Kostenbeispiel: Mehrfamilienhaus als Fertighaus
Beispielsituation:
- 3-Familien-Haus in Fertigbauweise, 2,5-geschossig
- 380 m²
- Bodenplatte (kein Kellerbau)
- niedriges Preisniveau
- Grundstücksgröße 1.600 m², mittleres Preisniveau – inkl. 12,5 % Nebenkosten beim Kauf
- Gestaltung der Außenanlagen: durchschnittlich
Posten | Preis |
---|---|
Grundstückskosten | 639.000 EUR |
Bodenplatte | 27.750 EUR |
Kaufpreis | 817.000 EUR |
Baunebenkosten | 163.400 EUR |
Außenanlage | 76.027,50 EUR |
Gesamtkosten | 1.723.177,50 EUR |
ohne Grundstückskosten | 1.084.177,50 EUR |
Baukosten je m² | 2.853,10 EUR pro m² |
gesamt je WE | 574.392,50 EUR |
Kosten für ein Mehrfamilienhaus in Fertigbauweise
Wie bei allen anderen Hausformen richten sich die Preise für Mehrfamilienhäuser in Fertigbauweise ebenfalls stark nach der individuellen Ausführung des Hauses. Im Durchschnitt bewegen sich die Preise zwischen 2.000 und 4.000 EUR pro m² Wohnfläche, wie bei anderen Wohnformen auch.
Auch beim Mehrfamilienhaus liegen die Kosten für ein Ausbauhaus etwas niedriger. Bausatzhäuser gibt es in dieser Hauskategorie so gut wie nicht.
Neben den reinen Baukosten müssen wie bei jedem Bauvorhaben auch noch weitere Kosten mit berücksichtigt werden: Grundstückskosten und Nebenkosten beim Grundstückskauf, Baunebenkosten, Kosten für eine Bodenplatte oder einen Keller und Kosten für die Gestaltung der Außenanlagen. Eine detaillierte Aufstellung der einzelnen Kostenpositionen samt Kosten finden Sie in unserem Artikel Fertighaus: Kosten.

Neben den Baukosten sind noch viele andere Kosten zu berücksichtigen, wie z.B. die Grundstückskosten
Kostenunterschiede zu anderen Bauformen
- Kostenvorteile bei den Grundstückskosten
- Kostenvorteile bei der Heizung
- Allgemeinanlagen
- meist höherer Aufwand bei der Gestaltung der Außenanlagen
Kostenvorteile bei den Grundstückskosten
Mehrfamilienhäuser nutzen vorhandene Grundstücksflächen optimal aus. Es ist zwar ein geringfügig größeres Grundstück erforderlich, die Grundstücksfläche ist aber insgesamt deutlich kleiner als die Fläche einer entsprechenden Zahl von Einzelgrundstücken. Dadurch reduzieren sich die Grundstückskosten für die einzelnen Bewohner.
Die Nebenkosten beim Grundstückskauf (gewöhnlich zwischen 10 und 15 % des Kaufpreises) verteilen sich auf alle Wohneinheiten. Da das Grundstück als zusammenhängende Liegenschaft betrachtet wird, verteilen sich auch andere grundstücksbezogene Kosten (z. B. Müllgebühren, Straßenreinigung) immer auf alle Bewohner. Für den einzelnen Bewohner bedeutet das einen Kostenvorteil gegenüber einem freistehenden Einfamilienhaus.
Kostenvorteile bei der Heizung
Die Anschaffungskosten für eine Heizanlage bei Drei-Familien-Haus sind nur um rund 30 – 50 % höher als für eine Heizungsanlage im Einfamilienhaus. Die nur leicht höheren Anschaffungskosten verteilen sich dabei auf die einzelnen Wohneinheiten. Die Anschaffungskosten sind somit für jede Hauspartei niedriger, gleiches gilt für die regelmäßigen anfallenden Wartungs- und Reparatureinheiten bei der Heizung.
Der Heizwärmebedarf für die einzelnen Wohneinheiten ist geringer als in einem freistehenden Einfamilienhaus – da die Heizwärme im Haus frei zirkulieren kann, wird insgesamt weniger Heizenergie benötigt. Auch das stellt einen langfristigen und dauerhaften Kostenvorteil für die Bewohner eines Mehrfamilienhauses dar.
