Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zisterne

Eine Zisterne individuell anschließen

Zisterne anschließen

Eine Zisterne individuell anschließen

Eine Zisterne der einfachsten Bauart, die nur zur Gewinnung von Wasser zur Pflanzenbewässerung dienen soll, hat drei Anschlusspunkte. Das Anschließen umfasst den Wasserzulauf, aus dem bereits gefiltertes Wasser zugeführt wird. Für das ablaufende Wasser muss der Zisternenüberlauf an eine Versickerungsanlage oder Abwasserkanal angeschlossen werden.

Vervollständigt werden die unverzichtbaren Anschlüsse von einer Wasserentnahmemöglichkeit, die aus einem Hahn oder einer Schöpföffnung bestehen kann. In den meisten Fällen werden zusätzliche Anschlussmöglichkeiten der Zisterne genutzt.

Das durch eine Tauchpumpe (39,90 € bei Amazon*) gewonnene Zisternenwasser kann in ein Hauswasserwerk eingespeist werden oder in einen Pufferspeicher geleitet werden. Möglich ist auch das Anschließen einer schwimmenden Entnahme, bei der das Wasser nur an der Oberfläche abgenommen wird.

Wenn mit temporärer Wasserknappheit zum Beispiel im Sommer zu rechnen ist, kann eine Trinkwassernachspeisung installiert werden. Für die Feinfilterung des Zisternenwassers eignet sich das Anschließen einer Sandfilteranlage.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Wasser » Zisterne

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Zisterne Anschlussmöglichkeiten
Die Anschlussmöglichkeiten für eine Zisterne
Zisterne einbauen
Zisterne einbauen
Zisterneüberlauf
Ein Zisternenüberlauf kann Ab- oder Weiterleitung sein
Zisterne Garten
Von der Regenwassertonne bis zur Zisterne im Garten
zisterne-aufbau
Aufbau und Funktion einer Zisterne mit Hausanschluss
Zisterne selber bauen
Eine Zisterne aus Beton selber bauen
Zisterne Versickerung
Die Versickerung nimmt überlaufendes Wasser aus der Zisterne auf
abwasser-zisterne
Abwasser aus der Zisterne – gebührenpflichtig oder nicht?
zisterne-frostsicher
Wann ist eine Zisterne frostsicher?
pumpe-zisterne-gartenbewaesserung
Welche Pumpe für die Garten-Zisterne?
wasser-aus-zisterne-pumpen
Möglichkeiten zur Wasserförderung aus der Zisterne
Zisterne einbauen Kosten
Die Kosten für das Einbauen einer Zisterne
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.