Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Zargen

Türzarge ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung leicht gemacht

Von Franz Gruber | 18. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Türzarge ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung leicht gemacht”, Hausjournal.net, 18.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/tuerzarge-ausbauen

Der Türzargenausbau erfordert sorgfältige Vorbereitung und Durchführung. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung für den Ausbau, sowohl zerstörend als auch erhaltend.

tuerzarge-ausbauen
Der Ausbau einer Türzarge ist oft nicht ganz einfach

Der Ausbau der Türzarge: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Bevor Sie mit dem Ausbau der Türzarge beginnen, sollten Sie das Türblatt aus den Angeln heben. Bei schweren Türen empfiehlt sich die Unterstützung einer zweiten Person.

1. Türzargen vorbereiten

  1. Zierbekleidung entfernen: Lösen Sie die Zierbekleidung der Türzarge vorsichtig, um die darunterliegenden Befestigungen sichtbar zu machen.
  2. Versiegelungen entfernen: Trennen Sie alle Verbindungen zur Wand und sonstige Versiegelungen mit einem Cuttermesser.

2. Türzarge demontieren

  1. Bauschaum lösen: Trennen Sie die Zarge vorsichtig vom Bauschaum mithilfe eines Cuttermessers oder Meißels. Achten Sie darauf, die Zarge intakt zu halten.
  2. Zarge bearbeiten: Zersägen Sie die Zarge in mehrere Teile, wenn sie nicht intakt bleiben soll. Setzen Sie Schnitte auf Knie- und Hüfthöhe sowie knapp unterhalb des Türsturzes, ohne ins Mauerwerk zu schneiden.

Lesen Sie auch

  • tuerzarge-ausbauen-ohne-beschaedigung

    Türzarge ausbauen: So gelingt es ohne Schäden

  • tuerzarge-ausbauen-und-wieder-einbauen

    Türzarge ausbauen & einbauen: So geht’s Schritt für Schritt

  • tuerrahmen-austauschen

    Türrahmen austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

3. Türzarge ausbauen

  1. Zargenstücke entfernen: Entfernen Sie die zersägten Teile der Zarge mithilfe von Hammer und Meißel oder einer Brechstange. Vermeiden Sie dabei Beschädigungen am Mauerwerk.
  2. Zarge vollständig lösen: Heben Sie die gesamte Türzarge aus der Maueröffnung heraus. Bei schwer lösbaren Teilen kommt erneut der Hammer oder die Brechstange zum Einsatz.

4. Nacharbeiten

  1. Restmaterialien entfernen: Säubern Sie die freigelegte Öffnung gründlich von verbliebenem Bauschaum und anderen Materialresten.
  2. Schutzmaßnahmen: Tragen Sie während der gesamten Arbeiten eine Schutzbrille, Handschuhe und eine Staubmaske, um sich vor Splittern und Staubpartikeln zu schützen.

Methode: Türzarge zerstören

Diese Methode eignet sich, wenn die Türzarge nicht weiterverwendet werden soll.

Werkzeuge und Schutzmaßnahmen

Stellen Sie sicher, dass Sie folgende Werkzeuge bereitstellen:

  • Inspektionsbrille, robuste Handschützer und Atemschutzgerät
  • Verfahren zum Schneiden: Teppichmesser
  • Stoßmeißel mitsamt Fäustel
  • Handsäge
  • Hebelstange

Schritte zum Ausbau

  1. Vorbereitung: Setzen Sie ein Cuttermesser an der Fuge zwischen Zarge und Wand an, um die Versiegelung sauber zu durchtrennen. Schutzmaßnahmen für Tapeten oder Wandverkleidungen sind empfehlenswert.
  2. Zarge zersägen: Beginnen Sie mit einer Handsäge an der unteren Seite der Zarge, etwa 10-15 cm oberhalb des Bodens. Setzen Sie weitere Schnitte auf Kniehöhe, Hüfthöhe und knapp unterhalb des Türsturzes. Schneiden Sie dabei nicht ins Mauerwerk.
  3. Teilstücke entfernen: Nutzen Sie Hammer und Meißel oder eine Brechstange, um die zersägten Teile der Zarge vorsichtig herauszulösen. Bewegen Sie die Teile hin und her, um sie zu lockern, falls sie sich schwer entfernen lassen.

Sicherheitshinweise

Tragen Sie stets eine Schutzbrille, Handschuhe und eine Staubmaske, um Ihre Augen, Hände und Atemwege vor Splittern und schädlichen Partikeln zu schützen.

Methode: Türzarge im Ganzen ausbauen

Diese Methode bewahrt die Türzarge intakt zur späteren Wiederverwendung.

  1. Beschläge und Versiegelungen lösen: Trennen Sie mit einem Cuttermesser die Versiegelungen und Verbindungen zwischen Zarge und Wand. Entfernen Sie sorgfältig vorhandenen Montageschaum.
  2. Zierbekleidung entfernen: Nehmen Sie die Zierbekleidung entlang der Türzarge vorsichtig ab, um die Befestigungen freizulegen. Verwenden Sie dabei einen Meißel oder ähnliche Werkzeuge.
  3. Türzarge behutsam lösen: Schieben Sie einen Meißel oder Holzkeile vorsichtig zwischen Zarge und Wand, um die Verbindung ohne Beschädigung zu lösen. Arbeiten Sie sich rund um die Zarge vor.
  4. Türzarge herausheben: Heben Sie die Zarge vorsichtig aus der Maueröffnung heraus. Eine zweite Person kann dabei hilfreich sein.
  5. Säubern und vorbereiten: Entfernen Sie nach dem Herausheben der Zarge den verbliebenen Montageschaum und andere Rückstände gründlich.

