Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Metall

Metall richtig kleben

Von Svenja Leymann | 24. Mai 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Metall richtig kleben”, Hausjournal.net, 24.05.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/metall-kleben

Für Metallarbeiten muss nicht immer zur Schweißausrüstung gegriffen werden. Unser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie Metalle einfach und effizient mit dem passenden Kleber verbinden können, selbst wenn es sich um unterschiedliche Metalltypen handelt.

metall-kleben
Metall-Kleber gibt es auch als 2-Komponenten-Kleber
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Metall kleben – so geht’s
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Metall in 3 Schritten kleben
  4. Wie wird Metall geklebt?
  5. Mögliche Probleme & Lösungen
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Metall kleben – so geht’s
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Metall in 3 Schritten kleben
  4. Wie wird Metall geklebt?
  5. Mögliche Probleme & Lösungen
  6. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie klebt man Metallteile zusammen?
Um Metall zu kleben, reinigen und schleifen Sie zuerst die Metalloberflächen. Tragen Sie dann einen speziellen Metallkleber oder Polyurethan-Kleber auf und fixieren die Teile zusammen. Lassen Sie den Kleber gemäß den Herstellerangaben aushärten.

Lesen Sie auch

  • silikon-kleben-auf-metall

    Silikon auf Metall kleben: So gelingt die Verklebung!

  • Aluminium auf Holz kleben

    Aluminium auf Holz kleben: Die besten Methoden und Tipps

  • gummi-dauerhaft-verkleben

    Gummi dauerhaft verkleben: So geht’s richtig!

Metall kleben – so geht’s

Um Metalle miteinander zu verbinden, muss nicht immer ans Schweißen gedacht werden – stattdessen ist es in vielen Fällen möglich, die Metallteile miteinander zu verkleben. Das gilt vor allem für kleinere und nichttragende Werkstücke, die in kurzer Zeit und mit wenig Aufwand verbunden werden sollten. Übrigens lassen sich auf diese Art auch unterschiedliche Metalle (wie Aluminium, Stahl und Kupfer) miteinander verbinden.

Wichtig ist, dass Sie sich für einen geeigneten Kleber entscheiden. Obwohl Sekundenkleber und Co. prinzipiell auch funktionieren, erzielen Sie die besseren (und länger haltbaren) Ergebnisse mit speziellen Metallklebern. Bei beweglichen Teilen lohnen sich hingegen elastische Polyurethan-Kleber. Die Metalloberfläche sollte auf jedem Fall vorher mit einem Handschleifer-Set angeraut und mit einem Reiniger für Metall gesäubert werden.

Video:

Produktempfehlungen

Metallkleber

UHU 2-Komponentenkleber Flüssig Metall, Metallfarbener 2K-Klebstoff in einer praktischen... Unsere Empfehlung*
UHU 2-Komponentenkleber Flüssig Metall, Metallfarbener 2K-Klebstoff in einer praktischen...
8,45 EUR Zum Produkt

Zum Ausbessern von unerwünschten Bohrlöchern und zum Verbinden von mehreren Metallteilen sollten Sie auf einen speziellen Metallkleber setzen. Diese Produkte werden sowohl in transparent als auch in Silber angeboten und zeichnen sich durch eine hohe Belastbarkeit und alterungs- sowie temperaturbeständige Eigenschaften aus. Zusätzlich sind sie nach der Aushärtung bohr- und feilbar, was die Weiterverarbeitung erleichtert.

Reiniger für Metall

WEICON Sprühreiniger S | 500 ml | Reiniger und Entfetter für Metall, Glas, Keramik und Kunststoff... Unsere Empfehlung*
WEICON Sprühreiniger S | 500 ml | Reiniger und Entfetter für Metall, Glas, Keramik und Kunststoff...
8,75 EUR Zum Produkt

Wie bei den meisten anderen Klebe-Reparaturen gilt, dass für eine staub- und fettfreie Oberfläche gesorgt werden muss. Dafür bieten sich zum Beispiel Reiniger für Metall an, die die Oberfläche sowohl reinigen als auch entfetten und vorbereiten. Achten Sie bei der Auswahl des Reinigungsmittels darauf, dass es rückstandsfrei verdunstet und für die Art Ihres Metalls infrage kommt.

Handschleifer-Set

kwb Profi Handschleifer-Set - Inklusive Schleifklotz und 50 Schleifstreifen - Ideal für Lack,... Unsere Empfehlung*
kwb Profi Handschleifer-Set - Inklusive Schleifklotz und 50 Schleifstreifen - Ideal für Lack,...
7,43 EUR Zum Produkt

Metall besitzt eine besonders glatte Oberfläche, was beim Kleben von Metallteilen schnell zu einem Problem werden kann. Daher sollten die Klebestellen vorher angeschliffen werden, wofür ein Handschleifer-Set samt Schleifpapier bestens geeignet ist. Entscheiden Sie sich für ein Set, das aus unterschiedlichen Körnungen besteht. So lassen sich diverse Anwendungszwecke mit einer einzelnen Anschaffung abdecken.

