Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fußboden

Boden ausgleichen - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 23. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Boden ausgleichen - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 23.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/boden-ausgleichen-kosten

Die Kosten für das Ausgleichen eines Bodens liegen durchschnittlich zwischen 20 und 80 EUR pro m², können aber im Einzelfall sehr stark variieren. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf die einzelnen kostenbestimmenden Faktoren ein.

boden-ausgleichen-kosten
Das Ausgleichen mit selbst nivellierender Ausgleichsmasse geht schnell und einfach
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Boden ausgleichen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Boden ausgleichen
  2. Kostenfaktoren
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten sparen
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Boden ausgleichen

Beispielsituation:

  • Flächengröße: 30 m² (Küche)
  • durchschnittliche Unebenheiten: 5 mm
  • Ausgleichen mit selbstnivellierender Ausgleichsmasse
  • keine größeren Vertiefungen vorhanden
  • guter Zustand des Untergrunds (nicht reparaturbedürftig)

Lesen Sie auch

  • wie-viel-ausgleichsmasse-pro-qm

    Ausgleichsmasse pro m²: So berechnen Sie die richtige Menge

  • boden-ausgleichen

    Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick

  • Boden verspachteln

    Boden-Spachtelmasse: So spachteln Sie richtig

Posten Preis
Material 750 EUR
Gießen 220 EUR
Schleifen 125 EUR
Gesamtkosten 1.095 EUR
Kosten pro m² 36,50 EUR pro m²

Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.

Kostenfaktoren

  • Flächengröße
  • Ausgleichsmaterial
  • Höhe der Unebenheiten
  • Kosten für Netze
  • Arbeitskosten
  • Kosten für abschließendes Schleifen
  • Zusätzliche Arbeiten

Flächengröße

Das entscheidende Maß ist die Größe der auszugleichenden Bodenfläche.
Die Flächengröße und das Ausmaß der Unebenheiten spielen für die Kosten beim Boden ausgleichen dabei die wichtigste Rolle.

Ausgleichsmaterial

Fließestrich vs. selbstnivellierende Ausgleichsmasse: Möglich ist das Ausgleichen mit Fließestrich (kostengünstiger, bei größeren Unebenheiten) und selbstnivellierender Ausgleichsmasse (deutlich teurer, nur bei kleinen Unebenheiten).

Für die Wahl eines geeigneten Ausgleichsmaterials ist auch entscheidend, ob und in welchem Maß der später aufgebrachte Bodenbelag (Fliesen, Laminat, etc.) vom Untergrund entkoppelt werden soll. Die Entscheidung trifft der Fachmann.

Maximal ausgleichbare Höhenunterschiede. 30 mm ist der mit selbstnivellierenden Ausgleichsmassen maximal ausgleichbare Höhenunterschiede. Mit Fließestrich können auch größere Höhenunterschiede noch ausgeglichen werden.

Die Kosten für das Ausgleichsmaterial sind der wesentlichste, preisbestimmende Faktor.

Kostenunterschied zwischen Fließestrich und selbstnivellierender Ausgleichsmasse. Die Kostenunterschiede zwischen Fließestrich und selbstnivellierenden Ausgleichsmassen sind beträchtlich.

Zum Ausgleich von 30 mm Höhendifferenz würden Fließestrich-Kosten von rund 30 – 60 EUR pro m² anfallen. Bei Verwendung von nivellierenden Ausgleichsmassen würde die gleiche Höhendifferenz Kosten von 100 – 200 EUR pro m² verursachen.

boden-ausgleichen-kosten


Fließestrich ist eine sehr günstige Option, einen Boden auszugleichen

Höhe der Unebenheiten

Zum Abschätzen des Materialverbrauchs und der entstehenden Kosten kann der durchschnittliche Höhenunterschied bezogen auf die Gesamtfläche herangezogen werden.

Kosten pro mm durchschnittlicher Höhendifferenz bei selbstnivellierender Ausgleichsmasse. Bei Verwendung von selbstnivellierenden Ausgleichsmassen kann je mm durchschnittlicher Höhendifferenz mit Materialkosten von 3 – 6 EUR pro m² gerechnet werden.

Kosten pro mm durchschnittlicher Höhendifferenz bei Fließestrich. Bei Verwendung von Fließestrich liegen die Materialkosten je mm durchschnittlicher Höhendifferenz mit 1 – 2 EUR pro m² deutlich geringer.

Kosten für Netze

In einzelnen Fällen werden zusätzlich Netze verwendet.
Die zusätzlichen Materialkosten können mit rund 3 – 6 EUR pro m² kalkuliert werden.

Arbeitskosten

Für das Ausbringen der Ausgleichsmasse („Gießen“) können Arbeitskosten von 5 – 15 EUR pro m² kalkuliert werden. Maßgeblich ist dafür der individuell erforderliche Aufwand.

Kosten für abschließendes Schleifen

Für perfekt ebene Untergrundfläche ist Überschleifen notwendig. Um eine perfekt ebene Untergrundfläche zu erhalten wird die nivellierte Fläche am Ende noch einmal überschliffen.

Übliche Kosten für das Schleifen. Die Kosten für diese Schleifarbeiten bewegen sich im Allgemeinen zwischen 2 und 5 EUR pro m². Dazu können Kosten für die benötigten Schleifmittel verrechnet werden.

