pro-tuer
Ist der Spalt sehr schmal, wird nur wenig Zargenschaum verwendet

Zargenschaum Verbrauch: Die Einflussfaktoren

Der Verbrauch von Zargenschaum pro Türzarge wird von mehreren wichtigen Faktoren geprägt, die Sie berücksichtigen sollten, um eine effiziente und sichere Montage zu gewährleisten:

  1. Füllgrad der Fuge: Der benötigte Schaum variiert erheblich je nach Breite und Tiefe der Fuge zwischen Türzarge und Mauerwerk. Schmalere Fugen benötigen weniger Material, während breitere und tiefere Fugen mehr Schaum erfordern.
  2. Zargentyp und Türgewicht: Schwerere Türen oder spezielle Zargensysteme, die eine hohe Belastbarkeit erfordern, benötigen möglicherweise mehr Zargenschaum. Stärkere und tragfähigere Schäume sind in größeren Mengen erforderlich.
  3. Verarbeitungszyklen: Der Schaumausstoß und die Verarbeitungszeit hängen von der Häufigkeit und Dauer der Anwendungszyklen ab. Schnell aushärtende Schäume bieten weniger Zeit zum Arbeiten, was den Gesamtschaumverbrauch beeinflussen kann.
  4. Befestigungstechniken: Ob punktuell oder vollflächig ausgeschäumt wird, beeinflusst den Verbrauch entscheidend. Punktuelles Ausschäumen erfordert oft weniger Material und eignet sich für standardmäßige Montagen, während vollflächiges Ausschäumen mehr Schaum beansprucht.
  5. Verarbeitungsbedingungen: Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Umgebung können die Schaumexpansion und Aushärtung beeinflussen. Kältere Temperaturen verlangsamen oft die Aushärtung, was zusätzlichen Schaumverbrauch zur Folge haben kann.

Lesen Sie auch

  • tuerzarge-ausschaeumen

    Türzarge ausschäumen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • PU-Schaum Trockenzeit

    Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!

  • tuerband-holztuer-montieren

    Türband Holztür montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung

Berücksichtigen Sie diese Faktoren bei Ihrer Planung und Ausführung, um Material effizient zu nutzen und ein langlebiges Ergebnis zu erzielen.

Möglichkeiten der Schaumausbringung und ihre Auswirkungen auf den Verbrauch

Die Methode der Schaumausbringung kann den Verbrauch erheblich beeinflussen. Hier sind die gängigen Methoden:

Punktuelle Schaumausbringung

  • Anwendung: Der Schaum wird an strategischen Punkten entlang der Innenseite der Türzarge angebracht, z. B. in der Nähe der Scharniere und des Türschlosses.
  • Verbrauch: Diese Methode erfordert weniger Material. Eine 400-ml-Dose reicht für zwei bis drei Innentüren.
  • Anwendungszweck: Besonders geeignet für Standard-Innentüren ohne erhöhte Schallschutz- oder Dämmungsanforderungen.

Vollflächige Schaumausbringung

  • Anwendung: Der Schaum wird gleichmäßig auf der gesamten Rückseite der Türzarge verteilt, um eine durchgehende Verbindung zur Wand zu sichern.
  • Verbrauch: Der Materialbedarf ist höher; in der Regel wird eine ganze 400-ml-Dose pro Tür benötigt.
  • Anwendungszweck: Vorteilhaft für hohen Schallschutz und verstärkte Wärmedämmung sowie für stabilere Befestigung bei schwereren Türen.

Teilflächige Schaumausbringung

  • Anwendung: Eine Mischung aus punktueller und vollflächiger Ausbringung, wobei der Schaum punktuell an besonders belasteten Stellen und zusätzlich entlang der Zargenkanten aufgebracht wird.
  • Verbrauch: Diese Methode benötigt mehr als die punktuelle, aber weniger als die vollflächige Ausbringung. Meist reicht eine Dose für ein bis zwei Türen.
  • Anwendungszweck: Geeignet für Türen mit mittlerer bis hoher Belastung ohne spezielle Dämmungsanforderungen.

Schaumausbringung mit Pistolenschaum

  • Anwendung: Pistolenschaum wird mit einer Schaumpistole präzise dosiert und aufgetragen. Dies kann punktuell oder vollflächig erfolgen.
  • Verbrauch: Die präzise Anwendung ermöglicht eine effiziente Steuerung des Verbrauchs, was die Nutzung sehr ökonomisch macht.
  • Anwendungszweck: Ideal für erfahrene Anwender, die Wert auf Genauigkeit und Materialeffizienz legen.

Durch die passende Methode kann der Zargenschaumverbrauch optimiert werden, ohne die Stabilität und Dämmleistung zu beeinträchtigen.

