Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ausgleichsmasse

Risse in der Ausgleichsmasse und deren Ursachen

ausgleichsmasse-risse
Ein Riss in der Ausgleichsmasse kann verschiedene Ursachen haben Foto: Tanyaporn Sittimong/Shutterstock

Risse in der Ausgleichsmasse und deren Ursachen

Wenn Unebenheiten in einem Raum mithilfe von Ausgleichsmasse beseitigt werden sollen und nach der Verarbeitung der Masse Risse entstehen, kann dies verschiedene Ursachen haben. Hier können Sie nachlesen, welches diese Ursachen sind und wie diese vermieden werden können.

Wenn Risse in der Ausgleichsmasse entstehen

Entstehen kurze Zeit nach der Verarbeitung der Bodenausgleichsmasse, Nivelliermasse oder des Estrichs Risse im Boden, kann dies verschiedene Ursachen haben. Sehr wichtig ist es, diese Ursachen herauszufinden und die entstandenen Schäden möglichst gründlich zu beseitigen. Mögliche Ursachen sind unter anderem folgende:

  • Lesen Sie auch — Ausgleichsmasse gießen
  • Lesen Sie auch — Bei der Verarbeitung von Ausgleichsmasse die Trockenzeit beachten
  • Lesen Sie auch — So gelingt Ihnen die richtige Verarbeitung von Ausgleichsmasse
  • Es wurden keine Dämmstreifen an den Rändern des Bodens verlegt.
  • Wenn die Oberfläche nach der Verarbeitung weich ist und Poren enthält, wurde zu viel Wasser verwendet.
  • Bilden sich wilde Risse und der Belag löst sich vom Untergrund, wurde dieser nicht gründlich genug vorbereitet.
  • Risse bilden sich häufig durch Spannungen im Untergrund. Die Spannungen entstehen durch die ständige Bewegung von Wänden und Decken eines Hauses.

Risse im Bodenbelag reparieren

Für die Reparatur von Rissen in Estrichmörtel oder anderen Bodenbelägen sind spezielle Flüssigkeiten zu verwenden. Sie können diese nicht einfach mit Fliesenkleber oder Parkettkleber verschließen. Die speziellen Flüssigkeiten für diesen Zweck bestehen aus mehreren Komponenten, die kurz vor der Verarbeitung miteinander vermischt werden. Die Mittel werden dann innerhalb kürzester Zeit verarbeitet. Es entsteht eine glatte Oberfläche nach der Verarbeitung. Sehr wichtig ist es, dass Sie die Herstellerangaben genau beachten, um ein gutes Ergebnis zu erhalten.

Risse im Bodenbelägen von Anfang an vermeiden

Besser ist es natürlich, wenn die Risse erst gar nicht entstehen. Häufig sind es schlechte Grundvoraussetzungen, die zu späteren Rissen im Boden führen. Sehr wichtig ist es daher, die alten Bodenbeläge so gründlich wie möglich zu entfernen, bevor Ausgleichsmasse (17,09 € bei Amazon*) , Nivelliermasse oder Estrich auf dem Boden aufgetragen wird. Die Untergründe sollten frei von losen Stoffen sowie frei von Staub und sonstigen Verschmutzungen sein. Bei der Verarbeitung der entsprechenden Mittel sollten Sie unbedingt die jeweiligen Herstellerangaben möglichst genau einhalten. Besonders beim Verlegen von Teppichen oder Fliesen ist es wichtig, eine möglichst ebene Oberfläche zu erhalten, die zudem frei von Rissen ist. Beim Verlegen eines Teppichs können sonst unschöne Muster entstehen, bei der Verlegung von Fliesen sogar Schäden, die sich aber vermeiden lassen.

Mark Heise

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Tanyaporn Sittimong/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Ausgleichsmasse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ausgleichsmasse-giessen
Ausgleichsmasse gießen
ausgleichsmasse-trockenzeit
Bei der Verarbeitung von Ausgleichsmasse die Trockenzeit beachten
ausgleichsmasse-anruehren
So gelingt Ihnen die richtige Verarbeitung von Ausgleichsmasse
ausgleichsmasse-nacharbeiten
Wenn Sie Ausgleichsmasse nacharbeiten müssen
ausgleichsmasse-selbst-herstellen
Ausgleichsmasse selbst herstellen und Geld sparen
boden-ausgleichen-ohne-ausgleichsmasse
So können Sie einen Boden ausgleichen auch ohne Ausgleichsmasse
unterschied-nivelliermasse-ausgleichsmasse
Nivelliermasse und Ausgleichsmasse und ihre Eigenschaften
ausgleichsmasse-auf-beton
Ausgleichsmasse auf Beton richtig auftragen
ausgleichsmasse-auf-alte-fliesen
So wird Ausgleichsmasse auf Fliesen richtig verarbeitet
ausgleichsmasse-verbrauch
Den Verbrauch an Ausgleichsmasse richtig berechnen
fliesenkleber-als-ausgleichsmasse
Fliesenkleber als Alternative zur Ausgleichsmasse verwenden?
ausgleichsmasse-trocknet-nicht
Wenn die verlegte Ausgleichsmasse nicht richtig austrocknet
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.