Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzzaun

Sichtschutzzaun verschönern: Streichen oder Sprühen?

Von Johann Kellner | 22. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Sichtschutzzaun verschönern: Streichen oder Sprühen?”, Hausjournal.net, 22.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/sichtschutzzaun-streichen-oder-spruehen

Sichtschutzzaun verschönern und schützen. Streichen oder Sprühen – beide Methoden im Detail erklärt.

sichtschutzzaun-streichen-oder-spruehen
Wer ein Sprühgerät zur Hand hat, spart viel Zeit beim Anstrich

Sichtschutzzaun streichen: Die klassische Methode

Das Streichen eines Sichtschutzzauns ist eine bewährte Methode, die sich vor allem für kleinere Flächen und detailgetreue Arbeiten eignet. Es gewährleistet einen präzisen Farbauftrag und erfordert nur ein Minimum an Werkzeugen.

Schritte zur optimalen Durchführung

  1. Sauberkeit und Vorbereitung: Reinigen Sie den Zaun von Schmutz, Moos und abblätternder Farbe. Entfernen Sie hartnäckige Verschmutzungen mit einer Drahtbürste und beseitigen Sie alte Nägel oder Schrauben.
  2. Reparatur und Vorschliff: Bessern Sie beschädigte Bereiche aus und schleifen Sie den Zaun an, um für eine glatte Oberfläche und optimale Haftung der Farbe zu sorgen.
  3. Abdeckarbeiten: Schützen Sie Boden und Pflanzen mit Malervlies oder Plastikfolie, die gut fixiert sein sollte, um ein Verrutschen zu vermeiden.
  4. Grundieren für Haltbarkeit: Tragen Sie bei neuem oder stark verwittertem Holz eine Grundierung auf, um die Haftung und Gleichmäßigkeit der Farbe zu verbessern.
  5. Farbanstrich auftragen: Verwenden Sie einen Pinsel oder eine Schaumstoffrolle, um die Farbe gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung aufzutragen, und nutzen Sie für Kanten und schwer zugängliche Bereiche kleinere Pinsel.
  6. Trocknungszeit beachten: Lassen Sie die Farbschicht gut trocknen und beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers zur Trocknungszeit und Umgebungstemperatur.
  7. Schlussanstrich: Tragen Sie eine zweite Farbschicht auf, um eine haltbare und deckende Oberfläche zu erzielen. Wiederholen Sie die Schritte des ersten Anstrichs und beachten Sie erneut die Trocknungszeit.

Lesen Sie auch

  • zaun-lackieren-spruehpistole

    Zaun lackieren mit der Sprühpistole: So geht’s richtig

  • druckluft-spritzpistole-lasur

    Druckluft-Spritzpistole: Lasur auftragen wie ein Profi

  • holz-lackieren-mit-spritzpistole

    Holz Lackieren: Anleitung für die Spritzpistole

Mit diesen konsequenten und sorgfältigen Arbeitsschritten stellen Sie sicher, dass Ihr Sichtschutzzaun sowohl optisch ansprechend aussieht als auch langfristig vor Witterungseinflüssen geschützt ist.

Sichtschutzzaun sprühen: Die schnelle Lösung für große Flächen

Das Sprühen eines Sichtschutzzauns ist besonders effizient bei großen Flächen und schwer zugänglichen Stellen. Diese Methode ermöglicht ein gleichmäßiges Ergebnis in kurzer Zeit.

Vorteile des Sprühens

  • Geschwindigkeit: Das Sprühen ist wesentlich schneller als das Streichen mit Pinsel und Rolle.
  • Gleichmäßigkeit: Die Farbe verteilt sich ohne Pinselstriche gleichmäßig.
  • Erreichbarkeit: Auch kleinste Ritzen und Winkel werden problemlos erreicht.
  • Effizienz: Der geringere Farbverbrauch senkt die Kosten bei regelmäßigen Einsätzen.

Vorgehensweise

  1. Vorbereitung des Zauns: Reinigen und bessern Sie den Zaun wie beim Streichen gründlich aus. Stellen Sie sicher, dass alle Oberflächen frei von Schmutz und losen Farbresten sind.
  2. Abdeckarbeiten: Decken Sie Boden und Pflanzen sorgfältig ab, um sie vor Farbspritzern zu schützen. Verwenden Sie sicher befestigtes Malervlies oder Kartons.
  3. Gerät und Farbe vorbereiten: Rühren Sie den Lack gut um und verdünnen Sie ihn nach den Herstellerangaben. Testen Sie den Sprühstrahl auf einem Karton, um die richtige Technik zu ermitteln.
  4. Sprühen: Halten Sie das Spritzgerät etwa 25-30 cm vom Zaun entfernt und sprühen Sie in gleichmäßigen Bahnen, die sich leicht überlappen. Arbeiten Sie im Kreuzgang, um eine optimale Abdeckung zu erreichen.
  5. Schutzmaßnahmen: Tragen Sie Schutzkleidung, darunter Atemschutzmaske, Handschuhe und bei Bedarf eine Schutzbrille, und sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Arbeitsbereichs.

Farbsprühsystem-Typen

  1. Airless Spritzgerät: Ideal für Lacke, Lasuren und Wetterschutzfarben. Es zerstäubt die Farbe unter hohem Druck für makellose Deckung.
  2. Farbsprühsystem mit Direktansaugung: Diese Systeme verarbeiten die Farbe direkt aus dem Originalgebinde, was die Reinigung vereinfacht und Zeit spart.

