Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gehwege

Bordsteinabsenkung - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 23. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Bordsteinabsenkung - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 23.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/bordsteinabsenkung-kosten

Die Kosten für das Herstellen einer Bordsteinabsenkung liegen durchschnittlich zwischen 500 und 1.000 EUR pro m, können aber im Einzelfall sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf die einzelnen kostenbestimmenden Faktoren ein.

bordsteinabsenkung-kosten
Die Kosten für die Bordsteinabsenkung hängen vor allem von dessen Länge ab
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Bordsteinabsenkung
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Bordsteinabsenkung
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kostenbeispiel einfache Ausführung
  5. Kosten sparen
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Bordsteinabsenkung

Beispielsituation:

  • Bordsteinabsenkung
  • Länge von 6,2 m
  • durchgeführt von gemeindebeauftragtem Unternehmen
Posten Preis
Genehmigung 160 EUR
Arbeitskosten 4.550 EUR
Gesamtkosten 4.710 EUR
Kosten pro m 759,67 EUR pro m

Lesen Sie auch

  • garageneinfahrt-abflachen

    Garageneinfahrt abflachen – was ist möglich?

  • einfahrt-verbreitern

    Einfahrt verbreitern: Anleitung für Heimwerker mit Pflastersteinen

  • einfahrt-pflastern-baugenehmigung

    Einfahrt pflastern: Baugenehmigung notwendig?

Weiter unten im Artikel finden Sie zudem zwei weitere Preisbeispiele, mit einer teureren und einer günstigeren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Genehmigungskosten
  • Länge der Absenkung
  • Material der Bordsteine
  • Örtliche Gegebenheiten
  • ausführendes Unternehmen
  • Verrechnungsweise

Genehmigungskosten

Genehmigung immer erforderlich, in eindeutigen Situationen unproblematisch. Um eine Bordsteinabsenkung durchführen zu lassen, ist in jedem Fall eine Genehmigung der Gemeinde erforderlich. In einer eindeutigen Situation, wo die Hauptzufahrt zum eigenen Grundstück unweigerlich über den Gehweg führt, wird es mit der Genehmigung selten Probleme geben.

Genehmigt wird häufig nur für Hauptzufahrt. Wenn eine Absenkung für eine andere als die Hauptzufahrt zum Grundstück beantragt wird, besteht auch die Möglichkeit, dass die Gemeinde das untersagt.

Wer sich hier durchsetzen will, muss den (möglicherweise teuren) Klageweg beschreiten. Ansonsten besteht nur die Möglichkeit, die Untersagung einfach hinzunehmen.

Genehmigungskosten. In den meisten Fällen wird mit Kosten zwischen 100 und 300 EUR für die Genehmigung zu rechnen sein. Je nach Gemeinde liegen die entsprechenden Gebührensätze allerdings immer etwas unterschiedlich.

Rechtsauffassung und Begründung der Genehmigungspflicht. Der Nutznießer einer Bordsteinabsenkung ist allein der Grundstücksbesitzer, der sein Fahrzeug schont. Daher trägt er auch allein die Kosten für die Absenkung. Da die Absenkung aber einen Eingriff in den Straßenverkehr (öffentlicher Raum) darstellt, ist jede solche Maßnahme durch die Gemeinde zu genehmigen.

Länge der Absenkung

Auf welcher Länge der Bordstein abgesenkt werden soll, spielt eine wesentliche Rolle für die Kosten.

In der Mehrzahl der Fälle wird die abzusenkende Länge nur wenige Meter betragen.

Material der Bordsteine

Das Material, aus dem die Bordsteine am Ort der gewünschten Absenkung bestehen, spielt ebenfalls eine Rolle für die Kosten.

Granit vs. Beton: Bordsteine können aus Granit oder aus Beton bestehen. Für beide müssen unterschiedliche Kosten gerechnet werden.

Granit-Bordsteine können wieder eingebaut werden. Für die Kosten spielt auch eine Rolle, ob die Steine wieder eingebaut werden können. Bei Bordsteinen aus Granit ist das möglich, bei Betonsteinen dagegen nicht.

