Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wohnfläche

Unterschied zwischen Gebäudenutzfläche und Wohnfläche

gebaeudenutzflaeche-wohnflaeche
Die Gebäudenutzfläche wird meist mithilfe der Wohnfläche errechnet Foto: MIND AND I/Shutterstock

Unterschied zwischen Gebäudenutzfläche und Wohnfläche

Die Gebäudenutzfläche dient als Kennzahl der Ermittlung des Heizbedarfs für ein Gebäude. In der Praxis wird diese Zahl meist nicht durch Ausmessen der Räume, sondern auf Basis der bekannten Zahlen zur vorhandenen Wohnfläche ermittelt.

Die Gebäudenutzfläche als wichtige Kennzahl im Energieausweis von Gebäuden

Für die Vermietung oder den Verkauf einer Immobilie muss heutzutage in der Regel ein sogenannter Energieausweis erstellt werden. Dies soll Immobilien mit besonders schlechter Energiebilanz (und den damit verbundenen Heizkosten) leichter erkennbar machen und so auch indirekt zu einer verstärkten energetischen Sanierung von Bestandsimmobilien beitragen.

  • Lesen Sie auch — Unterschied zwischen Nutzfläche und Wohnfläche
  • Lesen Sie auch — Was ist der Unterschied zwischen Nutz- und Wohnfläche unter der Dachschräge
  • Lesen Sie auch — Das Verhältnis der Wohnfläche zur Grundfläche

Insofern ist es durchaus wichtig, vor dem Unterschreiben von Miet- oder Kaufverträgen den Energieausweis genau zu prüfen. Schließlich kann sich nicht nur der Zustand der Bausubstanz bzw. der Dämmwert auf die späteren Betriebskosten auswirken, sondern auch die Anzahl der Quadratmeter bei der Kennzahl der Gebäudenutzfläche. Immerhin dient diese meist direkt als Berechnungsgrundlage für die Veranschlagung der anfallenden Heiz- und Klimatisierungskosten. Aufgrund verschiedener Faktoren wie beispielsweise den vorhandenen Treppenhäusern weicht die Gebäudenutzfläche nämlich durchaus von der konkret als Wohnraum nutzbaren Wohnfläche ab.

Die Ermittlung der Gebäudenutzfläche auf Basis der Wohnfläche

Während die Wohnfläche in der Regel genau ausgemessen wird, verwendet man für die Berechnung der Gebäudenutzfläche im Allgemeinen Annäherungswerte. Diese bauen allerdings oftmals auf der für die Wohnfläche ermittelten Quadratmeterzahl auf.

Insgesamt sind die folgenden drei Konstellationen denkbar:

  • Ein- und Zweifamilienhäuser mit beheiztem Kellergeschoss
  • alle sonstigen Wohnungen
  • die Berechnung auf Basis des Gebäudevolumens

Für die ersten beiden Fälle kann die gemessene Wohnfläche als Ausgangswert dienen. Diese wird bei Ein- und Zweifamilienhäusern mit beheiztem Keller mit dem Faktor 1,35 bzw. bei allen sonstigen Wohnungen (ohne Keller oder mit unbeheiztem Keller) mit dem Faktor 1,2 multipliziert. Diese Berechnungsmethode wird üblicherweise verwendet, um die Gebäudenutzfläche für einen sogenannten Verbrauchsausweis zu berechnen.

Die Gebäudenutzfläche auf Basis des Gebäudevolumens ermitteln

Soll die Gebäudenutzfläche dagegen für einen sogenannten Bedarfsausweis ermittelt werden, so sind hierfür detailliertere Berechnungen zur Energieeffizienz vorgesehen. Allerdings gibt es auch beim Bedarfsausweis die Möglichkeit, die Gebäudenutzfläche aus vorhandenen Kennzahlen abzuleiten.

Sie brauchen dafür die Anzahl der Kubikmeter des Gebäudevolumens. Diese Zahl wird mit dem Faktor 0,32 multipliziert. Allerdings gilt dies nur bei einer vergleichsweise normalen Zimmerhöhe zwischen zweieinhalb und drei Metern Raumhöhe.

Handelt es sich um ein Gebäude mit niedrigerer oder höherer Deckenhöhe, kommt eine etwas kompliziertere Formel zur Anwendung, um der veränderten Relation zwischen Gebäudevolumen, Wohnfläche und Energiebedarf Rechnung zu tragen.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: MIND AND I/Shutterstock
Startseite » Bauen » Hausbau » Wohnfläche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

nutzflaeche-wohnflaeche
Unterschied zwischen Nutzfläche und Wohnfläche
nutzflaeche-dachschraege
Was ist der Unterschied zwischen Nutz- und Wohnfläche unter der Dachschräge
grundflaeche-wohnflaeche
Das Verhältnis der Wohnfläche zur Grundfläche
garage-nutzflaeche
Gehört die Garage zur Nutzfläche?
wohnflaeche-flur
Berechnung der Wohnfläche – zählt der Flur dazu?
wohnflaeche-kueche
Berechnung der Wohnfläche einer Küche
deckenhoehe-wohnflaeche
Die Wohnfläche unter Berücksichtigung der Deckenhöhe
Treppen Wohnfläche
Wohnfläche unter Treppen – so geht die Berechnung
garage-wohnflaeche
Die Garage: gehört sie zur Wohnfläche?
wohnflaeche-keller
Wohnfläche im Keller – was zählt wirklich dazu?
bad-wohnflaeche
Gehört das Bad zur Wohnfläche?
energieverbrauchskennwert-altbau
Energieverbrauchskennwert des Altbaus – Berechnung und Verbesserung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.