Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Wohnfläche

Zählt der Hobbyraum zur Wohnfläche?

Von lexander Hallsteiner | 29. April 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! lexander Hallsteiner, “Zählt der Hobbyraum zur Wohnfläche?”, Hausjournal.net, 29.04.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/hobbyraum-wohnflaeche

Ähnlich wie das Steuerrecht bietet auch das Mietrecht unzählige Möglichkeiten für Widersprüche, Missverständnisse und Streitigkeiten. Ein besonders häufig thematisierter Streitpunkt ist die Frage, ob die Fläche eines Hobbyraums zur Wohnfläche gerechnet werden darf. In der Praxis landen Streitigkeiten um diese Frage tatsächlich regelmäßig vor einem Richter.

hobbyraum-wohnflaeche
Auch ein Hobbyraum zählt oft als Wohnraum
AUF EINEN BLICK
Darf ein Hobbyraum zur Wohnfläche gezählt werden?
Ob ein Hobbyraum zur Wohnfläche gerechnet werden darf, hängt von Faktoren wie direktem Zugang, Dämmung, Heizung, Raumhöhe, Tageslicht und Fenstergröße ab. Trotz Zurechnung zur Wohnfläche ist die Nutzung als regulärer Wohnraum oft untersagt.

Lesen Sie auch

  • hobbyraum-keller-wohnflaeche

    Mietrecht: Gehört der Hobbyraum im Keller zur Wohnfläche?

  • wohnflaeche-keller

    Wohnfläche im Keller – was zählt wirklich dazu?

  • wohnflaechenberechnung-keller

    Wohnflächenberechnung: Gehört der Keller zur Wohnfläche?

Warum ist diese Frage überhaupt so wichtig?

Die Frage einer korrekten Ausweisung der Wohnfläche einer Immobilie kann aus den unterschiedlichsten Gründen bedeutsam sein:

  • für die Wertermittlung als Sicherheit für einen Kredit
  • als Besteuerungsgrundlage im Zusammenhang mit der Wertermittlung
  • für die Umlage von Betriebskosten
  • als verlässlicher Vergleichsparameter beim An- und Verkauf von Immobilien
  • für die korrekte Berechnung der Miete

Obwohl es für die Berechnung der verschiedenen Flächenarten von Immobilien insgesamt eine ganze Reihe von Rechtsvorschriften gibt, können diese durch individuelle Vertragsvereinbarungen durchaus ausgehebelt werden. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die Quadratmeterzahlen einzelner Räume im Mietvertrag vergleichsweise transparent aufgeführt und als „wie besehen“ deklariert werden. Eine spätere teilweise Rückforderung von Mietzahlungen kann dann selbst bei größeren Abweichungen von den tatsächlichen Quadratmeterzahlen schwierig werden.

Unklare rechtliche Definitionen und viele Gerichtsurteile

Während es für die Berechnung von Terrassenflächen und Balkonen durchaus etablierte Berechnungsmethoden gibt, werden Hobbyräume regelmäßig zum Zankapfel zwischen Vermietern und Mietern. Das ist an sich nachvollziehbar, da es bei einer Mieterhöhung letztlich je nach Auslegung um sehr viel Geld gehen kann.

Es stößt vielen Mietern sauer auf, wenn die Nutzung zu Wohnzwecken in einem Hobbyraum einerseits untersagt ist, andererseits aber eine Zurechnung zum vermieteten Wohnraum zu 100 Prozent erfolgt. Generelle Aussagen sind letztlich aufgrund der unterschiedlichen Rechtssituation in verschiedenen Bundesländern schwierig. Allerdings lässt sich festhalten, dass die ursprüngliche Genehmigung laut Bauplan des Hauses natürlich schon einen Einfluss auf die Zurechnung zur Wohnfläche hat.

Wurde nämlich ein im Keller befindlicher Wohnraum aufgrund der Ausführung mit ausreichend Dämmung, Heizung und Tageslicht ursprünglich als Schlafraum genehmigt, so ist er auch dann noch als Wohnraum zu betrachten, wenn er über die Jahre hinweg mangels Bedarfs nur noch als Hobbyraum genutzt wurde. Manchmal berufen sich Mieter auch darauf, dass Kellerräume in der Wohnflächenverordnung von 2004 explizit als nicht zur Wohnfläche zugehörig angeführt werden. Dieser Passus trifft aber vor allem auf Kellerräume in Mehrfamilienhäusern zu, die von der eigentlichen Wohnung räumlich getrennt sind und vom Charakter her auch nicht entsprechend ausgebaut sind.