Tipps für ein optimales Ergebnis

  • Halten Sie das Sprühgerät ständig in Bewegung, um Läufer und Farbnasen zu vermeiden.
  • Arbeiten Sie bei möglichst windstillem Wetter, damit der Sprühnebel nicht verweht wird.
  • Legen Sie Pausen ein, um die Düse des Sprühgeräts zu überprüfen und bei Bedarf zu reinigen.

Mit den richtigen Vorbereitungen und der passenden Sprühtechnik erstrahlt Ihr Sichtschutzzaun in kürzester Zeit in neuem Glanz.

Zusätzliche Tipps für ein optimales Ergebnis

  • Richtige Witterungsverhältnisse: Ideal sind Außentemperaturen zwischen 10 °C und 21 °C. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
  • Mehrere Anstriche: Mindestens drei Schichten im Außenbereich gewährleisten umfassenden Schutz. Achten Sie darauf, jede Schicht vollständig trocknen zu lassen.
  • Schleifen zwischen den Schichten: Schleifen Sie den Zaun leicht an, um die nächste Farbschicht besser haften zu lassen.
  • Umgebung schützen: Binden Sie Büsche zurück oder bedecken Sie diese mit Plastikfolie und decken Sie auch den Boden ab.
  • Farbreste und Reinigung: Entfernen Sie abblätternde Farbreste gründlich und reinigen Sie das Werkzeug sofort nach Gebrauch.
  • Holzkontakt minimieren: Vermeiden Sie direkten Bodenkontakt des Holzes, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern und überprüfen Sie den Zaun regelmäßig.

Beherzigen Sie diese zusätzlichen Tipps, um sicherzustellen, dass Ihr Sichtschutzzaun sowohl ästhetisch ansprechend als auch dauerhaft geschützt ist.

Artikelbild: Andy Dean Photography/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zaun-lackieren-spruehpistole
Zaun lackieren mit der Sprühpistole: So geht’s richtig
druckluft-spritzpistole-lasur
Druckluft-Spritzpistole: Lasur auftragen wie ein Profi
holz-lackieren-mit-spritzpistole
Holz Lackieren: Anleitung für die Spritzpistole
lasur-spruehen
Effektiv Lasur sprühen: Anleitung für perfekte Ergebnisse
holzzaun-streichen
Holzzaun streichen: So schützt und pflegst du dein Holz
Wände spritzen wie die Profis – was Sie dabei beachten müssen
Holzzaun säubern
Holzzaun reinigen und Moos entfernen
Wandfarbe sprayen
Wandfarbe sprühen: 2 Techniken im Überblick
wand-lackieren
Wände lackieren: Schritt-für-Schritt zum perfekten Finish
holzzaun-lasur
Holzzaun-Lasur: Auswahl, Anwendung und Pflege-Tipps
farbe-verduennen-fuer-spruehpistole
Farbe für Sprühpistole verdünnen: So gelingt’s richtig!
lack-verduennen-fuer-spritzpistole
Lack verdünnen für Spritzpistole: So gelingt’s perfekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zaun-lackieren-spruehpistole
Zaun lackieren mit der Sprühpistole: So geht’s richtig
druckluft-spritzpistole-lasur
Druckluft-Spritzpistole: Lasur auftragen wie ein Profi
holz-lackieren-mit-spritzpistole
Holz Lackieren: Anleitung für die Spritzpistole
lasur-spruehen
Effektiv Lasur sprühen: Anleitung für perfekte Ergebnisse
holzzaun-streichen
Holzzaun streichen: So schützt und pflegst du dein Holz
Wände spritzen wie die Profis – was Sie dabei beachten müssen
Holzzaun säubern
Holzzaun reinigen und Moos entfernen
Wandfarbe sprayen
Wandfarbe sprühen: 2 Techniken im Überblick
wand-lackieren
Wände lackieren: Schritt-für-Schritt zum perfekten Finish
holzzaun-lasur
Holzzaun-Lasur: Auswahl, Anwendung und Pflege-Tipps
farbe-verduennen-fuer-spruehpistole
Farbe für Sprühpistole verdünnen: So gelingt’s richtig!
lack-verduennen-fuer-spritzpistole
Lack verdünnen für Spritzpistole: So gelingt’s perfekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zaun-lackieren-spruehpistole
Zaun lackieren mit der Sprühpistole: So geht’s richtig
druckluft-spritzpistole-lasur
Druckluft-Spritzpistole: Lasur auftragen wie ein Profi
holz-lackieren-mit-spritzpistole
Holz Lackieren: Anleitung für die Spritzpistole
lasur-spruehen
Effektiv Lasur sprühen: Anleitung für perfekte Ergebnisse
holzzaun-streichen
Holzzaun streichen: So schützt und pflegst du dein Holz
Wände spritzen wie die Profis – was Sie dabei beachten müssen
Holzzaun säubern
Holzzaun reinigen und Moos entfernen
Wandfarbe sprayen
Wandfarbe sprühen: 2 Techniken im Überblick
wand-lackieren
Wände lackieren: Schritt-für-Schritt zum perfekten Finish
holzzaun-lasur
Holzzaun-Lasur: Auswahl, Anwendung und Pflege-Tipps
farbe-verduennen-fuer-spruehpistole
Farbe für Sprühpistole verdünnen: So gelingt’s richtig!
lack-verduennen-fuer-spritzpistole
Lack verdünnen für Spritzpistole: So gelingt’s perfekt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.