Kostenbeispiel: Mehrfamilienhaus
Beispielsituation:
- 6-Familienhaus, dreigeschossig
- 480 m²
- Bodenplatte (nicht unterkellert)
- Baukosten im mittleren Bereich (2.100 EUR pro m²)
- Grundstücksfläche: 2.500 m², mittleres Preisniveau
- Gestaltung der Außenanlagen: durchschnittlich
Posten | Preis |
---|---|
Grundstückskosten | 737.500 EUR |
Nebenkosten Grundstück | 110.625 EUR |
Bodenplatte | 26.400 EUR |
Baukosten | 1.008.000 EUR |
Baunebenkosten | 211.680 EUR |
Außenanlage | 82.752 EUR |
Gesamtkosten | 2.176.957 EUR |
ohne Grundstückskosten | 1.328 EUR |
Baukosten je m² | 2.768,40 EUR pro m² |
gesamt je WE | 362.826,17 EUR |
Kosten für ein Mehrfamilienhaus
Beim Mehrfamilienhaus liegen die Baukosten wie bei anderen Hausformen durchschnittlich in einem Bereich von 2.000 bis 4.000 EUR pro m² Wohnfläche. Sie hängen auch beim Mehrfamilienhaus stark von der individuellen Ausführung des Hauses ab. Auch die Preise beim Mehrfamilienhaus in Fertigbauweise liegen durchwegs in einem ähnlichen Bereich.
Eine Alternative zum Bau eines Mehrfamilienhauses kann gegebenenfalls Bau eines Reihenhauses sein. Klicken Sie auf den Link um mehr über die Kosten und Kostenunterschiede zu erfahren.
Wie bei allen anderen Bauvorhaben müssen neben den reinen Baukosten noch eine Reihe weiterer Kosten mitkalkuliert werden: Grundstückskosten und Nebenkosten beim Grundstückskauf, Baunebenkosten und die Gestaltung der Außenanlagen.
Eine detaillierte Aufstellung der einzelnen Kostenpositionen finden Sie in unserem Artikel Fertighaus: Kosten.

Beim Bau eines Mehrfamilienhauses fallen auf vielen Ebenen Kosten an
Kostenunterschiede zu anderen Bauformen
- Allgemeinanlagen
- Fokus auf Wirtschaftlichkeit
- Unterteilung des Kellers
- Aufwendigere Gestaltung des Außenbereichs
- Kostenvorteile beim Grundstück
- Kostenvorteile bei der Heizung
Allgemeinanlagen
Anders als beim typischen Einfamilienhaus oder bei einem Doppelhaus entspricht beim Mehrfamilienhaus die Nutzfläche nicht automatisch der Wohnfläche – es kommen Allgemeinanlagen hinzu (z. B. ein gemeinsames Treppenhaus, das von allen Hausbewohnern gemeinsam genutzt wird).
Bei der Kalkulation der Baukosten und bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung (z. B. bei geplanter Vermietung) sollte daher immer auf die tatsächliche (vermietbare) Wohnfläche Bezug genommen werden.
Fokus auf Wirtschaftlichkeit
Beim Bau von Ein- und Zweifamilienhäusern wird vor allem auf Wohnkomfort und Nutzungsmöglichkeiten Wert gelegt – bei Mehrfamilienhäusern steht häufig die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund (niedrige Baukosten, niedrige Betriebskosten, niedriger Instandhaltungsaufwand).
Durch geschickte Planung können beim individuell errichteten Massivhaus die Baukosten oft noch deutlich gesenkt werden. Auch bei Mehrfamilienhäusern in Fertigbauweise finden sich bei manchen Anbietern Hausmodelle für einen Preis von unter als 2.000 EUR pro m² Nutzfläche.

Durch Fertigbauweise lässt sich oft Geld sparen
Unterteilung des Kellers
Da ein vorhandener Keller gewöhnlich den Hausbewohnern als Lagerraum zur Verfügung gestellt wird, muss er nach der Fertigstellung in gleich große Lagerabschnitte und einen allgemeinen Bereich (z. B. für Heizraum, Trockenraum) unterteilt werden. Das erfordert gegebenenfalls einen etwas höheren Kostenaufwand für die Planung und Ausstattung der Kellerräume im Vergleich zum Einfamilienhaus.
Aufwendigere Gestaltung des Außenbereichs
Die Kosten für die Gestaltung des Außenbereichs liegen häufig etwas höher als beim Ein- und Zweifamilienhaus, da je nach Zahl der Bewohner auch entsprechend Parkflächen befestigt werden müssen und im Außenbereich gegebenenfalls weitere gemeinsam genutzte Anlagen hinzukommen.