Allgemeinanlagen
Nicht die gesamte Fläche in einem Mehrfamilienhaus kann zum Wohnen genutzt werden – einige Flächen sind sogenannte Allgemeinanlagen (etwa das von allen Bewohnern genutzte Treppenhaus). Ist eine Vermietung geplant, sollten in die Wirtschaftlichkeitsberechnung immer nur die tatsächliche (vermietbare) Wohnfläche einfließen.
Meist höherer Kostenaufwand bei der Kellerausstattung
In einem Mehrfamilienhaus wird gewöhnlich jeder Hauspartei ein separates Kellerabteil als Lagerfläche zur Verfügung gestellt, gleichzeitig müssen bestimmte Anteile der Kellerfläche als Technikflächen (z. B. Heizungsraum) und Allgemeinflächen (z. B. Trockenraum, Waschraum) abgetrennt werden. Das führt zu zusätzlichen Kosten bei der Gestaltung der Kellerräume.

In einem Mehrfamilienhaus hat normalerweise jede Mietpartei einen Kellerraum
Meist höherer Kostenaufwand bei der Gestaltung der Außenanlagen
Da bei einem Mehrfamilienhaus gewöhnlich größere Flächen als Parkflächen befestigt werden müssen und gegebenenfalls noch weitere Allgemeinanlagen im Außenbereich hinzukommen, können die Kosten für die Gestaltung der Außenanlagen beim Mehrfamilienhaus oft deutlich höher liegen als beim Ein- oder Zweifamilienhaus.
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- 6-Familien-Haus in Fertigbauweise, 2,5-geschossig
- 481 m²
- Kellerbau
- hohes Preisniveau
- Grundstücksgröße 1.600 m², hoher Grundstückspreis – inkl. 12,5 % Nebenkosten beim Kauf
- Gestaltung der Außenanlagen: aufwendig
Posten | Preis |
---|---|
Grundstückskosten | 1.364.400 EUR |
Kellerbau | 97.600 EUR |
Kaufpreis | 1.515.150 EUR |
Baunebenkosten | 303.030 EUR |
Außenanlage | 145.147 EUR |
Gesamtkosten | 3.425.327 EUR |
ohne Grundstückskosten | 2.060.927 EUR |
Baukosten je m² Wfl. | 4.284,67 EUR pro m² |
gesamt je WE | 570.887,83 EUR |
Kosten reduzieren beim Mehrfamilienhaus in Fertigbauweise
Um die anfallenden Kosten zu reduzieren, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Preise vergleichen: oft erhebliche Preisunterschiede auch zwischen ähnlichen Häusern möglich
- Ausbauhaus in Erwägung ziehen: Innenausbau in Eigenregie, dafür deutlich geringere Kosten
- Grundstückgröße beschränken: Größe des Grundstücks ist ein wesentlicher Faktor für die Gesamtkosten, bei Wahl des geeigneten Hauses für ein kleineres Grundstück kaum Nachteile
- bei geplanter Vermietung Wirtschaftlichkeit prüfen: regionaler Mietspiegel, Mietnachfrage, vorhandene Infrastruktur am Ort
FAQ
Was kostet ein Mehrfamilienhaus als Fertighaus?
In unserem Beispiel fallen für das Mehrfamilienhaus in Fertigbauweise Kosten von 2.853,10 EUR pro m² an (inkl. Nebenkosten, ohne Grundstückskosten). Auch beim Mehrfamilienhaus richten sich die Kosten aber stark nach der individuellen Ausführung, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.
Welche Kostenunterschiede gibt es zu anderen Hausformen?
Im Hinblick auf die Grundstückskosten und die Heizungskosten bieten Mehrfamilenhäuser zum Teil deutliche Vorteile gegenüber anderen Hausformen, wenn es um die notwendige Gestaltung der Kellerräume, die Allgemeinflächen und die Gestaltung der Außenanlagen geht, haben sie einige Nachteile. Mehr zu den einzelnen Unterschieden können Sie in unserem Artikel nachlesen.
Wie lassen sich beim Mehrfamilienhaus in Fertigbauweise Kosten sparen?
Vor dem Kauf sollten in jedem Fall umfassend Preise verglichen werden, bei geplanter Vermietung ist auch eine Wirtschaftlichkeitsberechnung sinnvoll. Unter Umständen kann man auch einen Kauf als Ausbauhaus in Betracht ziehen. Mehr Tipps um die Gesamtkosten senken, finden Sie in unserem Artikel.