Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Balkon

Die Berechnung der Quadratmeter auf dem Balkon

Balkongröße Quadratmeter Berechnung

Die Berechnung der Quadratmeter auf dem Balkon

Die Wohnfläche kann in mehrfacher Hinsicht wichtig für den Mieter oder Vermieter sein. Daher ist auch eine korrekte Berechnung der Balkonfläche in Quadratmetern in wichtig. Was es zu beachten gibt und welche Berechnungsgrundlagen genutzt werden können, erfahren Sie hier.

Die Wohnfläche für unterschiedliche Berechnungen

Die Wohnfläche einer Wohnung ist für den Mieter wie auch den Vermieter von besonderer Bedeutung. Nicht nur die Berechnung des monatlichen Mietzinses kann auf Basis der Quadratmeter einer Wohnung erfolgen. Für die folgenden Berechnungen kann die Quadratmeterzahl entscheidend sein:

  • Lesen Sie auch — Zählt der Balkon zur Wohnfläche?
  • Lesen Sie auch — Auswirkungen der Miete wegen Balkon
  • Lesen Sie auch — Zählt der Garten zur Wohnfläche?
  • Berechnung des monatlichen Mietzinses
  • Berechnung der Nebenkosten (Betriebskosten bei vermieteten Wohnungen)
  • Berechnen des Hausgelds (Betriebskosten bei Eigentumswohnungen)

Verschiedene Berechnungsgrundlagen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die Wohnfläche einer Wohnung ermitteln können. Die Standardberechnung erfolgt jedoch nach den Regeln des öffentlichen Wohnungsbaus. Wurde also keine spezielle Wohnflächenberechnung im Mietvertrag vereinbart, ist dieses Regelwerk entscheidend. Anders herum bedeutet es allerdings auch, dass Sie dann nicht beanstanden können, wenn die Wohnfläche nach den hier genannten Berechnungsgrundlagen geringer ausfallen würde.

Die Standardberechnung hat sich ebenfalls geändert

Das sind aber noch nicht alle Unterschiede. Gerade im Mietrecht (natürlich auch beim Mietrecht in Bezug auf den Balkon) kommt es ständig zu Änderungen der Regeln. So auch bei den Berechnungsgrundlagen der Wohnflächenberechnung. Abhängig vom Zeitpunkt des Unterzeichnens des Mietvertrages gelten folgende Regeln (wenn nichts anderes vereinbart wurde!):

  • bis Dezember 2003: die 2. Berechnungsverordnung des öffentlichen Wohnbaus, Paragraph 42 bis 44
  • ab Januar 2004: die Wohnflächenverordnung

Die entsprechende Zuständigkeit der unterschiedlichen Regelungen wurde auch vom Bundesgerichtshof bestätigt (BGH AZ VIII ZR 231/06).

Das Berechnen der Balkonquadratmeter nach Standard

Die Berechnung des Balkons in Mietverträgen bis einschließlich Dezember 2003

Die nachfolgenden Berechnungsgrundlagen gelten für die folgenden Wohnraumkomponenten:

  • Balkon
  • Loggia bzw. Freisitz
  • Terrasse
  • Dachgarten
  • Dachterrasse

Demnach wird die Fläche in Quadratmetern ermittelt und dann halbiert. Folglich zählen die genannten Bereiche eines Mietobjekts zu 50 Prozent als Wohnfläche.

Die Berechnung des Balkons in Mietverträgen ab einschließlich Januar 2004

Die nachfolgenden Regelungen gelten für die hier aufgeführten Bereiche eines Mietobjekts:

  • Balkon
  • Terrasse
  • Loggia oder Freisitz
  • Dachterrasse
  • Dachgarten

Nach den neuen Standards ab 2004 zählt die gesamte Fläche der genannten Bereiche nur zu einem Viertel. Eine Balkonfläche von 10 qm würde demzufolge 2,5 qm Wohnfläche bedeuten.

Ausnahmen davon

Allerdings gibt es ab 2004 auch Ausnahmemöglichkeiten. Danach können dann trotzdem wieder 50 Prozent der Balkon- oder Terrassenfläche zum Wohnraum dazugezählt werden. Dazu muss dem Balkon, der Loggia oder der Terrasse ein überragender Wohnwert zugesprochen werden.

Beispiele für eine höhere Berechnungsgrundlage

Als Beispiel könnte hier zwischen einem kleinen engen Nordbalkon mit 1,5 m Tiefe und einem großzügigen Südbalkon mit 5 m Tiefe, auf dem gut und komfortabel gesessen werden kann, unterschieden werden. Allerdings ermöglicht die Definition „überragender Wohnwert“ doch einen gewissen Spielraum in der Interpretation. Dennoch gibt es aber noch keine Urteile dazu.

Tipps & Tricks
Im Hausjournal finden Sie viele weitere interessante Themen rund um den Balkon. So zum Beispiel, wie Sie den Balkon erweitern können, aber zu den Balkonkosten erfahren Sie mehr.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Balkon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

balkon-wohnflaeche
Zählt der Balkon zur Wohnfläche?
Balkon Miete
Auswirkungen der Miete wegen Balkon
garten-wohnflaeche
Zählt der Garten zur Wohnfläche?
loggia-wohnflaeche
Die Berücksichtigung einer Loggia bei der Wohnfläche
terrasse-wohnflaeche
Zählt eine Terrasse tatsächlich zur Wohnfläche?
wohnflaeche-flur
Berechnung der Wohnfläche – zählt der Flur dazu?
Treppen Wohnfläche
Wohnfläche unter Treppen – so geht die Berechnung
dachschraege-wohnflaeche
Was gilt bei der Dachschräge als Wohnfläche?
wohnflaeche-dachschraege
Häufiger Streitpunkt: Was gehört zur Wohnfläche unter der Dachschräge?
hauswirtschaftsraum-wohnflaeche-oder-nutzflaeche
Der Hauswirtschaftsraum: Wohnfläche oder Nutzfläche?
wohnflaeche-dachgeschoss
So wird die Wohnfläche im Dachgeschoss berechnet
treppenhaus-wohnflaeche
Das Treppenhaus – gehört es zur Wohnfläche?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.