Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Streichen

Hammerite besser streichen oder rollen

hammerite-streichen-oder-rollen
Hammerite kann sowohl mit einem Farbroller als auch mit einem Pinsel aufgetragen werden Foto: sima/Shutterstock

Hammerite besser streichen oder rollen

Der Hersteller des bekannten Hammerschlaglacks Hammerite empfiehlt keine Auftragsmethode explizit. Produkte lassen sich mit Rollen, Streichen und angemessen verdünnt mittels Sprühen verarbeiten. Viele Anwender berichten von erhöhten Anforderungen, um Läufer und Nasenbildung zu vermeiden. Passendes Streichwerkzeug ist wichtig.

Ein dicker Auftrag erleichtert und verstärkt Hammerschlageffekt

Der Hammerite ist vor allem für seine Lacke mit der typischen Hammerschlagoptik bekannt. Die Produktpalette umfasst Acryllacke und Alkydharzlacke. Um den optischen Effekt des Hammerschlags zu erzeugen, muss der entsprechende Lack „in sich“ verlaufen. Das kann je nach Untergrund und handwerklicher Neigung besser mit einem Pinsel oder einer geeigneten Rolle realisiert werden.

  • Lesen Sie auch — Elefantenhaut streichen oder rollen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Streichen ohne Rolle: Alternativen zur Farbrolle

Das Anwenden als Sprühlack stellt noch höhere Anforderungen, da das Prinzip „viel hilft viel“ generell zur Hammerschlagoptik führt, jedoch sprühend schwerer zu erreichen ist. Im Bereich der direkt verarbeitungsfähigen Einkomponentenlacke wird Hammerite als eines der besten am Markt befindlichen Produkte geschätzt.

Geeignete Streichwerkzeuge

Pinsel

  • lösemittelfest
  • mit gesplitteten Borstenspitzen

Roller

  • lösemittelfest
  • Schaumstoff
  • für Acryllacke mit Filz beflockt
  • Moosrolle

Sprühlack

  • mit Nitro verdünnter Lack aus Spraydose oder Farbsprühsystem (Druckpistole)

Um den Effekt zu unterstützen, lassen sich auch Rollen und Streichen gut kombinieren. Der Lack wird großzügig mit der Rolle aufgetragen und anschließend seitlich und an den Ecken mit einem Pinsel „angetupft“. So wird die Adhäsion der Oberfläche kurz unterbrochen und das Verlaufen des Lacks ausgelöst.

Der Effekt des Hammerschlags entsteht aus dem Zusammenmischen von zwei oder drei Farben (Grau- und Grüntöne). Je gleichmäßiger sie „verrührt“ wurden, desto aussichtsreicher ist das erwünschte Bild beim getrockneten Lack. Mit einer Rolle ist der Effekt laut der Mehrheit der Anwender leichter umzusetzen.

Wenn die Farbe beziehungsweise der Lack zu laufen beginnt, sollte sofort mit einer Rolle nachgearbeitet werden. Das „Ausstreichen“ ähnelt dem Abziehen von Wasser und muss möglichst im nassen Lack erfolgen. Gegebenenfalls kann das leichte Beträufeln oder Eintunken der Rolle oder des Pinsels in ein wenig Nitroverdünner die Korrektur erleichtern. Der optische Effekt verdunkelt sich an den Stellen großen Verlaufs.

Tipps & Tricks
Mit einer direkt und ohne Grundierung aufstreichbaren Zinkfarbe von Hammerite können Sie sowohl Arbeit als auch Anwendung von zwei Produkten sparen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: sima/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Metallgeländer streichen
Metallgeländer streichen – aber richtig!
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Metall streichen
Metall fachgerecht streichen
Rost überstreichen
Rost überstreichen – kann man das?
Zinkblech streichen
Zinkblech effizient streichen
Stahl streichen
Stahl lackieren – was ist wichtig?
trapezblech-streichen
Ein Trapezblech streichen oder mit Flüssigkunststoff überziehen
bauwagen-streichen
Einen Bauwagen streichen und verschiedene Tipps und Hinweise
Stahlblech streichen
Stahlblech lackieren – worauf Sie achten müssen
verzinkte-tuer-streichen
Eine verzinkte Tür streichen und wie Sie dabei vorgehen können
zinkblech-lackieren
Zinkblech lackieren – so geht’s
elefantenhaut-streichen-oder-rollen
Elefantenhaut streichen oder rollen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.