Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Zisterne

Zisterne: Lohnt sich die Anschaffung?

Von Rafael di Silva | 25. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Zisterne: Lohnt sich die Anschaffung?”, Hausjournal.net, 25.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/lohnt-sich-eine-zisterne

Eine Regenwassernutzung mit Zisterne bietet ökonomische und ökologische Vorteile. Dieser Artikel beleuchtet die Kosten, Materialien, Installation und Wartung einer Zisterne sowie Nutzungsmöglichkeiten des gesammelten Wassers.

Lohnt sich eine Zisterne

Kosten und Nutzen einer Zisterne abwägen

Die Entscheidung, in eine Zisterne zu investieren, hängt von mehreren essenziellen Aspekten ab:

Wirtschaftliche Vorteile

Durch die Nutzung von Regenwasser können Sie langfristig erhebliche Einsparungen bei den Wasser- und Abwasserkosten erzielen. Haushalte mit hohem Wasserverbrauch, beispielsweise durch große Gartenflächen oder die Nutzung für Toilettenspülung und Waschmaschine, profitieren besonders. Ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt spart jährlich bis zu 75.000 Liter Trinkwasser.

Lesen Sie auch

  • zisterne-kosten

    Zisterne - Kosten & Preisbeispiele

  • was-ist-eine-zisterne

    Was ist eine Zisterne: Definition und Nutzen einfach erklärt

  • Zisterne Genehmigung und Kontrollen

    Zisterne: Genehmigung & Kontrollen – Das müssen Sie wissen

Umweltaspekte

Regenwassernutzung verringert Ihre Trinkwassernutzung und entlastet lokale Wasservorkommen. Dies reduziert den ökologischen Fußabdruck Ihres Haushalts und unterstützt den Grundwasserschutz. Zudem können Sie die Niederschlagswassergebühr senken, da weniger Regenwasser in die Kanalisation geleitet wird.

Fördermöglichkeiten

Informieren Sie sich über staatliche Förderungen oder Zuschüsse für den Bau und die Installation einer Zisterne. Viele Kommunen bieten Programme zur Förderung der Brauchwassernutzung an. Diese Förderungen können die Anfangsinvestition erheblich reduzieren und die wirtschaftliche Rentabilität verbessern.

Investitionskosten

Die Kosten für Anschaffung und Installation variieren stark:

  • Material: Kunststoffzisternen sind günstiger und einfacher zu installieren, während Betonzisternen robuster und langlebiger, aber teurer sind.
  • Zubehör und Installation: Berücksichtigen Sie Kosten für Filter, Pumpen, Steuerungssysteme und die Arbeitskräfte. Eine vollständige Anlage kann mehrere tausend Euro kosten.
  • Langfristige Einsparungen: Trotz hoher Anfangsinvestitionen amortisieren sich die Kosten durch Einsparungen bei Wasser- und Abwasserkosten über die Jahre hinweg.

Regenwassernutzung: Möglichkeiten im Haus und Garten

Regenwasser bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten im Haus und Garten:

  1. Gartenbewässerung: Nutzen Sie gesammeltes Regenwasser für Pflanzen, Beete und Rasenflächen. Besonders im Sommer können große Mengen Wasser benötigt werden, die durch Zisternen gedeckt werden können.
  2. Autowäsche und Reinigung: Regenwasser ist für die Reinigung von Fahrzeugen und Außenflächen ideal, da es weniger Kalk enthält und somit schonender ist.
  3. Poolbefüllung: Verwenden Sie Regenwasser zur Befüllung Ihres Pools, um Trinkwasser zu sparen und Ihren Wasserverbrauch zu senken.
  4. Toilettenspülung: Durch die Nutzung von Regenwasser für die Toilettenspülung können Sie Ihren Wasserverbrauch deutlich reduzieren. Achten Sie darauf, dass das Wasser vorher gefiltert wird.
  5. Waschmaschine: Auch Waschmaschinen können mit Regenwasser betrieben werden. Dies schont die Maschine und erhöht die Effizienz von Waschmitteln durch den niedrigen Kalkgehalt.

Regelmäßige Wartungen und Kontrollen der Anlage sind notwendig, um Verunreinigungen zu vermeiden und die ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten.

Zisternengröße und Materialwahl

Die Auswahl der passenden Zisternengröße und des geeigneten Materials ist entscheidend:

Bestimmen der optimalen Zisternengröße

Die Größe hängt ab von:

  • Gartenfläche und Nutzung: Kleine Gärten benötigen kleinere Zisternen, während größere Flächen und Anwendungen größere Behälter erfordern.
  • Niederschlagsmenge: Berücksichtigen Sie die lokale Niederschlagsmenge und die Dachfläche.

Ein praktischer Ansatz empfiehlt, pro Quadratmeter Gartenfläche circa 60 Liter Zisternenvolumen zu planen.

Materialwahl: Vor- und Nachteile

Die beiden häufigsten Materialien sind Beton und Kunststoff:

  • Betonzisternen: Sie sind robust, langlebig und stabil. Der Einbau ist allerdings aufwändiger und teurer.
  • Kunststoffzisternen: Diese sind leichter und einfacher zu installieren, aber weniger robust und können bei hohem Grundwasseraufkommen aufschwimmen.

Die Wahl des Materials sollte auf den spezifischen Anforderungen und örtlichen Gegebenheiten basieren.

Installation und Wartung

Die Installation einer Zisterne sollte von einer Fachkraft durchgeführt werden und umfasst mehrere Schritte:

  1. Aushub der Baugrube: Eine Grube wird für die Zisterne ausgehoben.
  2. Platzierung des Tanks: Der Tank wird in die Grube gesetzt und Leitungen werden verlegt.
  3. Anschluss an das Hauswasserwerk: Die Zisterne wird mit dem Hauswassersystem verbunden.

