Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Einfahrt

Einfahrt pflastern - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 8. November 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Einfahrt pflastern - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 08.11.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/einfahrt-pflastern-kosten

Die Kosten beim Pflastern einer Einfahrt liegen durchschnittlich zwischen 100 und 200 EUR pro m², können aber im Einzelfall je nach verwendeten Pflastersteinen und individuellem Aufwand stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

einfahrt-pflastern-kosten
Die Kosten für Pflasterarbeiten hängen u.a. von der Art der Pflastersteine ab
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Einfahrt pflastern
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Einfahrt pflastern
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Einfahrt pflastern

Beispielsituation:

  • Einfahrt 45 m²
  • einfaches Natursteinpflaster
  • durchschnittlicher Arbeitsaufwand
  • durchschnittliche Bodenbeschaffenheit (Bodenklasse 4)
Posten Preis
Materialkosten 1.930 EUR
Unterbau 1.750 EUR
Arbeitskosten 2.450 EUR
Gesamtkosten 6.130 EUR
pro m² 136.22 EUR pro m²

Lesen Sie auch

  • garageneinfahrt-pflastern

    Garageneinfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • einfahrt-pflastern

    Einfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

  • kosten-pflastersteine

    Günstige Pflastersteine: Kostenübersicht und Spartipps

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Kosten für Pflastersteine
  • Kosten für Unterbau
  • Arbeitskosten
  • Zusätzliche Arbeiten

Kosten für Pflastersteine

Für das Pflastern der Einfahrt steht eine große Bandbreite von verschiedenen Pflastersteinen zur Wahl. Die Kosten für die Pflastersteine haben dabei nicht unerhebliche Auswirkungen auf die Gesamtkosten

Einfaches Betonpflaster. Einfache Betonpflastersteine verursachen die geringsten Kosten. Je nach Ausführung liegen die Preise gewöhnlich zwischen 10 und 25 EUR pro m². Besondere Ausführungen (gefärbt, wasserdurchlässiges sogenanntes „Sickerpflaster“) können im Einzelfall auch geringfügig teurer sein.

Einfaches Natursteinpflaster. Einfach ausgeführtes Natursteinpflaster (z. B. Granit, Gneis, Basalt) kostet meist nur geringfügig mehr, gewöhnlich zwischen 30 und 60 EUR pro m² zu rechnen. Optisch auffällige Varianten haben meist etwas höhere Preise.

Hochwertiges Natursteinpflaster. Sehr hochwertige und seltene Steinsorten (z. B. Porphyr) können deutlich teurer sein. Für hochwertiges Natursteinpflaster liegen die Kosten gewöhnlich zwischen 50 und 150 EUR pro m². Maßgeblich für die Kosten sind dabei nicht die technischen Eigenschaften oder die Haltbarkeit und Qualität des Steinmaterials, sondern ausschließlich die Seltenheit und der Aufwand bei der Gewinnung.

einfahrt-pflastern-kosten


Die Wahl der Pflastersteine hat einen großen Einfluss auf den Preis

Kosten für den Unterbau

Pflaster wird auf einem stabilen Unterbau verlegt. Die Ausführung des Unterbaus kann dabei je nach benötigter Tragfähigkeit geringfügig variieren. Auch für Sickerpflaster muss ein speziell angepasster Unterbau hergestellt werden, der ebenfalls etwas teurer ist. Gewöhnlich liegen die Kosten für den Unterbau zwischen 30 und 50 EUR pro m² (inkl. der benötigten Erdarbeiten).

Arbeitskosten

Verlegearbeiten. Die Kosten für die Verlegearbeiten richten sich stark nach dem individuell gegebenen Verlegeaufwand im Einzelfall. Besonders aufwendige Verlegemuster oder kleine Steinformate erhöhen den Verlegeaufwand gewöhnlich deutlich. Durchschnittlich kann für die Verlegearbeiten von Kosten zwischen 40 und 80 EUR pro m² ausgegangen werden.

Fugengestaltung. Je nach verwendetem Fugenmaterial können die Kosten für das Verfugen des Pflasters unterschiedlich ausfallen. Bei gewöhnlichem Fugenverfüllen ist gewöhnlich mit Kosten zwischen 5 und 10 EUR pro m² zu rechnen, das Anlegen einer sogenannten „festen Fuge“ (verhindert Unkrautwuchs zwischen den Pflastersteinen) kann bei hochwertigem Füllmaterial (auf Kunstharzbasis) bis zu 25 EUR pro m² kosten. Das nachträgliche Anlegen einer festen Fuge ist meist deutlich teurer, deshalb sollte man sie möglichst bereits beim Pflastern anlegen lassen.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Randsteine setzen: Setzen im Sandbett gewöhnlich 10 – 20 EUR je lfd. Meter, in Beton setzen gewöhnlich 25 – 50 EUR je lfd. Meter, Aufschläge für nicht geradlinigen Verlauf von bis zu 20 EUR je lfd. Meter, zzgl. Kosten für die Randsteine
  • Entwässerung einbauen: von manchen Kommunen vorgeschrieben, Kosten je nach individueller Planung und örtlichen Gegebenheiten (Möglichkeit zum Versickern)

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Einfahrt 45 m²
  • hochwertiges Natursteinpflaster
  • hoher Arbeitsaufwand (aufwendiges Verlegemuster)
  • problematische Bodenbeschaffenheit (Bodenklasse 6), Unterbau mit höherer Tragkraft
Posten Preis
Materialkosten 4.850 EUR
Unterbau 2.360 EUR
Arbeitskosten 3.560 EUR
Gesamtkosten 10.770 EUR
pro m² 239,33 EUR pro m²