Polyurethan-Kleber

Ber-Fix MS Polymer Kleber Grau Steinkleber aussen frostsicher Betonkleber Baukleber Montagekleber... Unsere Empfehlung*
Ber-Fix MS Polymer Kleber Grau Steinkleber aussen frostsicher Betonkleber Baukleber Montagekleber...
16,99 EUR Zum Produkt

Für bewegliche Metallteile stellen Polymer-Kleber oftmals die beste Wahl dar. Diese Klebstoffe zeichnen sich durch eine hohe Elastizität aus, sodass die Klebeverbindung mit Zugkräften belastet werden kann. Hinzu kommt, dass die meisten PU-Kleber aus einer Komponente bestehen und sich auch für nasse Untergründe eignen können. Gleichzeitig kommen sie als Dichtstoffe und Montagekleber infrage.

Anleitung: Metall in 3 Schritten kleben

Wie wird Metall geklebt?

1. Reinigen Sie die Metallteile und schleifen Sie die entsprechende Metalloberfläche an
2. Tragen Sie den Klebstoff entsprechend der Herstellerangaben auf
3. Fixieren Sie die Metallteile und lassen Sie den Kleber aushärten

  • Metall-Reiniger
  • Schleifpapier
  • Metall-Kleber
  • Tuch
  • Handschleifer
  • evtl. Schraubzwingen

1. Vorbereitung

Metall reinigen. Um für eine haltbare und dauerhafte Klebung zu sorgen, müssen die entsprechenden Bereiche des Metalls in einem ersten Schritt gereinigt werden. Verwenden Sie dafür am besten einen passenden Reiniger für Metall, der die Oberfläche von Fett, Staub und anderen Verschmutzungen befreit. Auch spezielle Entfetter können für diese Reinigung verwendet werden.

metall-kleben


Zunächst muss das Metallobjekt gründlich gereinigt werden

Metall anschleifen. Greifen Sie dann zu einem Handschleifer-Set oder zu Schleifpapier in grober Körnung und rauen Sie die Oberfläche des Metalls an. So hält der Kleber deutlich besser als auf glattem Metall. Wischen Sie danach erneut über die Klebestellen, damit kein Schleifstaub zurückbleibt.

2. Kleber auftragen

Tragen Sie den Metallkleber (oder gegebenenfalls den Polymer-Kleber) auf die „Schweißnähte“ des Metalls auf und folgen Sie dabei den Anweisungen des Klebstoffherstellers. Damit diese Verbindungstechnik optimal hält, müssen die Klebestellen mit etwas Kraft zusammengepresst werden. Halten Sie diese Position für einige Minuten, bis der Kleber angetrocknet ist.

metall-kleben


Der Kleber wird nach Anweisung des Herstellers verarbeitet

3. Klebstoff aushärten lassen

In einem letzten Schritt folgt die Aushärtung des Klebstoffs. Orientieren Sie sich hierbei wieder an den Herstellerangaben und fixieren Sie das Metall am besten in einer angepressten Position. Dafür kommen zum Beispiel Schraubzwingen infrage, solange die Backen die Metalloberfläche weder zerkratzen noch eindrücken können. Achten Sie außerdem auf eine eher warme Umgebungstemperatur.

Mögliche Probleme & Lösungen

In manchen Fällen kann es vorkommen, dass die Klebestelle bei einer neuerlichen Belastung bricht oder schlichtweg reißt. Das liegt nicht selten daran, dass der Kleber nicht lange genug trocknen konnte oder die Metalloberfläche nicht ausreichend angeraut wurde. Testen Sie die Klebestelle vor der Belastung und bessern Sie den Bereich im Zweifelsfall aus. Auch kann es sich lohnen, auf einen anderen Kleber zu wechseln.

Tipp: Elastischer Kleber für bewegte Metallteile
Müssen die verklebten Metallteile Bewegungen aushalten, sollten Sie sich gegen einen klassischen Metallkleber entscheiden und stattdessen auf einem Polyurethan-Klebstoff zurückgreifen. Dieser kann einige Bewegungen an den Klebeflächen ausgleichen und reißt weniger schnell. Für große Klebeverbindungen lohnt sich außerdem der Einsatz eines Industrieklebers. Achten Sie darauf, dass sich dieses Produkt speziell für Metalle eignet.

FAQ

Wie wird Gummi auf Metall geklebt?

Für eine dauerhafte Gummi-Metall-Verbindung kommen verschiedene Klebstoffe infrage, zu denen beispielsweise Sekundenkleber und Industriekleber gehören. Für besonders gute Ergebnisse lohnt sich außerdem die Verwendung eines Zwei-Komponenten-Epoxidklebers. Orientieren Sie sich bei der Anwendung an den Herstellerangaben.

Lässt sich Kunststoff auf Metall kleben?