Örtliche Gegebenheiten

Der entstehende Arbeitsaufwand richtet sich stark danach, wie sich die individuell gegebene örtliche Situaiton darstellt:

  • Gehweg gepflastert oder asphaltiert
  • Bordsteinrinne vorhanden oder nicht
  • Breite der Bordsteinrinne

Wie hoch der Arbeitsaufwand liegt, entscheidet dann wiederum über die Höhe der Kosten einer Bordsteinabsenkung.

bordsteinabsenkung-kosten


Neben der Höhe haben auch andere örtliche Gegebenheiten einen Einfluss auf die Kosten für die Bordsteinabsenkung

Ausführendes Unternehmen

Die Arbeiten können von unterschiedlichen Unternehmen ausgeführt werden:

  • vom Bauhof der Gemeinde
  • von freien Unternehmern
  • von freien Unternehmen mit sogenannter Jahresbeauftragung von der Gemeinde

Die Kosten für das Herstellen einer Bordsteinabsenkung liegen im Einzelfall stark unterschiedlich, je nachdem, welches Unternehmen mit den Arbeiten beauftragt wird.

Verrechnungsweise

Stundenaufwand, Akkordlohn oder Einheitskosten. Beim Bauhof ist eine Verrechnung nach Stundenaufwand, aber auch nach Akkordlohn möglich.
In einigen Gemeinden setzt die Gemeinde aber auch Einheitskosten fest und rechnet anfallende Arbeiten danach ab.

Bei freien Unternehmen mit Jahresbeauftragung gelten häufig Einheitspreise. Bei Unternehmen mit Jahresbeauftragung wird sehr häufig nach Einheitspreisen abgerechnet.
Eine Abrechnung auf anderen Wegen ist aber je nach Gemeinde möglich.

Freie Unternehmen rechnen meist wie üblich ab. Beauftragte freie Unternehmen rechnen die Kosten gewöhnlich auf die gleiche Weise ab, wie bei anderen Arbeiten von ihnen ausgeführten Arbeiten.

Wie die Arbeiten verrechnet werden hat ebenfalls Auswirkungen auf die Kosten, die für die Bordsteinabsenkung entstehen.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Bordsteinabsenkung
  • Länge von 6,2 m
  • Durchführung durch ein freies Unternehmen
  • aufwendige Arbeiten wegen schwieriger Umgebungssituation
Posten Preis
Genehmigungskosten 280 EUR
Arbeitskosten 6.070 EUR
Gesamtkosten 6.350 EUR
Kosten pro m 1.024,19 EUR pro m

Kostenbeispiel einfache Ausführung

Beispielsituation:

  • Bordsteinabsenkung
  • Länge von 6,2 m
  • kostengünstige Ausführung durch Bauhof der Gemeinde
  • geringer Arbeitsaufwand
Posten Preis
Genehmigungskosten 120 EUR
Arbeitskosten 3.150 EUR
Gesamtkosten 3.270 EUR
Kosten pro m 527,42 EUR pro m

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • nötige Länge beschränken
  • gegebenenfalls Auffahrrampen nutzen
  • Steuerabsetzungen

Nötige Länge beschränken

Fahrzeugbreite plus (geringer) Zuschlag ist meist ausreichend. Im Allgemeinen wird eine Absenkung nur in einer Breite benötigt, die etwas über der üblichen Fahrzeugbreite liegt. So kann der Gehweg vor der Zufahrt schonend und ohne übermäßige Verschleißerscheinungen regelmäßig mit dem Fahrzeug überquert werden.

Zu große Breiten sorgen für unnötig hohe Kosten. Eine übermäßige Breite der Absenkung verteuert die Kosten unnötig, bringt aber häufig keinen zusätzlichen Nutzen.

Gegebenenfalls Auffahrrampen nutzen

Auffahrrampen werden fallweise genehmigt. Wenn es die Gemeinde erlaubt, können auch Auffahrrampen (Überfahrrampen) am Bordstein fest angebracht werden, anstatt eine Absenkung durchzuführen.

Kosten für Auffahrrampen. Die Preise für robuste, auch LKW- und Bagger-geeignete Auffahrrampen liegen zwischen 70 und 200 EUR je m, dazu kommt der Arbeitsaufwand für die Befestigung mit jeweils 2 Schrauben pro Rampe.

Steuerabsetzungen

Werden freie Unternehmen beauftragt, kann ein Teil der Kosten, wie bei anderen Leistungen auch, steuerlich geltend gemacht werden.

Detaillierte Informationen dazu finden Sie in unserem Spezialbeitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Befestigung von Schwellenrampen

FAQ

Was kostet eine Bordsteinabsenkung ?

