Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wohnen

Eine leere Zimmerecke gestalten – Ideen und Tipps

zimmerecke-gestalten
Pflanzen sind eine einfache und schöne Option, leere Ecken zu füllen Foto: onsuda/Shutterstock

Eine leere Zimmerecke gestalten - Ideen und Tipps

Es ist nicht immer ganz leicht, die Ecken eines Zimmers ansprechend und funktional einzurichten. Bleiben solche Ecken aber komplett leer, wird einerseits wertvoller Platz verschenkt und andererseits leidet nicht selten die Raumatmosphäre darunter. Mit den folgenden Anregungen sollte es leichter fallen, selbst Gestaltungsideen für eine leere Zimmerecke zu sammeln.

Vorsicht in feuchten Ecken: Schimmelgefahr

Bevor überhaupt mit den Planungen für die Umgestaltung einer leeren Zimmerecke begonnen wird, sollte die grundsätzlichen Voraussetzungen geklärt werden. Schließlich kommt der Wunsch nach einer dekorativen Neugestaltung von Zimmerecken nicht selten im Zusammenhang mit der Entfernung von Schimmel aus einer relativ feuchten Zimmerecke auf. Nun ist es natürlich völlig legitim, eine solche Zimmerecke nach der Sanierung des Schimmelschadens anders gestalten zu wollen. Allerdings sind die Möglichkeiten dafür etwas eingeschränkt, wenn die Gefahr besteht, dass der Schimmelbefall erneut auftritt.

  • Lesen Sie auch — Vogelhaus wetterfest streichen
  • Lesen Sie auch — Bodenfliesen für energieeffizientes Wohnen
  • Lesen Sie auch — Wohnen auf kleinem Raum: Container umbauen

Natürlich sollte bei jedem Schimmelbefall in der Wohnung stets nicht nur das Symptom beseitigt, sondern auch nach den Ursachen gesucht werden. Trotzdem kann es aus baulichen Gründen ganz einfach so sein, dass in einer speziellen Zimmerecke aufgrund von Kältebrücken und der damit einhergehenden Kondensation von Feuchtigkeit aus der Raumluft durchaus erneut mit Schimmelgefahr zu rechnen ist.

In solchen Ecken sollte man möglichst darauf verzichten, die Wände mit großen Eckschränken zu verstellen. Außerdem sollten auch Wandbilder und andere Dekorationselemente erst angebracht werden, wenn die betroffenen Stellen saniert wurden und ausreichend lange trocknen konnten.

Zimmerecken für eine kreative Raumeinrichtung nutzen

Die Einrichtung vieler Wohnräume folgt oft recht konventionellen Traditionen, sodass Betten und Sofas meistens im rechten Winkel bzw. parallel zu den Zimmerwänden aufgestellt werden. Dabei wäre es so einfach, mit einem einfachen Kniff dezenten Stauraum zu schaffen und gleichzeitig für innovative Frische beim Einrichtungskonzept zu sorgen.

Dafür wird eine Zimmerecke mit einer Art Raumteiler (aus Holz oder aus Regalwänden) abgeteilt und außerdem an den Wänden noch mit offenen Regalen oder mit Schränken ausgestattet. Vor dem Raumteiler-Element kann dann mittig ein Bett aufgestellt werden. Seitlich bleiben Durchgänge zum „begehbaren Kleiderschrank“ hinter dem Kopfende des Betts frei.

Ähnliche Konstellationen sind natürlich auch mit einem Sofa im Wohnzimmer möglich. So entsteht einerseits eine diagonale Sichtachse quer durch den Raum. Andererseits wird eine Ecke des Zimmers relativ großzügig abgeteilt, um dadurch eine Art Raumunterteilung zu verwirklichen.

Wertvollen Stauraum schaffen

Ungenutzte Flächen in den Ecken eines Zimmers sind verschenkter Platz: Schließlich lässt sich nicht nur mit Eckschränken der vorhandene Platz in einer Ecke perfekt für die Aufbewahrung und Präsentation verschiedenster Dinge nutzen. Auch Bücherregale lassen sich an den Wänden so stellen, dass der vorhandene Platz mit einer kleinen Sitzecke vor den Regalen zur Mini-Heimbibliothek wird.

Werden zwei einzelne Sitzgarnituren einer Sofalandschaft direkt an den Wänden neben einer Zimmerecke positioniert, bleibt in der Ecke selbst eine annähernd quadratische Stellfläche frei. Diese lässt sich aber perfekt für einen kleinen Beistelltisch nutzen, sodass ein mitten im Raum platzierter Couchtisch überflüssig wird.

In manchen Räumen kann es aber auch bedrückend wirken, wenn eine Zimmerecke komplett mit Stauraummöbeln voll geräumt wird. Das spricht aber nicht gegen eine eher aufgelockerte Nutzung mit verschiedenen Stauraum-Elementen: So können Sie in unterschiedlichen Höhen Wandregale, Eckregale für die Wandmontage und einen Beistelltisch oder ein niedriges Regal kombinieren, um so insgesamt zu einer kreativen Stauraumlösung mit aufgelockerter Optik zu kommen.

Ecken mit Pflanzen, Deko und Licht gestalten

Für die Nutzung und Gestaltung einer Zimmerecke gibt es fast unzählige Möglichkeiten. Beliebte Nutzungsmöglichkeiten für freie Ecken in den Wohnräumen sind die folgenden Beispiele:

  • ein elektrischer Kamin mit dekorativem Sims (mit spezieller Eckform erhältlich)
  • ein bodenlanger Standspiegel
  • große Standvasen
  • eine Spielecke für Kinder
  • jahreszeitlich wechselnde Dekorationselemente
  • als kuschelige Ecke für Haustiere (mit Hunde- oder Katzenbett bzw. Kratzbaum)

Die Raumatmosphäre lässt sich oft auch um eine besonders gemütliche Komponente bereichern, wenn eine Zimmerecke für die Aufstellung einer stilvollen Stehlampe oder als Aufstellort für hübsche Zimmerpflanzen genutzt wird. Diese beiden Aspekte lassen sich natürlich auch gut kombinieren, indem die Pflanzen abends vom dezenten Licht einer Lampe angestrahlt werden. Mitunter lässt sich hierdurch sogar die Luftqualität in einem Raum verbessern, wenn sie sich spezielle Pflanzen mit luftreinigenden Eigenschaften in Ihr Zuhause holen.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: onsuda/Shutterstock
Startseite » Wohnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ecken dekorieren
Ecken dekorieren – tolle Ideen für die Raumgestaltung
sofa-platzieren
Für maximale Behaglichkeit: So platzieren Sie Ihr Sofa richtig!
Möbel umstellen
Zimmer umstellen – frische Ideen umsetzen
Einrichtungsinspiration für hohe Räume
couch-vor-heizung
Darf ich meine Couch vor die Heizung stellen?
eckschiene-setzen
Eine Eckschiene setzen und wie dies funktioniert
dunkler-fussboden-in-kleinen-raeumen
Ja oder nein? Dunkler Fußboden in kleinen Räumen
Möbel verrücken
Möbel umstellen – so geht es leichter
Welche Farbe dunkle Möbel
Welche Wandfarbe passt am besten zu dunklen Möbeln?
welche-wand-dunkel-streichen-fenster
Welche Wand dunkel streichen: mit Fenster oder ohne?
wand-hinterm-bett-streichen
Die Wand hinterm Bett passend streichen
kreativ-wand-streichen
Kreativ eine Wand streichen und wie es geht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.