Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Garage

Garage Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen

Von Gregor Fuchs | 5. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Garage Baugenehmigung: Das müssen Sie wissen”, Hausjournal.net, 05.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/garage-baugenehmigung

Bevor Sie mit dem Bau Ihrer Traumgarage beginnen, sollten Sie sich mit den baurechtlichen Vorgaben vertraut machen. Dieser Artikel führt Sie durch die wichtigsten Faktoren, die für den Erhalt einer Baugenehmigung relevant sind.

garage-baugenehmigung
Nicht immer braucht man für eine Garage eine Baugenehmigung

Die wichtigsten Faktoren für Ihre Baugenehmigung

Für die erfolgreiche Beantragung einer Baugenehmigung Ihrer Garage sind mehrere entscheidende Faktoren zu berücksichtigen. Diese betreffen spezifische Bauvorschriften sowie örtliche Gegebenheiten.

Lesen Sie auch

  • holzgarage-baugenehmigung

    Holzgarage bauen: Benötige ich eine Baugenehmigung?

  • garage-auf-grenze-bauen

    Garage auf Grenze bauen – Diese Ausnahmeregeln gelten

  • garage-hoeher-als-3-meter

    Garage über 3 Meter Höhe: Voraussetzungen & Lösungen

Bebauungspläne und örtliche Satzungen

Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde, ob für Ihr Grundstück ein Bebauungsplan existiert. Ein Bebauungsplan regelt unter anderem die zulässige Baugröße und Nutzung der Garage, Vorgaben zur Dachform und Dachneigung sowie die Platzierung der Garage auf dem Grundstück.

Grundstücksspezifische Vorschriften

Bestehende Bebauungsvorschriften haben Einfluss darauf, ob eine Genehmigung notwendig ist. Typische Regelungen umfassen die Grundflächenzahl (GRZ), die angibt, wie viel Fläche des Grundstücks bebaut werden darf, sowie Abstandsflächen, die je nach Region und Garagenhöhe eingehalten werden müssen.

Besondere Bauzonen

Viele Bundesländer unterscheiden zwischen Bauvorhaben innerhalb und außerhalb geschlossener Ortschaften:

  • Innenbereich: Vereinfachte Vorschriften, sofern das Bauvorhaben innerhalb eines bestehenden Bebauungsplans liegt.
  • Außenbereich: Strengere Regelungen, eine Baugenehmigung ist meist immer erforderlich.

Genehmigungsfreie Garagen

Einige Garagen sind genehmigungsfrei, müssen jedoch alle relevanten baurechtlichen Vorschriften erfüllen, insbesondere in Bezug auf Brandschutz, Belüftung und Standsicherheit.

Einreichung von Unterlagen

Auch wenn keine explizite Genehmigung erforderlich ist, sollten Sie sicherstellen, dass alle notwendigen Unterlagen eingereicht werden. Dies umfasst Bau- und Lagepläne sowie Nachweise zur Einhaltung von Bestimmungen wie dem Brandschutz.

Bauanzeige oder Bauantrag? So gehen Sie vor

Unabhängig davon, ob Ihre Garage genehmigungsfrei ist oder nicht, sollten Sie Ihr Vorhaben bei der zuständigen Baubehörde Ihrer Gemeinde anzeigen. Bei dieser Bauanzeige müssen grundlegende Informationen wie Baupläne und eine Baubeschreibung eingereicht werden.

Schritte zur Einreichung der Bauanzeige

  1. Formulare und Unterlagen vorbereiten: Besorgen Sie die erforderlichen Formulare und Dokumente, die je nach Bundesland und Gemeinde variieren können. Häufig sind Bauantragsformular, Lageplan und Bauzeichnungen im Maßstab 1:100 sowie eine Baubeschreibung erforderlich.
  2. Einreichung bei der Baubehörde: Reichen Sie die vollständig ausgefüllten und von einem befugten Planer wie einem Architekten oder Bauingenieur unterschriebenen Unterlagen beim Bauamt ein.
  3. Prüfverfahren abwarten: Die Behörde prüft, ob Ihr Bauvorhaben verfahrensfrei oder genehmigungspflichtig ist. Wenn innerhalb einer festgelegten Frist kein Einspruch erfolgt, können Sie von einer stillschweigenden Genehmigung ausgehen und mit dem Bau beginnen. Sollte eine formale Genehmigung erforderlich sein, müssen Sie einen detaillierten Bauantrag stellen.