Ähnlich wie bei Gummi und Metall können auch für eine Kunststoff-Metall-Verbindung diverse Klebstoffe verwendet werden. Prüfen Sie vor der Anwendung in den Herstellerangaben auf der Verpackung, ob beide Materialien als geeignet aufgeführt werden. Gute Kandidaten sind etwa Zwei-Komponenten-Epoxidkleber, Montagekleber und Sekundenkleber.

Welcher Kleber haftet am besten auf Metall?

Auf Oberflächen auf Metall sollten Klebstoffe verwendet werden, die speziell für einen solchen Anwendungszweck entwickelt wurden – so wird eine bestmögliche Haltbarkeit garantiert. Setzen Sie auf Metallkleber, Montagekleber oder Epoxidharzkleber. Für bewegliche Metallteile eignet sich insbesondere elastischer Polyurethan-Kleber.

Wie wird Metall richtig geklebt?

Reinigen Sie zuerst die Klebeflächen der Metallteile, bevor Sie diese mit einem Schleifpapier oder Handschleifer anrauen. Tragen Sie danach den Kleber entsprechend der Herstellerangaben auf und lassen Sie ihn kurz antrocknen. Die Klebeflächen müssen nun zusammengedrückt und fixiert werden, während der Klebstoff aushärtet.

Artikelbild: NZ Photo/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

silikon-kleben-auf-metall
Silikon auf Metall kleben: So gelingt die Verklebung!
Aluminium auf Holz kleben
Aluminium auf Holz kleben: Die besten Methoden und Tipps
gummi-dauerhaft-verkleben
Gummi dauerhaft verkleben: So geht’s richtig!
acrylglas-auf-metall-kleben
Acrylglas auf Metall kleben: Anleitung & Tipps
Aluminium kleben
Aluminium kleben: Tipps für eine dauerhafte Verbindung
Kupfer Kleber
Kupfer kleben: Detaillierte Anleitung für perfekte Ergebnisse
gummimatte-auf-holz-kleben
Gummimatte auf Holz kleben: So geht’s dauerhaft & sicher
sekundenkleber-gummi-kleben
Sekundenkleber und Gummi: So kleben Sie richtig!
fliese-auf-metall-kleben
Fliesen auf Metall kleben: So geht’s richtig & hält dauerhaft
welcher-kleber-haelt-auf-silikon
Silikon kleben: Welcher Kleber hält wirklich?
Glas auf Holz kleben
Glas auf Holz kleben: So gelingt die dauerhafte Verbindung
holz-mit-silikon-kleben
Holz mit Silikon kleben: Tipps für eine stabile Verbindung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

silikon-kleben-auf-metall
Silikon auf Metall kleben: So gelingt die Verklebung!
Aluminium auf Holz kleben
Aluminium auf Holz kleben: Die besten Methoden und Tipps
gummi-dauerhaft-verkleben
Gummi dauerhaft verkleben: So geht’s richtig!
acrylglas-auf-metall-kleben
Acrylglas auf Metall kleben: Anleitung & Tipps
Aluminium kleben
Aluminium kleben: Tipps für eine dauerhafte Verbindung
Kupfer Kleber
Kupfer kleben: Detaillierte Anleitung für perfekte Ergebnisse
gummimatte-auf-holz-kleben
Gummimatte auf Holz kleben: So geht’s dauerhaft & sicher
sekundenkleber-gummi-kleben
Sekundenkleber und Gummi: So kleben Sie richtig!
fliese-auf-metall-kleben
Fliesen auf Metall kleben: So geht’s richtig & hält dauerhaft
welcher-kleber-haelt-auf-silikon
Silikon kleben: Welcher Kleber hält wirklich?
Glas auf Holz kleben
Glas auf Holz kleben: So gelingt die dauerhafte Verbindung
holz-mit-silikon-kleben
Holz mit Silikon kleben: Tipps für eine stabile Verbindung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

silikon-kleben-auf-metall
Silikon auf Metall kleben: So gelingt die Verklebung!
Aluminium auf Holz kleben
Aluminium auf Holz kleben: Die besten Methoden und Tipps
gummi-dauerhaft-verkleben
Gummi dauerhaft verkleben: So geht’s richtig!
acrylglas-auf-metall-kleben
Acrylglas auf Metall kleben: Anleitung & Tipps
Aluminium kleben
Aluminium kleben: Tipps für eine dauerhafte Verbindung
Kupfer Kleber
Kupfer kleben: Detaillierte Anleitung für perfekte Ergebnisse
gummimatte-auf-holz-kleben
Gummimatte auf Holz kleben: So geht’s dauerhaft & sicher
sekundenkleber-gummi-kleben
Sekundenkleber und Gummi: So kleben Sie richtig!
fliese-auf-metall-kleben
Fliesen auf Metall kleben: So geht’s richtig & hält dauerhaft
welcher-kleber-haelt-auf-silikon
Silikon kleben: Welcher Kleber hält wirklich?
Glas auf Holz kleben
Glas auf Holz kleben: So gelingt die dauerhafte Verbindung
holz-mit-silikon-kleben
Holz mit Silikon kleben: Tipps für eine stabile Verbindung
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.