Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkon

Auswirkungen der Miete wegen Balkon

Balkon Miete

Auswirkungen der Miete wegen Balkon

Die Miete eines Mietobjekts berechnet sich meist aus der nutzbaren Fläche. Dazu zählt auch der Balkon, der in die Miete einfließt. Doch ist die Fläche, die berücksichtigt werden kann, von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Die Probleme zwischen Mieter und Vermieter wegen der Miete bezüglich des Balkons sind damit vorprogrammiert.

Festsetzung des Mietzinses

Die Miete für ein Haus oder eine Wohnung kann nach unterschiedlichen Maßstäben festgesetzt werden. Wichtig ist dann aber, dass die Berechnungsgrundlage auch Bestandteil des Mietvertrags ist. Ist das nicht der Fall, kommen die Regeln des öffentlichen Wohnbaus zum Tragen. Doch nicht nur das Mietrecht ändert sich immer wieder, auch diese Regelungen sind Veränderungen unterworfen.

  • Lesen Sie auch — Einen Balkon abdecken
  • Lesen Sie auch — Einen Balkon sichern
  • Lesen Sie auch — Den Balkon verputzen

Sind keine Vereinbarungen im Mietvertrag, gelten die nachfolgenden Regeln

So gibt es unterschiedliche Regelwerke, die Gültigkeit haben, wenn anderweitig keine andere Vereinbarung im Mietvertrag getroffen wurde. Das Datum des Mietvertrags ist hier ausschlaggebend:

  • 2. Berechnungsverordnung, Paragraphen 42 bis 44: bis einschließlich Dezember 2003
  • Wohnflächenverordnung: ab Januar 2004

Gültigkeitsbereich dieser Regelwerke

Das Besondere beim Berechnen des Balkons nach der Quadratmeterzahl ist der Umstand, dass die Balkonfläche nicht vollständig zum Quadratmeterpreis dazu addiert werden darf. Die folgenden Bereiche und Elemente eines Mietobjekts unterliegen wie der Balkon dieser Regelung:

  • Balkon
  • Terrasse
  • Dachterrasse
  • Loggia

Bis Dezember 2003 immer 50 Prozent der Fläche

Im ersten Regelwerk (bis Dezember 2003) wird pauschal die Hälfte der Quadratmeterzahl der Balkonfläche zum Quadratmeterpreis des Mietobjekts dazugezählt. Ab 2004 sind es dagegen nur noch 25 Prozent. Jedoch macht der Gesetzgeber hier wieder eine Ausnahme. Danach kann die für die Miete geltende Grundfläche des Balkons auch bis zu 50 Prozent in den Mietzins einfließen. Dann muss der Balkon oder die Terrasse aber überragend, ja, beinahe schon einzigartig sein.

Die 50 Prozent ab 2004 sind lediglich eine maximale Obergrenze

Viele Vermieter interpretieren das aber falsch und sehen hier keine wirklichen Änderungen zu dem Regelwerk bis 2003. Schließlich ist aus der Sicht des Vermieters wohl jeder seiner Balkone einzigartig. So einfach ist es dann aber doch nicht. Denn die 50 Prozent Berechnungsgrundlage der Balkonfläche sind als maximaler Grenzwert bei einem entsprechend hochwertigem Balkon zu sehen.

Urteile dazu

So musste ein Vermieter eine Niederlage einstecken, weil das Gericht nicht seiner Argumentation folgte – und das, obwohl es sich um einen großzügigen Südbalkonbalkon mit Überdachung handelte. Laut Gericht ist es einfach kein außergewöhnlicher Balkon gewesen, weil selbst trotz der Überdachung das Klima hierzulande eine entsprechend ausgedehnte Nutzung des Balkons nicht erlaube.

Ortsübliche Mieten maßgeblich

Dazu kommt noch ein weiterer wichtiger Faktor. Nämlich das ortsübliche Preisgefüge. So müsste ein Vermieter erst nachweisen, dass es in seiner Region üblich sei, 50 Prozent für einen aus seiner Sicht besonderen Balkon zu veranschlagen.

Überprüfen Sie gegebenenfalls Ihre Betriebskostenabrechnung genau

Diese Regelungen, was die Miete bezüglich der Balkongröße betrifft, sind soweit klar. Doch ein ganz anderer Fehler wird oft bei der Nebenkostenabrechnung gemacht. Hier darf der Balkon oder die Terrasse nämlich nicht in die Berechnungsgrundlage zum Ermitteln der anteiligen Heizkosten einfließen. Das heißt, wenn Ihnen Ihr Vermieter eine Betriebskostenabrechnung erstellt, in dem Sie anteilsmäßig auch für die Fläche von Balkon oder Terrasse Heizkosten bezahlen müssten, können Sie diese anfechten.

Tipps & Tricks
Im Hausjournal finden Sie viele weitere Ratgeber und Beiträge zu Themen rund um den Balkon. Neben dem Mietrecht setzen sich diese auch mit dem Rauchen auf dem Balkon oder dem Grillen auf dem Balkon auseinander.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

balkon-wohnflaeche
Zählt der Balkon zur Wohnfläche?
Balkongröße Quadratmeter Berechnung
Die Berechnung der Quadratmeter auf dem Balkon
dachterrasse-wohnflaeche
Die Dachterrasse als Teil der Wohnfläche
terrasse-wohnflaeche
Zählt eine Terrasse tatsächlich zur Wohnfläche?
dachschraege-berechnen-formel
Dachschräge berechnen, mit diesen Formeln geht’s
wohnflaeche-dachgeschoss
So wird die Wohnfläche im Dachgeschoss berechnet
wohnflaeche-kueche
Berechnung der Wohnfläche einer Küche
deckenhoehe-wohnflaeche
Die Wohnfläche unter Berücksichtigung der Deckenhöhe
bad-wohnflaeche
Gehört das Bad zur Wohnfläche?
grundflaeche-wohnflaeche
Das Verhältnis der Wohnfläche zur Grundfläche
garage-wohnflaeche
Die Garage: gehört sie zur Wohnfläche?
drempelhoehe-wohnflaeche
Wie hängen Drempelhöhe und Wohnfläche zusammen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.