Zusätzliche Tipps für den Ausbau

  1. Lagerung und Schutz des Türblatts: Lagern Sie das ausgehängte Türblatt sicher, um Schäden während des Ausbaus zu vermeiden. Eine abgelegene Ecke oder ein ungenutzter Raum ist hierfür ideal.
  2. Einsetzen von Holzkeilen: Verwenden Sie Holzkeile oder ähnliche Hilfsmittel, um die Türzarge beim Ausbau stabil in Position zu halten, was das Lösen und Entfernen einzelner Zargenstücke erleichtert.
  3. Arbeitsbedingungen: Arbeiten Sie in einem gut beleuchteten Raum und vermeiden Sie extreme Temperaturen, um Ermüdungserscheinungen vorzubeugen und feine Arbeiten sauber auszuführen.
  4. Vorsorge bei alten Bauten: Bei Altbauten können unerwartete Schwierigkeiten wie alte Montageschaumreste auftreten. Halten Sie daher verschiedene Werkzeuge für unterschiedliche Szenarien bereit.
  5. Belüftung: Sorgen Sie für gute Belüftung des Raums während der Arbeiten, um die Belastung durch Staub und chemische Dämpfe zu reduzieren.
  6. Reinigung und Vorbereitung: Reinigen Sie nach dem Ausbau die freigelegte Maueröffnung gründlich. Entfernen Sie nicht nur den Montageschaum und Materialreste, sondern auch anhaftenden Staub und Schmutz.

Durch Beachtung dieser zusätzlichen Tipps gestalten Sie den Ausbau Ihrer Türzarge noch sicherer und effizienter.

Artikelbild: Andrii Anna photographers/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerzarge-ausbauen-ohne-beschaedigung
Türzarge ausbauen: So gelingt es ohne Schäden
tuerzarge-ausbauen-und-wieder-einbauen
Türzarge ausbauen & einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
tuerrahmen-austauschen
Türrahmen austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-erneuern
Türzarge erneuern: Anleitung für Reparatur und Austausch
tuerzarge-umdrehen
Türzarge umdrehen: So gelingt die fachgerechte Drehung
Stahltür ausbauen
Stahltür ausbauen: Anleitung zum sicheren Ausbau & Tipps
bauschaum-tuerzarge-entfernen
Bauschaum von Türzarge entfernen: So geht’s rückstandslos
Stahlzarge austauschen
Stahlzarge raus, Holztür rein: So geht’s!
tuerzarge-einbauen
Türzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-renovieren
Türzarge renovieren: Einfache Methoden & Schritt-für-Schritt-Anleitung
neue-tuer-in-alte-zarge
Neue Tür: So gelingt der Einbau in Ihre alte Zarge
tuerband-stahlzarge-einbauen
Türband an Stahlzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerzarge-ausbauen-ohne-beschaedigung
Türzarge ausbauen: So gelingt es ohne Schäden
tuerzarge-ausbauen-und-wieder-einbauen
Türzarge ausbauen & einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
tuerrahmen-austauschen
Türrahmen austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-erneuern
Türzarge erneuern: Anleitung für Reparatur und Austausch
tuerzarge-umdrehen
Türzarge umdrehen: So gelingt die fachgerechte Drehung
Stahltür ausbauen
Stahltür ausbauen: Anleitung zum sicheren Ausbau & Tipps
bauschaum-tuerzarge-entfernen
Bauschaum von Türzarge entfernen: So geht’s rückstandslos
Stahlzarge austauschen
Stahlzarge raus, Holztür rein: So geht’s!
tuerzarge-einbauen
Türzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-renovieren
Türzarge renovieren: Einfache Methoden & Schritt-für-Schritt-Anleitung
neue-tuer-in-alte-zarge
Neue Tür: So gelingt der Einbau in Ihre alte Zarge
tuerband-stahlzarge-einbauen
Türband an Stahlzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerzarge-ausbauen-ohne-beschaedigung
Türzarge ausbauen: So gelingt es ohne Schäden
tuerzarge-ausbauen-und-wieder-einbauen
Türzarge ausbauen & einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
tuerrahmen-austauschen
Türrahmen austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-erneuern
Türzarge erneuern: Anleitung für Reparatur und Austausch
tuerzarge-umdrehen
Türzarge umdrehen: So gelingt die fachgerechte Drehung
Stahltür ausbauen
Stahltür ausbauen: Anleitung zum sicheren Ausbau & Tipps
bauschaum-tuerzarge-entfernen
Bauschaum von Türzarge entfernen: So geht’s rückstandslos
Stahlzarge austauschen
Stahlzarge raus, Holztür rein: So geht’s!
tuerzarge-einbauen
Türzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-renovieren
Türzarge renovieren: Einfache Methoden & Schritt-für-Schritt-Anleitung
neue-tuer-in-alte-zarge
Neue Tür: So gelingt der Einbau in Ihre alte Zarge
tuerband-stahlzarge-einbauen
Türband an Stahlzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.