Wichtige Tipps

  • Beratung einholen: Lassen Sie sich im Zweifelsfall von einem Architekten oder Bauingenieur beraten, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Bestimmungen eingehalten werden.
  • Nachbarn informieren: Holen Sie idealerweise die schriftliche Zustimmung Ihrer Nachbarn ein, um mögliche Einsprüche in der Prüfphase zu vermeiden.
  • Zufahrtsgenehmigung prüfen: Falls die Zufahrtswege zu Ihrer geplanten Garage bauliche Veränderungen erfordern, ist dafür möglicherweise eine separate Genehmigung Ihrer Gemeinde notwendig.

Durch gründliche Vorbereitung und das Einhalten aller notwendigen Schritte sorgen Sie dafür, dass Ihrem Garagenbau nichts mehr im Wege steht und spätere Komplikationen vermieden werden.

Artikelbild: Patryk Kosmider/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzgarage-baugenehmigung
Holzgarage bauen: Benötige ich eine Baugenehmigung?
garage-auf-grenze-bauen
Garage auf Grenze bauen – Diese Ausnahmeregeln gelten
garage-hoeher-als-3-meter
Garage über 3 Meter Höhe: Voraussetzungen & Lösungen
garagendach-erneuern-baugenehmigung
Garagendach erneuern: Brauche ich eine Baugenehmigung?
baugenehmigung-garage-kosten
Baugenehmigung für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
garage-abstand-zur-strasse
Garage-Abstand zur Straße: Das müssen Sie wissen
grenzbebauung-garage
Grenzbebauung Garage: Regeln & Tipps für den Bau
garage-ausserhalb-baugrenze
Garage außerhalb der Baugrenze: Das müssen Sie wissen
Garage verlängern
Garage verlängern: Kosten, Planung & Baugenehmigung
bestehende-garage-erhoehen
Garage erhöhen: 3 Methoden im Überblick
garage-im-aussenbereich
Garage im Außenbereich: Baugenehmigung & Planung – So gehts!
garage-neu-bauen
Garage neu bauen – das sollten Sie wissen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzgarage-baugenehmigung
Holzgarage bauen: Benötige ich eine Baugenehmigung?
garage-auf-grenze-bauen
Garage auf Grenze bauen – Diese Ausnahmeregeln gelten
garage-hoeher-als-3-meter
Garage über 3 Meter Höhe: Voraussetzungen & Lösungen
garagendach-erneuern-baugenehmigung
Garagendach erneuern: Brauche ich eine Baugenehmigung?
baugenehmigung-garage-kosten
Baugenehmigung für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
garage-abstand-zur-strasse
Garage-Abstand zur Straße: Das müssen Sie wissen
grenzbebauung-garage
Grenzbebauung Garage: Regeln & Tipps für den Bau
garage-ausserhalb-baugrenze
Garage außerhalb der Baugrenze: Das müssen Sie wissen
Garage verlängern
Garage verlängern: Kosten, Planung & Baugenehmigung
bestehende-garage-erhoehen
Garage erhöhen: 3 Methoden im Überblick
garage-im-aussenbereich
Garage im Außenbereich: Baugenehmigung & Planung – So gehts!
garage-neu-bauen
Garage neu bauen – das sollten Sie wissen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzgarage-baugenehmigung
Holzgarage bauen: Benötige ich eine Baugenehmigung?
garage-auf-grenze-bauen
Garage auf Grenze bauen – Diese Ausnahmeregeln gelten
garage-hoeher-als-3-meter
Garage über 3 Meter Höhe: Voraussetzungen & Lösungen
garagendach-erneuern-baugenehmigung
Garagendach erneuern: Brauche ich eine Baugenehmigung?
baugenehmigung-garage-kosten
Baugenehmigung für die Garage - Kosten & Preisbeispiele
garage-abstand-zur-strasse
Garage-Abstand zur Straße: Das müssen Sie wissen
grenzbebauung-garage
Grenzbebauung Garage: Regeln & Tipps für den Bau
garage-ausserhalb-baugrenze
Garage außerhalb der Baugrenze: Das müssen Sie wissen
Garage verlängern
Garage verlängern: Kosten, Planung & Baugenehmigung
bestehende-garage-erhoehen
Garage erhöhen: 3 Methoden im Überblick
garage-im-aussenbereich
Garage im Außenbereich: Baugenehmigung & Planung – So gehts!
garage-neu-bauen
Garage neu bauen – das sollten Sie wissen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.