Die richtige Kunststoffzisterne für Ihren Bedarf
Bei der Auswahl einer Kunststoffzisterne zur Regenwassernutzung sind mehrere Schlüsselfaktoren zu berücksichtigen, um eine optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Standortbedingungen und Installationsmöglichkeiten
Kunststoffzisternen sind besonders geeignet, wenn der Installationsort schwer zugänglich ist, zum Beispiel in eng bebauten Gebieten oder Gärten mit wenig Platz. Dank ihres geringen Eigengewichts lassen sie sich ohne schweres Gerät installieren, was die Handhabung erheblich erleichtert.
Materialien und Stabilität
Kunststoffzisternen bestehen meist aus Polyethylen (PE) oder glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). Während PE-Zisternen durch ihre Leichtigkeit und Flexibilität überzeugen, bieten GFK-Zisternen erhöhte Stabilität. Entscheidend ist, dass die Zisterne formstabil und korrosionsbeständig ist, um dem Druck der Umgebung standzuhalten und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Fassungsvermögen und Nutzungsmöglichkeiten
Das Fassungsvermögen der Zisterne sollte Ihrem Wasserbedarf und den klimatischen Bedingungen Ihrer Region angepasst sein. Kunststoffzisternen gibt es in verschiedenen Größen von 1.000 bis über 10.000 Litern. Überlegen Sie, ob Sie das gesammelte Wasser nur im Garten oder auch für die Haushaltsnutzung verwenden möchten, um Engpässe oder Überschwemmungen zu vermeiden.
Zusätzliche Funktionen und Wartung
Für eine nachhaltige Nutzung sollten folgende Zusätze in Betracht gezogen werden:
- Filter: Verhindern das Eindringen von Laub und Schmutz und sorgen für eine gute Wasserqualität.
- Pumpen und Überlaufsysteme: Erleichtern die Wassernutzung und schützen vor übermäßigem Regenfall.
- Tragegriffe oder Montageösen: Vereinfachen Transport und Installation der Zisternen erheblich.
Auswahl der passenden Zisternengröße
Die richtige Zisternengröße hängt von der individuellen Nutzung und den spezifischen Gegebenheiten Ihres Grundstücks ab.
Analyse des Wasserbedarfs
Kalkulieren Sie Ihren Wasserbedarf gründlich, einschließlich Gartenbewässerung und Haushaltsnutzung wie Toilettenspülung und Waschmaschinenbetrieb. Ein kleiner Garten benötigt weniger Volumen als ein großer Garten oder eine Haushaltsnutzung.
Berücksichtigung der Dachfläche und Niederschlagsmenge
Berechnen Sie das auffangbare Regenwasser, indem Sie die Größe Ihrer Dachfläche mit der jährlichen Niederschlagsmenge multiplizieren. Nutzen Sie dazu Niederschlagskarten oder Online-Rechner.
Praktische Tipps für die Größe
- Vermeiden Sie Überdimensionierung, um unnötige Kosten zu sparen.
- Berücksichtigen Sie zukünftige Erweiterungen der Wasserverbrauchsstellen.
- Beachten Sie den verfügbaren Platz und mögliche bauliche Einschränkungen.
Durch diese Überlegungen finden Sie die passende Größe Ihrer Kunststoffzisterne.
Materialien und Eigenschaften von Kunststoffzisternen
Kunststoffzisternen werden hauptsächlich aus Polyethylen (PE) und glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) hergestellt. Beide Materialien bieten spezifische Vorteile.
Polyethylen (PE)
Dieser Kunststoff zeichnet sich durch hohe Schlag- und Stoßfestigkeit, Zähigkeit sowie UV-Beständigkeit aus. Weitere Vorteile sind:
- Gewicht: PE-Zisternen sind leicht und einfach zu transportieren und zu installieren.
- Kosten: Sie sind meist günstiger als Alternativen.
- Designflexibilität: Notwendige Öffnungen und Anschlüsse können direkt integriert werden.
Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK)
GFK kombiniert die positiven Eigenschaften von Kunststoff mit zusätzlicher Stabilität durch Glasfasern. Seine Vorteile sind:
- Stabilität: Hohe Belastbarkeit, ideal für stark belastete Flächen.
- Langlebigkeit: Beibehaltung der strukturellen Integrität über Jahrzehnte.
Wichtige Aspekte beim Kauf
- Verarbeitung: Nahtlose Konstruktionen und zuverlässige Verbindungen sind entscheidend.
- Garantie: Viele Hersteller bieten bis zu 20 Jahre Garantie.
Durch das Verständnis dieser Materialien können Sie eine fundierte Entscheidung treffen.
Zusätzliche Komponenten für Ihre Kunststoffzisterne
Effiziente Zisternen funktionieren reibungslos mit folgenden Zusatzkomponenten:
1. Regenwasserfilter: Entfernen Blätter und Schmutz, verbessern die Wasserqualität und verringern Wartungsanforderungen.
2. Pumpe: Erleichtert den Zugriff auf das gespeicherte Wasser und seine Beförderung zu den Verbrauchsstellen.
3. Zulaufberuhiger: Minimiert Sedimentaufwirbelungen und trägt zur Wasserreinheit bei.
4. Niveauschalter: Überwacht den Wasserstand und schützt die Pumpe vor Trockenlauf.
5. Überlaufsiphon: Leitet überschüssiges Wasser ab und verhindert Überschwemmungen.
6. Hauswasserwerk: Sorgt für den nötigen Druck bei umfangreicherer Regenwassernutzung im Haushalt.
7. Abdeckungen und Domschächte: Sichere Abdeckung und leichter Zugang für Wartungsarbeiten.
Durch den Einsatz dieser Komponenten wird die Leistung und Langlebigkeit Ihrer Kunststoffzisterne verbessert.
Wartung und Pflege Ihrer Kunststoffzisterne
Regelmäßige Wartung und Pflege maximieren die Lebensdauer und Effizienz Ihrer Kunststoffzisterne und gewährleisten hochwertige Wasserqualität.
Reinigung und Inspektion
Überprüfen Sie Ihre Zisterne ein- bis zweimal jährlich:
- Filter reinigen: Entfernen von Laub und Schmutz aus dem Regenwasserfilter.
- Sedimententfernung: Befreien Sie den Boden der Zisterne von abgestorbenem Sediment.
- Sichtprüfung: Kontrollieren Sie die Zisterne auf Risse und Beschädigungen.
Prüfung von Komponenten
Überprüfen Sie regelmäßig alle Bauteile:
- Pumpen und Niveauschalter: Testen Sie auf Funktionsfähigkeit.
- Überlaufsysteme: Sicherstellen korrekter Funktion.
Wintervorbereitung
Schützen Sie die Zisterne vor winterlichen Bedingungen:
- Wasserstand reduzieren: Verhindert Frostschäden.
- Frostschutz: Verwenden Sie frostsichere Materialien oder Isolierungen für Rohrleitungen.
Durch konsequente Wartung bleibt Ihre Kunststoffzisterne in optimalem Zustand, spart Kosten und schont die Umwelt.