Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hang

Die Hangbefestigung mit Beton und wie sie funktioniert

hangbefestigung-beton
Egal ob als Mauer, Palisaden oder Steine - Beton ist ein sehr solider Helfer bei der Hangbefestigung Foto: Elmar Langle/Shutterstock

Die Hangbefestigung mit Beton und wie sie funktioniert

Die Hangsicherung kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Eine dauerhafte und recht stabile Lösung besteht darin, eine Hangbefestigung mithilfe von Beton bzw. einem daraus hergestellten Fundament anzulegen, die eine sehr sichere und dauerhafte Möglichkeit zum Sichern darstellt.

Eine Hangbefestigung aus Beton mit Betonsteinen herstellen

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, eine Hangbefestigung mithilfe von Beton herzustellen. Eine einfache und stabile Lösung besteht beispielsweise darin, einfache Steine aus Beton zu nehmen und daraus eine Mauer zu errichten, die als Sicherung für eine Hangbefestigung verwendet werden kann. Die Möglichkeiten sind sehr vielseitig. Allerdings ist es wichtig, bei der Verwendung von Beton ein ausreichend stabiles Fundament herzustellen, was unter Umständen sehr arbeitsintensiv und aufwendig sein kann. Dafür erhalten Sie ein dauerhaftes und vor allem stabiles und sicheres Ergebnis. Je nach verwendeter Art der Steine bzw. Pflanzsteine erhalten Sie dafür auch eine sehr dekorative Sicherung.

  • Lesen Sie auch — Die Hangbefestigung mit einem Gitter und wie sie funktioniert
  • Lesen Sie auch — Wasserbausteine für die Hangbefestigung einsetzen
  • Lesen Sie auch — Die Hangbefestigung mit Matten und wie sie funktioniert

Ein geeignetes Fundament ist sehr wichtig

Mindestens so wichtig wie die Anlage der Steine selbst ist die Herstellung eines ausreichend stabilen Fundamentes, sollen Steineaus Beton verlegt oder andere Arten von Befestigungen aus diesem Material hergestellt werden. Auch die Herstellung des Fundamentes erfolgt aus Beton, natürlich mit einem entsprechenden Frostschutz, der unbedingt unter dem Beton vorhanden sein sollte. Wollen Sie eine Stützmauer anlegen, sollten Sie zunächst ein Streifenfundament herstellen, das umlaufend etwa fünf Zentimeter breiter ist als die zu bauende Mauer.

Wie die einzelnen Arbeitsschritte aussehen

Je nach Art der Hangbefestigung müssen verschiedene Arbeiten ausgeführt werden. Diese bestehen meistens aus folgenden Arbeitsschritten:

  • einen Graben ausschachten, wo die Abstützung angelegt werden soll
  • in diesem Graben eine Schotterschicht in mehreren Zentimetern Höhe anlegen, die verdichtet werden muss
  • eine Drainage verlegen, beispielsweise in einer Kiesschicht
  • das Fundament für die Steine aus Beton ausgießen und verdichten, beispielsweise durch leichtes Stochern mit einem Spaten
  • die erste Schicht der Betonsteine in eine Mörtel (5,88 € bei Amazon*) schicht setzen und exakt ausrichten

Die Arbeitsschritte je nach Herstellung der Hangbefestigung

Dies sind nur die wichtigsten Schritte. Da die genauere Vorgehensweise hängt natürlich davon ab, welche Arten von Steinen Sie verwenden möchten und welche einzelnen Arbeitsschritte für deren Verarbeitung notwendig sind. Verwenden Sie beispielsweise Pflanzsteine aus Beton, arbeiten Sie sich Reihe für Reihe vorwärts und füllen die Steine mit einem Gemisch aus Kies und Sand und natürlich der Pflanzenerde. Auch hierbei ist es wichtig, die Befüllung zu verdichten. Auch bei der Anlage einer Mauer muss zwischen der Erde und der Stützmauer gegebenenfalls eine mehrere Zentimeter starke Kiesschicht eingefüllt werden, um für eine ausreichende Entwässerung zu sorgen und das Mauerwerk vor Frostschäden zu schützen.

Mauern als Hangbefestigung einsetzen

Mauern können sehr gut bei größeren Höhenunterschieden im Garten bzw. auf dem Grundstück eingesetzt werden. Sie können sowohl frei stehend als auch direkt am Hang platziert werden und sorgen für eine sichere Abstützung.

Mark Heise

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Elmar Langle/Shutterstock
Startseite » Bauen » Hang

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrasse-am-hang-abstuetzen
Eine Terrasse am Hang richtig abstützen
kies-am-hang-befestigen
Möglichkeiten mit Kies am Hang zum Befestigen
hang-abstuetzen
Einen Hang abstützen und was Sie dabei beachten sollten
hang-abtragen
Einen Hang abtragen und was dabei zu beachten ist
hangbefestigung-steine
Die Hangbefestigung mit Steinen und was Sie dabei beachten sollten
hangbefestigung-ohne-fundament
Die Hangbefestigung ohne Fundament: sinnvoll oder nicht?
hangbefestigung-holz
Die Hangbefestigung mit Holz und wie sie durchgeführt wird
palisaden-hangbefestigung
Palisaden zur Hangbefestigung nutzen und wie dies geht
wasserbausteine-hangbefestigung
Wasserbausteine für die Hangbefestigung einsetzen
Hang befestigen
Mauer am Hang – darauf müssen Sie achten
hangbefestigung-mit-netz
Eine Hangbefestigung mit Netz bzw. mit einem Gitter
hangbefestigung-mit-findlingen
Die Hangbefestigung mit Findlingen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.