In unserem Beispiel kostet die Bordsteinabsenkung 4.710 EUR. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind die Länge der Absenkung und die bauliche Ausführung im Bereich der Absenkung, dazu, von wem die Absenkung durchgeführt wird und wie verrechnet wird. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich sparen, indem man die Länge der Absenkung auf das nötige Maß beschränkt und wenn möglich Auffahrrampen anbringen lässt. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: eigens/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garageneinfahrt-abflachen
Garageneinfahrt abflachen – was ist möglich?
einfahrt-verbreitern
Einfahrt verbreitern: Anleitung für Heimwerker mit Pflastersteinen
einfahrt-pflastern-baugenehmigung
Einfahrt pflastern: Baugenehmigung notwendig?
vorgarten-zum-parkplatz-umbauen
Vorgarten: Parkplatzumbau – Rechtliches & Gestaltungstipps
Einfahrt entwässern
Einfahrt-Entwässerung: Praktische Lösungen und Tipps
randsteine-am-hang-setzen
Randsteine am Hang setzen: Anleitung für eine stabile Einfassung
tuerschwelle-betonieren
Türschwelle betonieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
garageneinfahrt-vorschriften
Garageneinfahrt: Vorschriften & Planung – Was ist erlaubt?
garageneinfahrt-breite
Garageneinfahrt-Breite: So finden Sie die optimale Größe!
randstein-grundstuecksgrenze
Randsteine an der Grundstücksgrenze: Was ist erlaubt?
stellplaetze-an-grundstuecksgrenze
Stellplätze: Das ist an der Grundstücksgrenze erlaubt
darf-man-vor-seiner-eigenen-einfahrt-parken
Parken vor eigener Einfahrt: Erlaubt oder verboten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garageneinfahrt-abflachen
Garageneinfahrt abflachen – was ist möglich?
einfahrt-verbreitern
Einfahrt verbreitern: Anleitung für Heimwerker mit Pflastersteinen
einfahrt-pflastern-baugenehmigung
Einfahrt pflastern: Baugenehmigung notwendig?
vorgarten-zum-parkplatz-umbauen
Vorgarten: Parkplatzumbau – Rechtliches & Gestaltungstipps
Einfahrt entwässern
Einfahrt-Entwässerung: Praktische Lösungen und Tipps
randsteine-am-hang-setzen
Randsteine am Hang setzen: Anleitung für eine stabile Einfassung
tuerschwelle-betonieren
Türschwelle betonieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
garageneinfahrt-vorschriften
Garageneinfahrt: Vorschriften & Planung – Was ist erlaubt?
garageneinfahrt-breite
Garageneinfahrt-Breite: So finden Sie die optimale Größe!
randstein-grundstuecksgrenze
Randsteine an der Grundstücksgrenze: Was ist erlaubt?
stellplaetze-an-grundstuecksgrenze
Stellplätze: Das ist an der Grundstücksgrenze erlaubt
darf-man-vor-seiner-eigenen-einfahrt-parken
Parken vor eigener Einfahrt: Erlaubt oder verboten?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garageneinfahrt-abflachen
Garageneinfahrt abflachen – was ist möglich?
einfahrt-verbreitern
Einfahrt verbreitern: Anleitung für Heimwerker mit Pflastersteinen
einfahrt-pflastern-baugenehmigung
Einfahrt pflastern: Baugenehmigung notwendig?
vorgarten-zum-parkplatz-umbauen
Vorgarten: Parkplatzumbau – Rechtliches & Gestaltungstipps
Einfahrt entwässern
Einfahrt-Entwässerung: Praktische Lösungen und Tipps
randsteine-am-hang-setzen
Randsteine am Hang setzen: Anleitung für eine stabile Einfassung
tuerschwelle-betonieren
Türschwelle betonieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung
garageneinfahrt-vorschriften
Garageneinfahrt: Vorschriften & Planung – Was ist erlaubt?
garageneinfahrt-breite
Garageneinfahrt-Breite: So finden Sie die optimale Größe!
randstein-grundstuecksgrenze
Randsteine an der Grundstücksgrenze: Was ist erlaubt?
stellplaetze-an-grundstuecksgrenze
Stellplätze: Das ist an der Grundstücksgrenze erlaubt
darf-man-vor-seiner-eigenen-einfahrt-parken
Parken vor eigener Einfahrt: Erlaubt oder verboten?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.