Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Balkon

Balkon: Wohnfläche korrekt berechnen – So geht’s!

Von Johann Kellner | 28. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Balkon: Wohnfläche korrekt berechnen – So geht’s!”, Hausjournal.net, 28.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/balkon-wohnflaeche

Balkone bieten zusätzlichen Wohnraum und steigern die Lebensqualität. Doch wie wird die Fläche korrekt berechnet und welche Rolle spielt die Ausstattung?

balkon-wohnflaeche
Ein Balkon zählt meist anteilig zur Wohnfläche

Die Berechnung der Balkonfläche – Worauf kommt es an?

Um die Balkonfläche korrekt in die Wohnfläche einzurechnen, spielen mehrere Faktoren eine Rolle. WoFlV (Wohnflächenverordnung) ist seit dem 1. Januar 2004 die gängigste Berechnungsgrundlage. Hiernach dürfen Balkone, Loggien, Dachgärten und Terrassen in der Regel zu 25 % in die Gesamtwohnfläche einbezogen werden. Bei besonders hochwertig ausgestatteten Balkonen kann die Anrechnung bis zu 50 % betragen. Diese Regelung findet oft Anwendung in Mietverträgen und dient als allgemeine Richtlinie.

Für Mietverträge, die vor dem 1. Januar 2004 abgeschlossen wurden, ist oft die zweite Berechnungsverordnung (II. BV) maßgebend. Hiernach werden Balkonflächen zu 50 % angerechnet. In einigen Regionen kann es abweichende lokale Gepflogenheiten geben. Daher ist es sinnvoll, sich bei örtlichen Behörden oder Mietervereinen über die ortsübliche Anrechnungsmethode zu informieren.

Lesen Sie auch

  • terrasse-wohnflaeche

    Terrassenfläche: So wird sie zur Wohnfläche!

  • garten-wohnflaeche

    Garten: Nicht anrechenbar auf die Wohnfläche – aber…

  • loggia-wohnflaeche

    Loggia: Wohnfläche korrekt berechnen – Das gilt es zu beachten

Ein Vergleich der Berechnungsmethoden zeigt deutliche Unterschiede:

  • Nach der DIN 277 wird die Balkonfläche zu 100 % angerechnet.
  • Laut der ungültigen DIN 283 wird sie nicht berücksichtigt.
  • Nach den Regeln der II. BV beträgt die Anrechnung 50 %.
  • Die WoFlV rechnet zu 25 % bis maximal 50 % an.

Beachten Sie diese Unterschiede, wenn Sie die Gesamtwohnfläche Ihrer Wohnung berechnen oder überprüfen möchten. Dies kann den Mietpreis, die Betriebskosten sowie die Grundsteuer beeinflussen. Eine präzise Berechnung der Wohnfläche führt zu einer fairen Mietgestaltung und kann Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern vorbeugen. Es ist empfehlenswert, im Zweifelsfall die Wohnflächenberechnung durch Fachleute wie Architekten oder Sachverständige überprüfen zu lassen.

Die verschiedenen Berechnungsmethoden im Detail

Es gibt mehrere Methoden zur Berechnung der Balkonfläche, die je nach rechtlichen Vorgaben und Gebrauch in Mietverträgen variieren.

DIN 277

Dieses Verfahren berücksichtigt die Balkonfläche zu 100 % als Nutzfläche. Es wird oft von Vermietern verwendet, da es die größtmögliche Wohnfläche ergibt. Die Methode ist heute weniger gebräuchlich.

DIN 283

Diese Norm, die seit 1983 offiziell ungültig ist, enthält keine eindeutigen Regelungen zur Anrechnung von Freiflächen wie Balkonen. Oft wird der Balkon dabei gar nicht berücksichtigt.

Zweite Berechnungsverordnung (II. BV)

Bis Ende 2003 galt dieses Verfahren und rechnet die Balkonfläche zu 50 % der Wohnfläche an. Mietverhältnisse, die vor diesem Datum begonnen haben, halten sich oft noch an diese Regel.

Wohnflächenverordnung (WoFlV)

Seit dem 1. Januar 2004 gilt die WoFlV. Diese Verordnung zählt die Balkonfläche in der Regel zu 25 %, in besonderen Fällen bis zu 50 % zur Wohnfläche. Die Anrechnung berücksichtigt die Qualität der Ausstattung und wird als mieterfreundlich betrachtet.

Achten Sie bei der Überprüfung oder Berechnung Ihrer Wohnfläche darauf, welche Methode in Ihrem Mietvertrag genannt oder ortsüblich ist. Falsch berechnete Wohnflächen können erhebliche Auswirkungen auf Miet- und Nebenkosten haben. Ziehen Sie bei Bedarf Fachleute hinzu, um mögliche Unstimmigkeiten zu klären.

Was tun bei Unstimmigkeiten?

Wenn Sie den Verdacht haben, dass die im Mietvertrag angegebene Wohnfläche von der tatsächlichen Fläche abweicht, sollten Sie zunächst die Wohnfläche nachmessen. Bei Balkonen spielt die Berechnungsmethode eine große Rolle, daher ist es wichtig, genau zu wissen, welche Regelung in Ihrem Mietvertrag oder in Ihrer Region üblich ist.

