Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkon

Zählt der Balkon zur Wohnfläche?

balkon-wohnflaeche
Ein Balkon zählt meist anteilig zur Wohnfläche Foto: Hindrik Johannes de Groot/Shutterstock

Zählt der Balkon zur Wohnfläche?

Wenn es zwischen Vermietern und Mietern Streit gibt, dann ist relativ häufig die als Wohnfläche berechnete Fläche eines vorhandenen Balkons der Grund dafür. Es trägt nicht unbedingt zur Klarheit bei, dass für die Berechnung von Flächen für den Mietvertrag durchaus unterschiedliche Methoden zur Anwendung kommen können. In der Praxis haben sich aber durchaus gängige Methoden etabliert, denen mittlerweile auch die Justiz mit ihrer Rechtsprechung folgt.

Unterschiede zwischen öffentlich geförderten Wohnungen und dem freien Wohnungsmarkt

Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass die vielen Wahrheiten und Halbwahrheiten zum Thema Wohnflächenberechnung nicht auf alle Arten von Wohnungen in gleicher Art und Weise anwendbar sind. Schließlich gelten die gesetzlichen Regeln zur Berechnung der offiziellen Wohnfläche eigentlich nur für Wohnungen, die öffentlich gefördert wurden bzw. aus anderen Gründen in den vollen Anwendungsbereich des Mietrechts fallen. Jenseits davon wird ein großer Teil der insgesamt vorhandenen Wohnungen auf dem freien Wohnungsmarkt vermittelt.

  • Lesen Sie auch — Die Berechnung der Quadratmeter auf dem Balkon
  • Lesen Sie auch — Die Berücksichtigung einer Loggia bei der Wohnfläche
  • Lesen Sie auch — Einen Balkon abdecken

Allerdings kann auch in Mietverträgen außerhalb des zwingenden Anwendungsbereichs der entsprechenden Rechtsvorschriften eine Flächenberechnung nach DIN 277 oder nach der Wohnflächenverordnung vereinbart sein. Kommt es zum Streit zwischen den Parteien eines Mietvertrags, entscheiden viele Gerichte ohne einen entsprechenden Hinweis im Mietvertrag nach der Wohnflächenverordnung. Dies führt für Mieter in der Regel zu eher günstigen Urteilssprüchen.

Der Balkon als Wohnfläche laut DIN 277?

Wenn in einem Mietvertrag von der Berechnung der Wohnfläche nach DIN 277 die Rede ist, dann liegt ein grundsätzlicher Fehler vor. Die Flächenberechnung nach DIN 277 kennt im Unterschied zur Wohnflächenverordnung nämlich an sich keinen Wohnflächenbegriff, sondern den Begriff der Nutzfläche. Diese wird den verschiedenen Nutzungsarten der einzelnen Räume entsprechend auf bestimmte Unterkategorien der Nutzung aufgeteilt. Insgesamt ergibt sich hierbei aber meist eine größere Quadratmeterzahl als bei einer Berechnung der Wohnfläche nach der Wohnflächenverordnung.

Da sich viele Mieter im Begriffsdschungel zwischen Wohnfläche, Nutzfläche und Grundfläche kaum zurechtfinden, stellen Vermieter ihre Berechnungen bevorzugt auf die Bestimmungen der DIN 277 ab. Dies führt in der Praxis zu einer auf dem Papier erhöhten Quadratmeterzahl, was sich wiederum auf die erzielbaren Mietkosten und die zur Abrechnung gebrachten Nebenkosten auswirkt.

Nach der DIN 277 werden Balkone mit 100 Prozent ihrer Fläche zur Nutzfläche einer Wohnung gezählt.

Die Berechnungsmethode nach der Wohnflächenverordnung

Die mit dem 1. Januar 2004 in Kraft getretene Wohnflächenverordnung (WflVO) gilt insgesamt als sehr mieterfreundlich. Für Balkone gilt bei einer Berechnung nach der Wohnflächenverordnung, dass diese in der Regel nur anteilig mit 25 Prozent ihrer Fläche zur Wohnfläche einer Wohnung gezählt werden.

In Ausnahmefällen gehört ein Balkon aber auch (ohne rechtliche Beanstandung) mit 50 Prozent seiner Fläche zur Gesamtwohnfläche. Das gilt dann, wenn sich der entsprechende Balkon durch besondere Eigenschaften auszeichnet. Dies können zum Beispiel die folgenden Kriterien sein:

  • eine besonders hochwertige bauliche Ausführung
  • eine besondere Aussicht, die sich bedeutsam auf den gesamten Wohncharakter der Wohnung auswirkt
  • architektonische Besonderheiten wie die Gestaltung als Loggia

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: Hindrik Johannes de Groot/Shutterstock
Startseite » Bauen » Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balkon Miete
Auswirkungen der Miete wegen Balkon
Balkongröße Quadratmeter Berechnung
Die Berechnung der Quadratmeter auf dem Balkon
dachterrasse-wohnflaeche
Die Dachterrasse als Teil der Wohnfläche
terrasse-wohnflaeche
Zählt eine Terrasse tatsächlich zur Wohnfläche?
dachschraege-berechnen-formel
Dachschräge berechnen, mit diesen Formeln geht’s
wohnflaeche-dachgeschoss
So wird die Wohnfläche im Dachgeschoss berechnet
wohnflaeche-kueche
Berechnung der Wohnfläche einer Küche
deckenhoehe-wohnflaeche
Die Wohnfläche unter Berücksichtigung der Deckenhöhe
bad-wohnflaeche
Gehört das Bad zur Wohnfläche?
grundflaeche-wohnflaeche
Das Verhältnis der Wohnfläche zur Grundfläche
garage-wohnflaeche
Die Garage: gehört sie zur Wohnfläche?
Die richtige Dachberechnung so geht es
Die richtige Dachberechnung – so geht es
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.