Diese Indizien lassen eine Zurechenbarkeit des Hobbyraums zur Wohnfläche vermuten

Bestimmte Kriterien sprechen dafür, einen Hobbyraum vollständig oder zumindest zu 50 Prozent in die Berechnung der Wohnfläche einzubeziehen:

  • direkter (und ausschließlicher) Zugang über die Wohnräume
  • Dämmung und Heizung entsprechen den anderen Wohnräumen
  • eine lichte Höhe von mindestens 2 m
  • Abböschungen vor den Fenstern sorgen für viel Tageslicht
  • ein bestimmtes Mindestverhältnis zwischen Fensterfläche und Wohnfläche

Achtung: eine regelmäßige Nutzung als Wohnraum ist in der Regel trotzdem tabu

Trotz der Hinzurechnung der Hobbyraumfläche zur Wohnfläche können Sie leider nicht automatisch davon ausgehen, einen solchen Raum auch als regulären Wohnraum nutzen zu dürfen.

Gerichtliche Entscheidungen haben untermauert, dass ein ausgebauter Hobbyraum im Keller eines Mehrfamilienhauses laut Teilungserklärung nicht als Gästezimmer genutzt werden darf. Das gilt selbst dann, wenn es durch die Nutzung zu keinerlei Störung der anderen Mieter im Haus kommt.

Selbst im Eigenheim darf ein Hobbyraum eigentlich nicht zum Wohnraum „umgewandelt“ werden. Das hat nicht zuletzt brandschutzrechtliche Gründe, da bei der Errichtung des Hobbyraums in der Regel sicherheitsrelevante Einschränkungen hingenommen werden.

Artikelbild: farvatar/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hobbyraum-keller-wohnflaeche
Mietrecht: Gehört der Hobbyraum im Keller zur Wohnfläche?
wohnflaeche-keller
Wohnfläche im Keller – was zählt wirklich dazu?
wohnflaechenberechnung-keller
Wohnflächenberechnung: Gehört der Keller zur Wohnfläche?
wohnflaeche-dachschraege
Häufiger Streitpunkt: Was gehört zur Wohnfläche unter der Dachschräge?
abstellraum-wohnflaeche-oder-nutzflaeche
Abstellraum: Wohnfläche oder Nutzfläche?
dachschraege-wohnflaeche
Was gilt bei der Dachschräge als Wohnfläche?
wohnflaeche-flur
Berechnung der Wohnfläche – zählt der Flur dazu?
Treppen Wohnfläche
Wohnfläche unter Treppen – so geht die Berechnung
souterrain-wohnflaeche
Wohnfläche im Souterrain
terrasse-wohnflaeche
Zählt eine Terrasse tatsächlich zur Wohnfläche?
deckenhoehe-wohnflaeche
Die Wohnfläche unter Berücksichtigung der Deckenhöhe
Keller als Wohnraum
Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hobbyraum-keller-wohnflaeche
Mietrecht: Gehört der Hobbyraum im Keller zur Wohnfläche?
wohnflaeche-keller
Wohnfläche im Keller – was zählt wirklich dazu?
wohnflaechenberechnung-keller
Wohnflächenberechnung: Gehört der Keller zur Wohnfläche?
wohnflaeche-dachschraege
Häufiger Streitpunkt: Was gehört zur Wohnfläche unter der Dachschräge?
abstellraum-wohnflaeche-oder-nutzflaeche
Abstellraum: Wohnfläche oder Nutzfläche?
dachschraege-wohnflaeche
Was gilt bei der Dachschräge als Wohnfläche?
wohnflaeche-flur
Berechnung der Wohnfläche – zählt der Flur dazu?
Treppen Wohnfläche
Wohnfläche unter Treppen – so geht die Berechnung
souterrain-wohnflaeche
Wohnfläche im Souterrain
terrasse-wohnflaeche
Zählt eine Terrasse tatsächlich zur Wohnfläche?
deckenhoehe-wohnflaeche
Die Wohnfläche unter Berücksichtigung der Deckenhöhe
Keller als Wohnraum
Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hobbyraum-keller-wohnflaeche
Mietrecht: Gehört der Hobbyraum im Keller zur Wohnfläche?
wohnflaeche-keller
Wohnfläche im Keller – was zählt wirklich dazu?
wohnflaechenberechnung-keller
Wohnflächenberechnung: Gehört der Keller zur Wohnfläche?
wohnflaeche-dachschraege
Häufiger Streitpunkt: Was gehört zur Wohnfläche unter der Dachschräge?
abstellraum-wohnflaeche-oder-nutzflaeche
Abstellraum: Wohnfläche oder Nutzfläche?
dachschraege-wohnflaeche
Was gilt bei der Dachschräge als Wohnfläche?
wohnflaeche-flur
Berechnung der Wohnfläche – zählt der Flur dazu?
Treppen Wohnfläche
Wohnfläche unter Treppen – so geht die Berechnung
souterrain-wohnflaeche
Wohnfläche im Souterrain
terrasse-wohnflaeche
Zählt eine Terrasse tatsächlich zur Wohnfläche?
deckenhoehe-wohnflaeche
Die Wohnfläche unter Berücksichtigung der Deckenhöhe
Keller als Wohnraum
Keller als Wohnraum ist genehmigungspflichtig
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.