Schritte zur Überprüfung

  1. Wohnfläche selbst nachmessen: Verwenden Sie ein Maßband oder einen Laser-Entfernungsmesser, um alle Räume einschließlich des Balkons zu vermessen. Achten Sie darauf, ob bestimmte Bereiche wie Dachschrägen korrekt berücksichtigt wurden.
  2. Berechnungsmethode klären: Prüfen Sie, welche Berechnungsverordnung in Ihrem Mietvertrag angegeben ist. In der Regel gilt die Wohnflächenverordnung (WoFlV), die Balkone zu 25 % bis maximal 50 % anrechnet. Ist keine Berechnungsmethode definiert, informieren Sie sich bei lokalen Behörden oder Mietervereinen über die ortsübliche Methode.
  3. Ermittlung der tatsächlichen Wohnfläche: Vergleichen Sie die selbstgemessene Wohnfläche mit der im Mietvertrag angegebenen Fläche. Liegt eine Abweichung von mehr als 10 % vor, besteht rechtlich die Möglichkeit, die Miete zu mindern und gegebenenfalls zu viel gezahlte Miete zurückzufordern.

Fachliche Unterstützung

Bei komplizierten Grundrissen oder Unsicherheiten ist es ratsam, einen Sachverständigen oder Architekten hinzuzuziehen. Ein gerichtliches Gutachten kann Klarheit schaffen und wird in strittigen Fällen oft notwendig sein.

Gespräch mit dem Vermieter

Suchen Sie das Gespräch mit Ihrem Vermieter und erläutern Sie Ihre Bedenken. Ziel sollte eine einvernehmliche Lösung sein, ohne sofort rechtliche Schritte einzuleiten.

Durch Befolgen dieser Schritte können Sie sicherstellen, dass Ihre Wohnfläche korrekt berechnet wird und Sie Ihre Rechte als Mieter wahren.

Artikelbild: Hindrik Johannes de Groot/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrasse-wohnflaeche
Terrassenfläche: So wird sie zur Wohnfläche!
garten-wohnflaeche
Garten: Nicht anrechenbar auf die Wohnfläche – aber…
loggia-wohnflaeche
Loggia: Wohnfläche korrekt berechnen – Das gilt es zu beachten
garage-wohnflaeche
Garage umwandeln: Wohnfläche gewinnen und nutzen!
wohnflaeche-dachgeschoss
Wohnfläche Dachgeschoss: So berechnen Sie richtig
treppenhaus-wohnflaeche
Treppenhaus: Wohnfläche oder nicht? So wird’s berechnet
wohnflaeche-flur
Wohnflächenberechnung: Zählt der Flur zur Wohnfläche?
wohnflaeche-keller
Kellerraum: Wohnfläche oder nicht? Regeln & Ausnahmen
wohnflaeche-kueche
Wohnfläche berechnen: Zählt die Küche dazu?
deckenhoehe-wohnflaeche
Deckenhöhe & Wohnfläche: So wird’s berechnet!
dachterrasse-wohnflaeche
Dachterrasse: Wohnfläche – So wird sie berechnet
fensterflaeche-zu-wohnflaeche
Fensterfläche:Wohnfläche – Ideales Verhältnis & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrasse-wohnflaeche
Terrassenfläche: So wird sie zur Wohnfläche!
garten-wohnflaeche
Garten: Nicht anrechenbar auf die Wohnfläche – aber…
loggia-wohnflaeche
Loggia: Wohnfläche korrekt berechnen – Das gilt es zu beachten
garage-wohnflaeche
Garage umwandeln: Wohnfläche gewinnen und nutzen!
wohnflaeche-dachgeschoss
Wohnfläche Dachgeschoss: So berechnen Sie richtig
treppenhaus-wohnflaeche
Treppenhaus: Wohnfläche oder nicht? So wird’s berechnet
wohnflaeche-flur
Wohnflächenberechnung: Zählt der Flur zur Wohnfläche?
wohnflaeche-keller
Kellerraum: Wohnfläche oder nicht? Regeln & Ausnahmen
wohnflaeche-kueche
Wohnfläche berechnen: Zählt die Küche dazu?
deckenhoehe-wohnflaeche
Deckenhöhe & Wohnfläche: So wird’s berechnet!
dachterrasse-wohnflaeche
Dachterrasse: Wohnfläche – So wird sie berechnet
fensterflaeche-zu-wohnflaeche
Fensterfläche:Wohnfläche – Ideales Verhältnis & Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrasse-wohnflaeche
Terrassenfläche: So wird sie zur Wohnfläche!
garten-wohnflaeche
Garten: Nicht anrechenbar auf die Wohnfläche – aber…
loggia-wohnflaeche
Loggia: Wohnfläche korrekt berechnen – Das gilt es zu beachten
garage-wohnflaeche
Garage umwandeln: Wohnfläche gewinnen und nutzen!
wohnflaeche-dachgeschoss
Wohnfläche Dachgeschoss: So berechnen Sie richtig
treppenhaus-wohnflaeche
Treppenhaus: Wohnfläche oder nicht? So wird’s berechnet
wohnflaeche-flur
Wohnflächenberechnung: Zählt der Flur zur Wohnfläche?
wohnflaeche-keller
Kellerraum: Wohnfläche oder nicht? Regeln & Ausnahmen
wohnflaeche-kueche
Wohnfläche berechnen: Zählt die Küche dazu?
deckenhoehe-wohnflaeche
Deckenhöhe & Wohnfläche: So wird’s berechnet!
dachterrasse-wohnflaeche
Dachterrasse: Wohnfläche – So wird sie berechnet
fensterflaeche-zu-wohnflaeche
Fensterfläche:Wohnfläche – Ideales Verhältnis & Tipps
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.