Kosten für die Installation variieren je nach Material und Arbeitsaufwand.

Wartungsarbeiten

Regelmäßige Wartungen sind notwendig:

  • Filterreinigung: Alle drei bis sechs Monate.
  • Sedimentkontrolle: Einmal jährlich sollte der Sedimentstand überprüft und gegebenenfalls entfernt werden.
  • Pumpenüberprüfung: Regelmäßige Kontrolle der Pumpe und des Stromverbrauchs.
  • Technische Inspektion: Einmal jährlich durch eine Fachkraft.
  • Frostschutz: Insbesondere in den Wintermonaten.

Diese Maßnahmen gewährleisten die effiziente Nutzung und verlängern die Lebensdauer Ihrer Zisterne.

Fördermöglichkeiten nutzen

Staatliche Förderprogramme unterstützen die Installation von Zisternen, um nachhaltige Wassernutzung zu fördern:

Mögliche Förderbeträge

Förderungen können erheblich variieren:

  • Zuschüsse können bis zu mehreren tausend Euro betragen.
  • Pro Kubikmeter Speichervolumen sind bestimmte Förderbeträge verfügbar.

Antragsbedingungen

Bedingungen sind regional unterschiedlich. Erkundigen Sie sich bei örtlichen Behörden, Wasserversorgern oder Umweltämtern nach aktuellen Möglichkeiten.

Schritte zur Beantragung

  1. Information einholen: Recherchieren Sie lokale Förderprogramme.
  2. Antragsformular ausfüllen: Fordern Sie das Formular an und füllen Sie es korrekt aus.
  3. Unterlagen einreichen: Reichen Sie alle erforderlichen Dokumente ein.
  4. Beratung: Nutzen Sie persönliche Beratungen durch Fachleute.

Durch die Inanspruchnahme dieser Fördermöglichkeiten können die anfänglichen Investitionskosten erheblich gesenkt werden.

Erkundigen Sie sich nach verfügbaren Förderprogrammen und nutzen Sie finanzielle Vorteile, um die Installation Ihrer Zisterne zu erleichtern.

Artikelbild: BanksPhotos/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zisterne-kosten
Zisterne - Kosten & Preisbeispiele
was-ist-eine-zisterne
Was ist eine Zisterne: Definition und Nutzen einfach erklärt
Zisterne Genehmigung und Kontrollen
Zisterne: Genehmigung & Kontrollen – Das müssen Sie wissen
Zisternenwasser
Zisternenwasser nutzen: So geht’s richtig und nachhaltig
zisterne-belueften
Zisternenbelüftung: Lösungen für sauberes Wasser & Geruchsentfernung
abwassertank-einbau-kosten
Abwassertank einbauen - Kosten & Preisbeispiele
zisterne-unter-garage
Zisterne unter Garage: Beton vs. Kunststoff im Vergleich
zisterne-fuer-toilettenspuelung
Zisterne für die Toilettenspülung: Kosten & Einbau
zisterne-reinigen-kosten
Zisterne reinigen - Kosten & Preisbeispiele
Zisterne selber bauen
Zisterne selber bauen: Anleitung für Garten & Haus
Zisterne einbauen
Zisterne einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zisterne Anschlussmöglichkeiten
Zisterne anschließen: So gelingt die Installation richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zisterne-kosten
Zisterne - Kosten & Preisbeispiele
was-ist-eine-zisterne
Was ist eine Zisterne: Definition und Nutzen einfach erklärt
Zisterne Genehmigung und Kontrollen
Zisterne: Genehmigung & Kontrollen – Das müssen Sie wissen
Zisternenwasser
Zisternenwasser nutzen: So geht’s richtig und nachhaltig
zisterne-belueften
Zisternenbelüftung: Lösungen für sauberes Wasser & Geruchsentfernung
abwassertank-einbau-kosten
Abwassertank einbauen - Kosten & Preisbeispiele
zisterne-unter-garage
Zisterne unter Garage: Beton vs. Kunststoff im Vergleich
zisterne-fuer-toilettenspuelung
Zisterne für die Toilettenspülung: Kosten & Einbau
zisterne-reinigen-kosten
Zisterne reinigen - Kosten & Preisbeispiele
Zisterne selber bauen
Zisterne selber bauen: Anleitung für Garten & Haus
Zisterne einbauen
Zisterne einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zisterne Anschlussmöglichkeiten
Zisterne anschließen: So gelingt die Installation richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

zisterne-kosten
Zisterne - Kosten & Preisbeispiele
was-ist-eine-zisterne
Was ist eine Zisterne: Definition und Nutzen einfach erklärt
Zisterne Genehmigung und Kontrollen
Zisterne: Genehmigung & Kontrollen – Das müssen Sie wissen
Zisternenwasser
Zisternenwasser nutzen: So geht’s richtig und nachhaltig
zisterne-belueften
Zisternenbelüftung: Lösungen für sauberes Wasser & Geruchsentfernung
abwassertank-einbau-kosten
Abwassertank einbauen - Kosten & Preisbeispiele
zisterne-unter-garage
Zisterne unter Garage: Beton vs. Kunststoff im Vergleich
zisterne-fuer-toilettenspuelung
Zisterne für die Toilettenspülung: Kosten & Einbau
zisterne-reinigen-kosten
Zisterne reinigen - Kosten & Preisbeispiele
Zisterne selber bauen
Zisterne selber bauen: Anleitung für Garten & Haus
Zisterne einbauen
Zisterne einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Zisterne Anschlussmöglichkeiten
Zisterne anschließen: So gelingt die Installation richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.