Zusätzliche Arbeiten

Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:

  • Untergrundvorbereitung (Reinigen, Spachteln, Fußleisten demontieren, Dielen verschrauben, Haftgrund aufbringen): nach individuellem Aufwand
  • Verlegen von Dämmungen: nach Materialkosten und individuellem Arbeitsaufwand

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Flächengröße: 30 m²
  • durchschnittliche Unebenheiten: 12 mm
  • Untergrund in schlechtem Zustand mit zahlreichen tiefen Unebenheiten
  • Ausgleich mit selbstnivellierender Ausgleichsmasse
  • erforderliche Reparatur- und Spachtelarbeiten nicht berücksichtigt
Posten Preis
Material 1.445 EUR
Gießen 450 EUR
Schleifen 250 EUR
Gesamtkosten 2.145 EUR
Kosten pro m² 71,50 EUR pro m²

Das Handwerksunternehmen Parkett Remel schreibt: „Es kann immer vorkommen, dass ein Boden leichte Unebenheiten hat. Auch ein Fliesenboden ist davon nicht ausgeschlossen. Muss der Fußboden ausgeglichen werden, um Laminat auf Bodenfliesen verlegen zu können, empfehlen wir die Verwendung einer Ausgleichsmasse. Damit diese auf den Fliesen hält, sollten man diese anschleifen.“ [Parkett Remel]

Kosten sparen

Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:

  • Vorbereitungsarbeiten in Eigenregie ausführen: Reinigen, Dielen befestigen, Spachteln nach Absprache
  • Pauschalvereinbarungen treffen: besonders bei Arbeiten an größeren Flächen
  • Förderungen / Steuererleichterungen

Förderungen oder Absetzen bei der Steuer sind möglich:

Die Handwerkerkosten sind steuerlich absetzbar, darüber informiert unser Beitrag Handwerkerkosten absetzen.

Video: Boden ausgleichen - Schritte

FAQ

Was kostet das Boden ausgleichen?

In unserem Beispiel kostet das Ausgleichen des Bodens 36,50 EUR pro m². Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Die wichtigsten Faktoren sind das Ausmaß der Unebenheiten und die Art des verwendeten Ausgleichsmaterials. Weitere Faktoren finden Sie hier.

Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?

Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man die Reinigung des Bodens und gegebenenfalls auch Spachtelarbeiten selbst vornimmt und wenn möglich einen günstigen Pauschalpreis verhandelt. Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.

Artikelbild: smspsy/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-viel-ausgleichsmasse-pro-qm
Ausgleichsmasse pro m²: So berechnen Sie die richtige Menge
boden-ausgleichen
Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick
Boden verspachteln
Boden-Spachtelmasse: So spachteln Sie richtig
ausgleichsmasse-als-bodenbelag
Ausgleichsmasse als Bodenbelag: Anleitung & Tipps
Fußboden erneuern
Fußboden erneuern: Wann und wie es richtig gemacht wird
Fußboden erhöhen
Fußboden erhöhen: Methoden & Tipps für ebene Böden
Fußboden nivellieren
Fußboden-Gefälle ausgleichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
ausgleichsmasse-schleifen
Ausgleichsmasse schleifen: So gelingt’s Schritt für Schritt
unterschied-nivelliermasse-ausgleichsmasse
Nivelliermasse: Ausgleichsmasse – Welches Produkt für welchen Zweck?
boden-ausgleichen-fuer-laminat
Laminat verlegen: So gleichen Sie den Boden richtig aus
boden-ausgleichen-altbau
Altbau-Boden ausgleichen: Methoden & Schritt-für-Schritt Anleitung
boden-erhoehen
Boden erhöhen: Methoden & Tipps für den Garten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-viel-ausgleichsmasse-pro-qm
Ausgleichsmasse pro m²: So berechnen Sie die richtige Menge
boden-ausgleichen
Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick
Boden verspachteln
Boden-Spachtelmasse: So spachteln Sie richtig
ausgleichsmasse-als-bodenbelag
Ausgleichsmasse als Bodenbelag: Anleitung & Tipps
Fußboden erneuern
Fußboden erneuern: Wann und wie es richtig gemacht wird
Fußboden erhöhen
Fußboden erhöhen: Methoden & Tipps für ebene Böden
Fußboden nivellieren
Fußboden-Gefälle ausgleichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
ausgleichsmasse-schleifen
Ausgleichsmasse schleifen: So gelingt’s Schritt für Schritt
unterschied-nivelliermasse-ausgleichsmasse
Nivelliermasse: Ausgleichsmasse – Welches Produkt für welchen Zweck?
boden-ausgleichen-fuer-laminat
Laminat verlegen: So gleichen Sie den Boden richtig aus
boden-ausgleichen-altbau
Altbau-Boden ausgleichen: Methoden & Schritt-für-Schritt Anleitung
boden-erhoehen
Boden erhöhen: Methoden & Tipps für den Garten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wie-viel-ausgleichsmasse-pro-qm
Ausgleichsmasse pro m²: So berechnen Sie die richtige Menge
boden-ausgleichen
Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick
Boden verspachteln
Boden-Spachtelmasse: So spachteln Sie richtig
ausgleichsmasse-als-bodenbelag
Ausgleichsmasse als Bodenbelag: Anleitung & Tipps
Fußboden erneuern
Fußboden erneuern: Wann und wie es richtig gemacht wird
Fußboden erhöhen
Fußboden erhöhen: Methoden & Tipps für ebene Böden
Fußboden nivellieren
Fußboden-Gefälle ausgleichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
ausgleichsmasse-schleifen
Ausgleichsmasse schleifen: So gelingt’s Schritt für Schritt
unterschied-nivelliermasse-ausgleichsmasse
Nivelliermasse: Ausgleichsmasse – Welches Produkt für welchen Zweck?
boden-ausgleichen-fuer-laminat
Laminat verlegen: So gleichen Sie den Boden richtig aus
boden-ausgleichen-altbau
Altbau-Boden ausgleichen: Methoden & Schritt-für-Schritt Anleitung
boden-erhoehen
Boden erhöhen: Methoden & Tipps für den Garten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.