Tipps für einen sparsamen Umgang mit Zargenschaum

  • Schutzmaßnahmen und Belüftung: Tragen Sie stets Schutzbrille und Schutzhandschuhe, um sich vor PU-Schaum-Spritzern zu schützen. Eine gute Belüftung minimiert die Einwirkung der Dämpfe.
  • Aktivierung und Schütteln der Dose: Aktivieren Sie die Härterkomponente nach Herstellerangaben und schütteln Sie die Dose kräftig, um eine optimale Durchmischung zu gewährleisten. Nur gut gemischter Schaum erreicht die notwendige Qualität.
  • Präzise Dosierung: Halten Sie die Dose beim Ausbringen mit dem Ventil nach unten und regulieren Sie die Schaummenge präzise über den Hebeldruck. Verwenden Sie lieber weniger Schaum und legen bei Bedarf nach, um Überschüsse zu vermeiden.
  • Verarbeitungsgeschwindigkeit: Arbeiten Sie zügig, da der Schaum schnell aushärtet. Üblicherweise sollte eine Dose innerhalb von acht bis zehn Minuten verarbeitet werden, um ein Aushärten in der Dose zu verhindern.
  • Uneinheitliche Färbung: Wenn der Schaum eine ungleichmäßige Farbe aufweist, schütteln Sie die Dose erneut kräftig, um die Mischung zu homogenisieren.

Beachten Sie diese Tipps, um den Zargenschaum effizient zu nutzen, Material zu sparen und eine sichere und stabile Montage der Türzargen zu gewährleisten.

Artikelbild: schankz/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerzarge-ausschaeumen
Türzarge ausschäumen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
PU-Schaum Trockenzeit
Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!
tuerband-holztuer-montieren
Türband Holztür montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
tuerzarge-einbauen-ohne-spreizer
Türzarge einbauen ohne Spreizer: So geht’s richtig!
tuerzarge-erneuern
Türzarge erneuern: Anleitung für Reparatur und Austausch
tuerzarge-verschrauben
Türzarge verschrauben: Anleitung für stabile Türen & Zargen
tuerband-stahlzarge-einbauen
Türband an Stahlzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bauschaum-tuerzarge-entfernen
Bauschaum von Türzarge entfernen: So geht’s rückstandslos
tuerzarge-einbauen
Türzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bauschaum-1k-oder-2k
Bauschaum 1K oder 2K: Welcher ist der Richtige?
tuerzarge-ausbauen-und-wieder-einbauen
Türzarge ausbauen & einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
montageschaum-verarbeiten
Montageschaum verarbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerzarge-ausschaeumen
Türzarge ausschäumen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
PU-Schaum Trockenzeit
Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!
tuerband-holztuer-montieren
Türband Holztür montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
tuerzarge-einbauen-ohne-spreizer
Türzarge einbauen ohne Spreizer: So geht’s richtig!
tuerzarge-erneuern
Türzarge erneuern: Anleitung für Reparatur und Austausch
tuerzarge-verschrauben
Türzarge verschrauben: Anleitung für stabile Türen & Zargen
tuerband-stahlzarge-einbauen
Türband an Stahlzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bauschaum-tuerzarge-entfernen
Bauschaum von Türzarge entfernen: So geht’s rückstandslos
tuerzarge-einbauen
Türzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bauschaum-1k-oder-2k
Bauschaum 1K oder 2K: Welcher ist der Richtige?
tuerzarge-ausbauen-und-wieder-einbauen
Türzarge ausbauen & einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
montageschaum-verarbeiten
Montageschaum verarbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerzarge-ausschaeumen
Türzarge ausschäumen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
PU-Schaum Trockenzeit
Bauschaum-Trockenzeit: So trocknet er schneller!
tuerband-holztuer-montieren
Türband Holztür montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
tuerzarge-einbauen-ohne-spreizer
Türzarge einbauen ohne Spreizer: So geht’s richtig!
tuerzarge-erneuern
Türzarge erneuern: Anleitung für Reparatur und Austausch
tuerzarge-verschrauben
Türzarge verschrauben: Anleitung für stabile Türen & Zargen
tuerband-stahlzarge-einbauen
Türband an Stahlzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bauschaum-tuerzarge-entfernen
Bauschaum von Türzarge entfernen: So geht’s rückstandslos
tuerzarge-einbauen
Türzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bauschaum-1k-oder-2k
Bauschaum 1K oder 2K: Welcher ist der Richtige?
tuerzarge-ausbauen-und-wieder-einbauen
Türzarge ausbauen & einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
montageschaum-verarbeiten
Montageschaum verarbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.