Kostenvorteile beim Grundstück
Für den Bau eines Mehrfamilienhauses wird zwar ein etwas größeres Grundstück benötigt, die Grundstücksfläche ist aber insgesamt kleiner als die Gesamtfläche von einzelnen Grundstücken für jeweils ein freistehendes Einfamilienhaus. Damit besteht ein Kostenvorteil für die Bewohner, wenn man als Großfamilie ein Mehrfamilienhaus gemeinsam baut.
Ein weiterer Kostenvorteil entsteht durch die unter den Wohnungsbesitzern aufgeteilten Nebenkosten beim Grundstückskauf. Da das (ungeteilte) Grundstück als einzelne Liegenschaft gewertet wird, fallen auch die weiteren grundstücksbezogenen Kosten (z. B. Müllgebühren, Straßenreinigung) nur einmal an und werden unter den Bewohnern aufgeteilt. Auch dadurch ergibt sich ein Kostenvorteil für die Bewohner. Die Kosten in einem freistehenden Einfamilienhaus für jeden Bewohner wären teurer.
Kostenvorteile bei der Heizung
Die Anschaffungskosten für eine Heizungsanlage für ein Drei-Familien-Haus liegen häufig nur rund 30 – 40 % höher als für ein Einfamilienhaus. Die gemeinsam genutzte Heizung bietet dabei nicht nur bei der Anschaffung, sondern auch bei den laufenden Wartungsarbeiten und Reparaturen einen Kostenvorteil für die Bewohner.
Da in Mehrfamilienhäusern die Wohnungen typischerweise übereinander angeordnet sind, ist der Verbrauch an Heizenergie in jeder Wohneinheit geringer als bei einem freistehenden Einfamilienhaus gleicher Größe, da die Heizwärme zwischen den Wohneinheiten zirkulieren kann. Auch dadurch ergibt sich ein laufender Kostenvorteil für die Bewohner.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- 6-Familienhaus, 2,5-geschossig, Fertigbauweise
- 481 m²
- Kellerbau
- Preis im oberen Bereich (2.900 EUR pro m²)
- Grundstücksfläche: 2.500 m², hohes Preisniveau
- Gestaltung der Außenanlagen: aufwendig
Posten | Preis |
---|---|
Grundstückskosten | 1.875.000 EUR |
Nebenkosten Grundstück | 281.250 EUR |
Kellerbau | 94.400 EUR |
Kaufpreis Fertighaus | 1.394.900 EUR |
Baunebenkosten | 278.980 EUR |
Außenanlage | 134.037 EUR |
Gesamtkosten | 4.058.567 EUR |
ohne Grundstückskosten | 1.902.317 EUR |
Baukosten je m² | 3.954,92 EUR pro m² |
gesamt je WE | 676.427,83 EUR |
Baukosten reduzieren beim Mehrfamilienhaus
Um die anfallenden Baukosten niedrig zu halten, bieten sich mehrere Möglichkeiten:
- kostenbewusst planen: Planung nach Budgetvorgabe beim Architekten, Preisvergleiche bei Mehrfamilienhäusern in Fertigbauweise
- Größe der Allgemeinanlagen verringern: nicht nutzbare Fläche, verursacht dennoch die gleichen Baukosten pro m² wie Wohnflächen
- Grundstücksgröße reduzieren: bei individueller Planung können Häuser auch gut an kleinere Grundstücke angepasst werden
- bei geplanter Vermietung Wirtschaftlichkeit prüfen: regionaler Mietspiegel, Infrastruktur in der Umgebung, Mietnachfrage
FAQ
Welche Baukosten verursachen Mehrfamilienhäuser?
In unserem Beispiel fallen für das 6-Familien-Haus Baukosten von 2.768,40 EUR pro m² Wohnfläche (inkl. Nebenkosten, ohne Grundstückskosten) an. Die Bau- und Nebenkosten richten sich jedoch stark nach der individuellen Ausführung des Hauses und den individuellen Gegebenheiten am Grundstück, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.
Welche Kostenunterschiede gibt es zu anderen Hausformen?
Bei allen grundstücksbezogenen Kosten und bei den mit der Heizung verbundenen Kosten bietet ein Mehrfamilienhaus Vorteile, bei den Kosten für die Außenanlagen und die Kellergestaltung können höher Kosten anfallen als bei anderen Hausformen. Mehr zu den einzelnen Unterschieden können Sie in unserem Artikel nachlesen.
Wie lassen sich beim Bau eines Mehrfamilienhauses Kosten sparen?
Nach Möglichkeit sollte nach Budgetvorgabe geplant werden, bei Mehrfamilienhäusern in Fertigbauweise sollten umfassend Preise verglichen werden. Die Größe der Allgemeinanlagen sollte so weit wie möglich verringert werden. Mehr Tipps um die Gesamtkosten niedrig zu halten, finden Sie in unserem Artikel.