Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzarten

Europäische Holzarten und ihre Verwendung

europaeische-holzarten
Die Douglasie stammt ursprünglich aus Nordamerika, wächst jetzt aber auch in Europa Foto: luri/Shutterstock

Europäische Holzarten und ihre Verwendung

Besonders teure Möbel und Vertäfelungen werden oftmals aus exotischen Tropenhölzern gefertigt. Dabei haben auch die europäischen Wälder eine große ästhetische und funktionale Bandbreite an unterschiedlichen Holzarten zu bieten. In Folgenden finden Sie einen Überblick über die wichtigsten europäischen Holzarten.

Die wichtigsten europäischen Nadelholzarten

Von den Wäldern des Kaukasus bis hinauf nach Skandinavien gedeihen seit Jahrtausenden eine Vielzahl von Nadelbaumarten mit jeweils spezifischen Eigenschaften. Die nicht zuletzt kulturhistorisch und wirtschaftlich bedeutendsten Arten aus europäischen Waldgebieten sind:

  • Lesen Sie auch — Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Heimische Holzarten für DIY-Projekte
  • Fichte
  • Tanne
  • Lärche
  • Kiefer
  • Zirbelkiefer
  • Eibe

Die Douglasie stammt zwar eigentlich aus Nordamerika, zählt aber mittlerweile in Europa neben den heimischen Arten mit zu den wirtschaftlich wichtigsten Baumarten. Daher kann fallweise auch das Holz der Douglasie den europäischen Holzarten zugerechnet werden, wenn es zum Beispiel um Fragen der Anbaugebiete und Transportwege geht. Aufgrund der relativ geringen Kosten und der hierfür günstigen Eigenschaften wird Fichtenholz oft als Bau- und Konstruktionsholz verwendet.

Das Spektrum der europäischen Laubholzarten

Über mehrere Jahrzehnte hinweg wurden Laub- und Mischwälder in Mitteleuropa durch Monokulturen aus rasch wachsenden Fichten verdrängt. Nach zunehmenden Dürre-Sommern und den damit für Fichten einhergehenden Schwierigkeiten setzt in der Forstwirtschaft allerdings mehr und mehr ein Umdenken ein. Somit finden nun auch Laubhölzer wieder vermehrt Berücksichtigung in der europäischen Forstwirtschaft. Zu den wichtigsten europäischen Laubholzarten zählen vor allem die folgenden Baumarten:

  • Buche
  • Birke
  • Ahorn
  • Eiche
  • Esche
  • Erle
  • Kirschbaum
  • Nussbaum
  • Birnbaum
  • Linde
  • Pappel
  • Robinie

Während beispielsweise das Holz der Linde als besonders geeignetes Holz für Schnitzereien dient, wird Buchenholz oft als Brennholz verfeuert. Andere Holzarten wie Eiche, Nussbaum und Birnbaum werden aufgrund ihrer dekorativen Maserung als Material für Wand- und Deckenvertäfelungen, Dekorationsgegenstände und Musikinstrumente verwendet.

Warum sollte man sich für europäische Holzarten entscheiden?

Unter dem Eindruck des sich abzeichnenden Klimawandels stellt sich bei verschiedenen Materialien mit einem gewissen Volumen und Gewicht die Frage, ob diese vor ihrer Nutzung wirklich um den halben Erdball transportiert werden müssen. Wenn daher bevorzugt heimische Holzarten für den Möbelbau oder andere Projekte genutzt werden, lässt sich der ökologische Fußabdruck möglichst klein halten.

Während bei manchen Tropenhölzern leider Zweifel hinsichtlich der Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung angebracht sind, sorgen die europäischen Gesetze zur Forstwirtschaft für ein relativ hohes Schutzniveau der Wälder.

Darüber hinaus können Sie durch den Bezug heimischer Hölzer auch zur regionalen Wertschöpfung beitragen. Immerhin dienen viele Wälder den europäischen Landwirten als wichtiger Nebenerwerb.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: luri/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Holzarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Laubholzarten
Laubholz: die wichtigsten Holzarten
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
Nadelholz Holzarten
Nadelholz- die wichtigsten Holzarten in der Übersicht
welche-holzarten-gibt-es
Welche Holzarten gibt es?
heimische-holzarten
Heimische Holzarten für DIY-Projekte
Holzarten
Holzarten – die umfassende Übersicht
teure-holzarten
Teure Holzarten und ihre Verwendung
rote-holzarten
Rote Holzarten im Überblick
exotische-holzarten
Exotische Holzarten – schön und problematisch zugleich
kiefernholz-aussenbereich
Kiefernholz im Außenbereich? Mit Vorbehalt
holz-innenausbau
Holz im Innenausbau auswählen und einsetzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.