Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Brunnen

Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stephan Wayan
Stephan Wayan

Stephan liebt jedes Detail, das das Wohnen lebenswert macht. Seine Erfahrungen sammelte er durch das Leben und Wohnen in der Architektur in verschiedenen Kulturkreisen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Bedingungen, um einen Rammbrunnen bauen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/rammbrunnen-bauen

Ein Rammbrunnen im eigenen Garten kann sich als eine preiswerte und effiziente Methode zur Bewässerung von Pflanzen erweisen. Unser Artikel erläutert, wie Sie selbst einen solchen Brunnen erstellen können, wie er funktioniert und welche Bedingungen gegeben sein müssen, um sein volles Potenzial zu nutzen.

Rammbrunnen bauen
AUF EINEN BLICK
Wie baut man einen Rammbrunnen im Garten?
Um einen Rammbrunnen im Garten zur Bewässerung zu bauen, wird dieser ohne Vorbohrung bis maximal sieben Meter tief eingetrieben und fördert das Grundwasser der erdnächsten Wasser führenden Bodenschicht. Manuelle Pumpen ermöglichen eine stromlose Wasserversorgung und ein Brunnentrog hilft, das Fördervolumen zu regulieren.

Lesen Sie auch

  • Rammbrunnen

    Ein Rammbrunnen schont die Rohrverbindungen

  • Ziehbrunnen bauen

    Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten

  • Schlagbrunnen spülen

    Schlagbrunnen spülen: So klappt’s mit sauberen Methoden

Bauen besteht aus Eintreiben

Wer sich im Garten einen Brunnen selber bauen möchte, der zur Bewässerung der Pflanzen dienen soll, hat mit einem Rammbrunnen oder dem in der Funktionsweise identisch aufgebauten Schlagbrunnen eine leicht montierbare, preiswerte und schnell umsetzbare Anleitung.

Der Rammbrunnen wird bis zu einer Brunnentiefe von sieben Metern als in den Boden eingetrieben und fördert, soweit vorhanden, nur das Grundwasser der erdnächsten Wasser führenden Bodenschicht. Der Grundwasserfluss muss in leicht gerölligem Umfeld erfolgen, um eine Förderung zu gewährleisten.

Beschränkte Lebensdauer

Da die Lebensdauer eines Rammbrunnens vor allem von dem Zusetzen der Filter und des Filterkieses rund um den Brunnengrund bestimmt wird, sind einige Boden- beziehungsweise Erdarten ungeeignet. Bei Körnungen von im Boden vorhandenen Sand von unter 0,3 Millimetern kann eine Versandung und Verschlammung des Rammbrunnens noch schneller als nach den durchschnittlich veranschlagten fünf Jahren erfolgen.

Ein Vorteil des Rammbrunnens ist die Möglichkeit, einen Brunnen ohne Strom betreiben zu können. Manuell bedienbare Pedal-, Hebel- und Schwengelpumpen erzeugen in der Regel genug Ansaugdruck, um das Wasser bis zu sieben Meter zu fördern.

Brunnentrog als Hilfe zur Förderregulierung

Da manuelle Handpumpen nur zeitweise genutzt werden, können das Fördervolumen und die Fördergeschwindigkeit gut kontrolliert werden. Zu hohe Geschwindigkeiten und zu große Wassermengen schwemmen zu schnell Sand und Schlamm ein und setzen die Filter beschleunigt zu.

Eine gute Möglichkeit, das Fördervolumen und die Geschwindigkeit zu minimieren und trotzdem immer Pflanzenwasser vorrätig zu haben, ist das selber bauen eines Brunnentrogs. In ihm kann gepumptes Wasser gesammelt werden und stehen bleiben, sodass trotz kleiner einzelner Pumpeinsätze immer ein Wasservorrat vorhanden ist.

Tipps & Tricks
Wenn Sie sich für einen eingetriebenen Brunnen ohne Bohrung entschieden haben, sollten Sie versuchen, den Brunnen nicht zu einzuschlagen, sondern tatsächlich mit einer geliehenen Brunnenramme einzurammen.

Artikelbild: byPaul/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rammbrunnen
Ein Rammbrunnen schont die Rohrverbindungen
Ziehbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten
Schlagbrunnen spülen
Schlagbrunnen spülen: So klappt’s mit sauberen Methoden
rammbrunnen-ziehen
Rammbrunnen ziehen: Tipps zur erfolgreichen Entfernung
Brunnen versiegt? Ursachen & Lösungen für trockenes Nass:
schlagbrunnen
Schlagbrunnen selber bauen: Anleitung Schritt-für-Schritt
brunnentrog-selber-bauen
Brunnentrog selber bauen: Anleitung für Holz & Stein
Brunnen selber bohren
Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt
Brunnen schlämmen
Brunnen durch Schlämmen abdichten
Brunnenrohr ziehen
Ein Brunnenrohr ziehen ist nicht immer möglich
brunnenarten
Brunnenarten: Alles über Bohr-, Schacht- & Rammbrunnen
brunnen-bohren-spuelbohrverfahren
Brunnen bohren: Effizientes Spülbohrverfahren erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rammbrunnen
Ein Rammbrunnen schont die Rohrverbindungen
Ziehbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten
Schlagbrunnen spülen
Schlagbrunnen spülen: So klappt’s mit sauberen Methoden
rammbrunnen-ziehen
Rammbrunnen ziehen: Tipps zur erfolgreichen Entfernung
Brunnen versiegt? Ursachen & Lösungen für trockenes Nass:
schlagbrunnen
Schlagbrunnen selber bauen: Anleitung Schritt-für-Schritt
brunnentrog-selber-bauen
Brunnentrog selber bauen: Anleitung für Holz & Stein
Brunnen selber bohren
Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt
Brunnen schlämmen
Brunnen durch Schlämmen abdichten
Brunnenrohr ziehen
Ein Brunnenrohr ziehen ist nicht immer möglich
brunnenarten
Brunnenarten: Alles über Bohr-, Schacht- & Rammbrunnen
brunnen-bohren-spuelbohrverfahren
Brunnen bohren: Effizientes Spülbohrverfahren erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rammbrunnen
Ein Rammbrunnen schont die Rohrverbindungen
Ziehbrunnen bauen
Ziehbrunnen bauen: Schritt-für-Schritt Anleitung für den Garten
Schlagbrunnen spülen
Schlagbrunnen spülen: So klappt’s mit sauberen Methoden
rammbrunnen-ziehen
Rammbrunnen ziehen: Tipps zur erfolgreichen Entfernung
Brunnen versiegt? Ursachen & Lösungen für trockenes Nass:
schlagbrunnen
Schlagbrunnen selber bauen: Anleitung Schritt-für-Schritt
brunnentrog-selber-bauen
Brunnentrog selber bauen: Anleitung für Holz & Stein
Brunnen selber bohren
Brunnen selber bohren: So geht’s Schritt für Schritt
Brunnen schlämmen
Brunnen durch Schlämmen abdichten
Brunnenrohr ziehen
Ein Brunnenrohr ziehen ist nicht immer möglich
brunnenarten
Brunnenarten: Alles über Bohr-, Schacht- & Rammbrunnen
brunnen-bohren-spuelbohrverfahren
Brunnen bohren: Effizientes Spülbohrverfahren erklärt
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.