Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzarten

Hartholzarten – eine Übersicht

Die verschiedenen Hölzer, die es auf der Erde gibt, werden in Hartholz und Weichholz aufgeteilt. Hartholz wird für viele Dinge bevorzugt verwendet, weil es widerstandsfähig ist und Weichholz gegenüber einige Vorteile hat. Hier eine Übersicht der Hartholzarten.

hartholzarten-uebersicht
Es gibt viele verschiedene Harthölzer

Welche Hartholzarten gibt es?

Viele der Harthölzer kennen Sie. Auf der Liste stehen natürlich Eiche, Buche, Esche, Weißbuche, Kirsche, Ahorn und sogar Birkenholz, aber auch Tropenhölzer wie Teak, Bangkirai oder Eisenholz.

Lesen Sie auch

  • welche-holzarten-gibt-es

    Welche Holzarten gibt es?

  • Holzarten

    Holzarten – die umfassende Übersicht

  • leichte-holzarten

    Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche

Typisches Bauholz wie Lärchenholz oder Douglasienholz ist hingegen kein Hartholz.

Hartholz wird dann als solches definiert, wenn es eine Rohdichte von mindestens 550 kg/m3 besitzt, abgekürzt 0,55. Wichtig ist aber auch die Brinellhärte in N/mm2, die die tatsächliche Härte des Holzes angibt.

Eigenschaften der wichtigsten einheimischen Hartholzarten

Hierzulande werden vor allem einheimische Hölzer verwendet. Es gibt natürlich Ausnahmen: Gartenmöbel werden häufig aus Teakholz gebaut, für Terrassen kommt auch Bangkirai infrage.

Eiche

Eichenholz hat eine Rohdichte von 0,65 und eine Brinellhärte von 34. Damit ist das Holz eines der härteren hierzulande. Verwendet wird Eiche zum Bauen, für Möbel, als Parkett, aber wegen des guten Brennwerts auch als Brennholz.

Buche

Möbel und Parkett werden oft aus Buchenholz hergestellt, weil das Material vergleichsweise günstig ist. Als Bauholz eignet sich Buchenholz nicht, dafür aber als Brennholz. Das Holz gehört zu den Harthölzern, weil es eine Rohdichte von 0,68 und eine Brinellhärte von 34 besitzt.

Esche

Das schöne helle Eichenholz, dass man oft als Fußboden oder in Form von Möbeln findet und dass sich auch hervorragend als Brennholz eignet, hat eine Rohdichte von 0,65 und eine Brinellhärte von 41.

Weißbuche

Die Weißbuche ist unter Laien nicht besonders bekannt, ist aber mit 36 Brinell tatsächlich noch härter als die Eiche. Die Rohdichte liegt bei 0,82.

Kirsche

Kirschholz besitzt eine Rohdichte von 0,63 und eine Brinellhärte von 31 und wird vor allem im Möbelbau geschätzt.

Als Brennholz ist Kirsche ziemlich teuer, allerdings lohnt es sich, wenn Sie einen offenen Kamin haben, gelegentlich ein Scheit Kirschholz zu verbrennen, des angenehmen Geruchs wegen.

Ahorn

Ahornholz ist mit 27 Brinell kein besonders hartes Hartholz. Die Dichte beträgt 0,63. Ahornholz ist sehr wertvoll, daher wird es fast ausschließlich im Möbel- und Instrumentenbau eingesetzt.

Birke

Mit einer Rohdichte von 0,64 und einer Brinellhärte von 23 gehört Birkenholz zu den weicheren Harthölzern. Aus diesem Grund wird es weniger für Fußboden eingesetzt, sondern vor allem im Möbelbau.

MB
Artikelbild: travelview/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welche-holzarten-gibt-es
Welche Holzarten gibt es?
Holzarten
Holzarten – die umfassende Übersicht
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
holzarten-eigenschaften
Die Eigenschaften unterschiedlicher Holzarten
europaeische-holzarten
Europäische Holzarten und ihre Verwendung
holzarten-farbe
Überblick Holzarten – nach Farbe sortiert
holzarten-erkennen
Holzarten erkennen und unterscheiden
heimische-holzarten
Heimische Holzarten für DIY-Projekte
harte-holzarten
Harte Holzarten im Überblick
holzarten-maserung
Holzarten mit dekorativer Maserung
weiche-holzarten
Weiche Holzarten und ihre Verwendung
dunkle-holzarten
Dunkle Holzarten im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welche-holzarten-gibt-es
Welche Holzarten gibt es?
Holzarten
Holzarten – die umfassende Übersicht
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
holzarten-eigenschaften
Die Eigenschaften unterschiedlicher Holzarten
europaeische-holzarten
Europäische Holzarten und ihre Verwendung
holzarten-farbe
Überblick Holzarten – nach Farbe sortiert
holzarten-erkennen
Holzarten erkennen und unterscheiden
heimische-holzarten
Heimische Holzarten für DIY-Projekte
harte-holzarten
Harte Holzarten im Überblick
holzarten-maserung
Holzarten mit dekorativer Maserung
weiche-holzarten
Weiche Holzarten und ihre Verwendung
dunkle-holzarten
Dunkle Holzarten im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welche-holzarten-gibt-es
Welche Holzarten gibt es?
Holzarten
Holzarten – die umfassende Übersicht
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
holzarten-eigenschaften
Die Eigenschaften unterschiedlicher Holzarten
europaeische-holzarten
Europäische Holzarten und ihre Verwendung
holzarten-farbe
Überblick Holzarten – nach Farbe sortiert
holzarten-erkennen
Holzarten erkennen und unterscheiden
heimische-holzarten
Heimische Holzarten für DIY-Projekte
harte-holzarten
Harte Holzarten im Überblick
holzarten-maserung
Holzarten mit dekorativer Maserung
weiche-holzarten
Weiche Holzarten und ihre Verwendung
dunkle-holzarten
Dunkle Holzarten im Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.