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Einfahrt 45 m²
  • kostengünstiges Betonpflaster
  • geringer Arbeitsaufwand
  • unproblematische Bodenbeschaffenheit (Bodenklasse 3)
Posten Preis
Materialkosten 980 EUR
Unterbau 1.560 EUR
Arbeitskosten 1.850 EUR
Gesamtkosten 4.390 EUR
pro m² 97,56 EUR pro m²

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • günstigere Befestigung zur gepflasterten Einfahrt wählen: alternative Möglichkeiten unter Einfahrt befestigen
  • kostengünstige Pflastersteine verwenden: auch Betonpflaster gibt es in optisch ansprechender Ausführung, deutliche Kostenersparnis gegenüber Naturstein
  • Eigenleistungen: z. B. anfallende Erdarbeiten selbst übernehmen, nach Absprache mit dem Fachbetrieb gegebenenfalls auch Anlegen des Unterbetts
  • Baustraße im Bereich der späteren Einfahrt planen: Weiterverwenden des Unterbaus, lesen Sie auch unseren Artikel Baustraße: Kosten

Video: Pflastern einer Auffahrt - Arbeitsschritte

FAQ

Was kostet es, die Einfahrt zu pflastern?

In unserem Beispiel kostet das Pflastern der Einfahrt 136.22 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Art der verwendeten Pflastersteine, die Art des verwendeten Unterbetts und der individuell gegebene Aufwand für das Verlegen des Pflasters im Einzelfall sowie die gewählte Fugenausführung. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man gegebenenfalls alternative Möglichkeiten zur Befestigung der Einfahrt in Betracht zieht oder zumindest kostengünstige Pflastersteine wählt. Beim Anlegen des Unterbaus kann man durch Eigenleistungen die Kosten etwas senken. Selbstversuche beim Pflastern sind ohne entsprechende Fachkenntnisse nicht ratsam. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: sonsart/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garageneinfahrt-pflastern
Garageneinfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung
einfahrt-pflastern
Einfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
kosten-pflastersteine
Günstige Pflastersteine: Kostenübersicht und Spartipps
alte-einfahrt-neu-pflastern
Alte Einfahrt neu pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
welche-pflastersteine-fuer-einfahrt
Pflastersteine für die Einfahrt: Welcher Stein passt?
pflaster-verlegemuster-einfahrt
Pflaster-Verlegemuster für Einfahrten: Tipps & Ideen
einfahrt-gestalten-ohne-pflastern
Einfahrt gestalten: Schöne Alternativen zum Pflastern
pflastersteine-fuer-einfahrt-welche-staerke
Pflastersteine für die Einfahrt: Welche Stärke ist ideal?
Einfahrt verlegen
Einfahrt-Belag: Welches Material ist das Beste für Sie?
Gefälle für gepflasterte Einfahrt
Einfahrt pflastern: So gelingt das optimale Gefälle
einfahrt-pflastern-baugenehmigung
Einfahrt pflastern: Baugenehmigung notwendig?
Einfahrt mit Kies bauen
Kieseinfahrt anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garageneinfahrt-pflastern
Garageneinfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung
einfahrt-pflastern
Einfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
kosten-pflastersteine
Günstige Pflastersteine: Kostenübersicht und Spartipps
alte-einfahrt-neu-pflastern
Alte Einfahrt neu pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
welche-pflastersteine-fuer-einfahrt
Pflastersteine für die Einfahrt: Welcher Stein passt?
pflaster-verlegemuster-einfahrt
Pflaster-Verlegemuster für Einfahrten: Tipps & Ideen
einfahrt-gestalten-ohne-pflastern
Einfahrt gestalten: Schöne Alternativen zum Pflastern
pflastersteine-fuer-einfahrt-welche-staerke
Pflastersteine für die Einfahrt: Welche Stärke ist ideal?
Einfahrt verlegen
Einfahrt-Belag: Welches Material ist das Beste für Sie?
Gefälle für gepflasterte Einfahrt
Einfahrt pflastern: So gelingt das optimale Gefälle
einfahrt-pflastern-baugenehmigung
Einfahrt pflastern: Baugenehmigung notwendig?
Einfahrt mit Kies bauen
Kieseinfahrt anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garageneinfahrt-pflastern
Garageneinfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt Anleitung
einfahrt-pflastern
Einfahrt pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
kosten-pflastersteine
Günstige Pflastersteine: Kostenübersicht und Spartipps
alte-einfahrt-neu-pflastern
Alte Einfahrt neu pflastern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
welche-pflastersteine-fuer-einfahrt
Pflastersteine für die Einfahrt: Welcher Stein passt?
pflaster-verlegemuster-einfahrt
Pflaster-Verlegemuster für Einfahrten: Tipps & Ideen
einfahrt-gestalten-ohne-pflastern
Einfahrt gestalten: Schöne Alternativen zum Pflastern
pflastersteine-fuer-einfahrt-welche-staerke
Pflastersteine für die Einfahrt: Welche Stärke ist ideal?
Einfahrt verlegen
Einfahrt-Belag: Welches Material ist das Beste für Sie?
Gefälle für gepflasterte Einfahrt
Einfahrt pflastern: So gelingt das optimale Gefälle
einfahrt-pflastern-baugenehmigung
Einfahrt pflastern: Baugenehmigung notwendig?
Einfahrt mit Kies bauen
Kieseinfahrt anlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.