Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türen

Tür fällt von selber zu

Tür fällt zu

Tür fällt von selber zu

Wenn eine geöffnete Tür von selber wieder zufällt, ist die Ursache meist in der Montage und Einstellung der Türbänder zu finden. In manchen Fällen kann auch ein äußerer Bauumstand wie schiefes Mauerwerk oder eine schief montierte Türzarge der Grund sein. In seltenen Fällen ist die ungleichmäßige Gewichtsverteilung im Türblatt ausschlaggebend.

Von innen nach außen

Wenn eine Tür von selber zu fällt, sollte mit der Ausschlusstechnik nach der Ursache geforscht werden. Empfehlenswert ist der Weg von innen nach außen. Zuerst müssen die Türbänder in Montagetiefe und Einstellung überprüft werden. Wenn das Zufallen durch diese Korrekturen nicht abgestellt werden kann, muss die Lage der Zarge kontrolliert werden, bevor einem Gefälle im Mauerwerk und Gebäude nachgespürt wird.

  • Lesen Sie auch — Nervig: Die Zimmertür bleibt nicht offen
  • Lesen Sie auch — Gespenster? Die Zimmertür geht von alleine auf!
  • Lesen Sie auch — Die Zimmertür schließt nicht – schnelle Hilfe

Neben dem Einstellen der Türbänder können einige „Tricks“ für Abhilfe sorgen. Da bereits Abweichungen von weniger als einem Millimeter die Türbewegung hervorrufen können, kann das Erhöhen des Reibungswiderstands Erfolg versprechen. Je nach Platzangebot und Konstruktionsart der Türbänder können bremsende Bauteile rund um den Drehbolzen platziert werden.

So stellen Sie ab, dass Ihre Tür von selber zufällt

1. Türbandanker drehen
Bei einfachen Zimmertüren aus Holz mit Holzzarge sind die Türbandanker oft eingedreht. Die Anzahl der Umdrehungen ergibt ihre Tiefe und Lage. Drehen Sie den oberen Anker tiefer oder den unteren Anker heraus. Der Schwerpunkt des Türblatts ändert sich dadurch.
2. Stellschrauben justieren
An Türbändern mit Stellschrauben können Sie sowohl die Höhe jedes einzelnen Bands verändern als auch die horizontalen Abstände beziehungsweise Spreizung des Türbandmechanismus beeinflussen. Probieren Sie unterschiedliche Kombinationen und Stellungen der Schrauben aus.
3. Reibungswiderstand erhöhen
Als nicht wirklich handwerklich professionell bekannt, aber von erfahrenen Praktikern gerne angewendet sind einige Methoden, die den Reibungswiderstand erhöhen. Nachdem Sie die Tür ausgehängt haben, können Sie sogenannte Schnorrscheiben über die Drehbolzen stülpen. Diese Scheiben haben eine ungleichmäßige Oberfläche und verhindern so die Gleitbewegung der Tür.
4. Zarge überprüfen
Überprüfen Sie die vertikale Zargenlage mit einem Lot. Wenn die Abweichung mehr als zwei Prozent beträgt, ist sie mit Einstellungen nicht mehr ausgleichbar.
5. Türanschlag wechseln
Bei schiefen Wänden oder Gefälle im Bauwerk kann das „Umdrehen“ der Türöffnungsrichtung helfen und eine komplette Neumontage mit Zarge vermeiden helfen.

Tipps & Tricks
Dem Prinzip der Erhöhung des Reibungswiderstands folgt auch eingelegtes Schmirgelpapier oder kleine Lederlappen statt der Schnorrscheiben.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Türen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zimmertuer-bleibt-nicht-offen
Nervig: Die Zimmertür bleibt nicht offen
zimmertuer-geht-von-alleine-auf
Gespenster? Die Zimmertür geht von alleine auf!
zimmertuer-schliesst-nicht
Die Zimmertür schließt nicht – schnelle Hilfe
tuerzarge-einstellen
Klemmende Türen ade – Türzarge einstellen!
zimmertuer-einstellen
Wichtig: Die Zimmertür richtig einstellen
zimmertuer-schleift-am-boden
Die Zimmertür schleift am Boden – was ist zu tun?
Tür einstellen
Jede Tür lässt sich je nach Typ justieren und nachstellen
Tür schleift
Was zu tun ist, wenn eine Tür schleift
tuerblatt-einstellen
Ein Türblatt richtig einstellen: Hinweise
tuerscharnier-einstellen
Ein Türscharnier neu einstellen? Geht das?
Türangel einstellen
Eine Türangel einstellen
Tür anheben
Tür mit Unterlegscheiben oder per Stellschrauben anheben
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.