Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wohnfläche

Wohnfläche im Souterrain

souterrain-wohnflaeche
Wohnräume im Kellergeschoss werden meist genauso berechnet wie Wohnräume über der Erdoberfläche Foto: Artazum/Shutterstock

Wohnfläche im Souterrain

Der aus der französischen Sprache stammende Begriff des Souterrains beschreibt eine Etage, deren Fußboden unterhalb der Erdoberfläche liegt. Dies ist aber nicht zwangsläufig gleichbedeutend mit einem Kellergeschoss. Die letztlich gar nicht so unbeliebten Wohnflächen im Souterrain werden aufgrund ihrer teilweise durchaus vorhandenen Fenster- und Terrassenflächen auf Deutsch meist auch als Tiefparterre bezeichnet.

Grundsätzliche Fragen rund um das Wohnen im Souterrain

In vielen europäischen Metropolen waren Souterrain-Wohnräume anstelle von früheren Lagerräumen zu bestimmten Zeiten eine Antwort auf die allgemeine Platznot. Allerdings wurden Häuser dann immerhin oft auch so gebaut, dass die Wohnungen im Souterrain über eigene Zugänge von außen und ausreichend Fensterfläche verfügten. Das lässt sich in der britischen Hauptstadt London besonders gut beobachten, wo ganze Straßenzüge über auffällig gestaltete Treppenabgänge zu den Souterrains verfügen.

  • Lesen Sie auch — Der Hauswirtschaftsraum: Wohnfläche oder Nutzfläche?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Die Berücksichtigung einer Loggia bei der Wohnfläche

Bei einer eher schlechten baulichen Umsetzung können Feuchtigkeit und Kälte in einer Souterrain-Wohnung zum Problem werden. Dagegen haben modern ausgebaute Souterrain-Wohnungen neben einem vergleichsweise günstigen Mietpreis heutzutage oft auch die folgenden Vorteile vorzuweisen:

  • gemütlich wirkender „Höhlen-Charakter“
  • relativ niedrige Heizkosten
  • im Sommer angenehm kühle Temperaturen ohne Klimaanlage
  • Zugang über wenige Treppenstufen oder sogar barrierefrei

Natürlich sollte grundsätzlich sichergestellt werden, dass die Nutzung des Souterrains als Wohnfläche auch wirklich den behördlich genehmigten Verhältnissen entspricht. Ist das nämlich nicht der Fall, könnte die Behörde nach einer entsprechenden Anzeige die weitere Nutzung zu Wohnzwecken untersagen. Das kann dramatische Folgen haben, wenn eine Souterrain-Wohnung im Vertrauen auf die bestehenden Verhältnisse gekauft wurde und diese dann doch keinen Bestandsschutz genießen.

Die Berechnung der Wohnfläche einer Souterrain-Wohnung

Trotz der mitunter etwas niedrigeren Wohnqualität unterscheidet sich die Berechnung der offiziellen Wohnfläche einer Wohnung im Souterrain im Wesentlichen nicht von der gleichen Berechnung bei einer Wohnung im ersten Stock. Es gibt zwar mittlerweile Bauvorschriften, die für (neu gebaute) Wohnräume lichte Mindesthöhen im Bereich von 2,20 bis 2,40 m vorschreiben. Alte Gebäude, deren Souterrain seit jeher zulässig als Wohnraum genutzt wurden, genießen in dieser Hinsicht aber meist einen Bestandsschutz.

Mögliche Einschränkungen bei der Wohnflächenberechnung im Souterrain

Interessant wird es, wenn verwinkelte Räume in einem Souterrain (ähnlich wie im Dachgeschoss) über Bereiche verfügen, deren Deckenhöhe niedriger als 2 m ist.

Die Grundfläche von Wohnräumen mit Höhen zwischen 1 und 2 m darf nämlich generell nur zu 50 Prozent in die Berechnung der Gesamtwohnfläche einfließen. Ist die Raumhöhe stellenweise sogar niedriger als 1 m, so darf dieser Bereich überhaupt nicht in die Flächenberechnung mit einbezogen werden.

Dies kann zum Beispiel unterhalb einer Treppe der Fall sein, die aus dem oberen Stockwerk in das Souterrain hinab führt.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: Artazum/Shutterstock
Startseite » Bauen » Hausbau » Wohnfläche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hobbyraum-keller-wohnflaeche
Mietrecht: Gehört der Hobbyraum im Keller zur Wohnfläche?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Wintergarten Wohnfläche
Wintergarten – wann zählt er zur Wohnfläche?
garten-wohnflaeche
Zählt der Garten zur Wohnfläche?
wohnflaeche-flur
Berechnung der Wohnfläche – zählt der Flur dazu?
hauswirtschaftsraum-wohnflaeche-oder-nutzflaeche
Der Hauswirtschaftsraum: Wohnfläche oder Nutzfläche?
wohnflaeche-keller
Wohnfläche im Keller – was zählt wirklich dazu?
hobbyraum-wohnflaeche
Zählt der Hobbyraum zur Wohnfläche?
abstellraum-wohnflaeche-oder-nutzflaeche
Abstellraum: Wohnfläche oder Nutzfläche?
wohnflaeche-dachgeschoss
So wird die Wohnfläche im Dachgeschoss berechnet
terrasse-wohnflaeche
Zählt eine Terrasse tatsächlich zur Wohnfläche?
grundflaeche-wohnflaeche
Das Verhältnis der Wohnfläche zur Grundfläche
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.