Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Holz mit Dampf oder durch Verleimung biegen

Von Svenja Leymann | 1. Februar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Holz mit Dampf oder durch Verleimung biegen”, Hausjournal.net, 01.02.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/holz-biegen

Das Biegen von Holz ist eine anspruchsvolle Technik, die jedoch vielseitige Möglichkeiten im Möbelbau und in verschiedenen DIY-Projekten eröffnet. Unser Artikel erklärt ausführlich zwei gängige Methoden – das Dampfbiegen und die Verleimung – sowie hilfreiche Tipps, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

holz-biegen
Holz biegen ist möglich, aber nicht ganz einfach
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Welche Techniken gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Holz in 3 Schritten mit Dampf biegen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Welche Techniken gibt es?
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Holz in 3 Schritten mit Dampf biegen
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Welche Methoden gibt es, um Holz zu biegen?
Um Holz zu biegen, gibt es zwei Hauptmethoden: Dampfbiegen und Verleimung. Beim Dampfbiegen wird das Holz in einer Dampfbox erhitzt und anschließend in eine Biegeform eingespannt. Bei der Verleimung werden dünne Furnierschichten zusammengeklebt und in eine Biegeform gezwängt.

Lesen Sie auch

  • Balsaholz biegen

    Balsaholz biegen: So gelingt es ohne Brüche

  • sperrholz-biegen

    Sperrholz biegen: 3 Methoden für perfekte Kurven

  • mdf-biegen

    MDF biegen: 3 Methoden für geschwungene Formen

Welche Techniken gibt es?

Holz mit Dampf biegen: Thonet Biegeprinzip

Beim Dampfbiegen von Holz wird das Werkstück an der Innenseite gestaucht und an der Außenseite gedehnt, was einen eher filigranen Prozess darstellt. Die Methode ist nach dem Möbelbauer Michael Thonet benannt – und inzwischen fast 100 Jahre alt. Beim Biegen mit Dampf wird das Lignin im Material gelöst, weshalb die Holzzellen zueinander verschiebbar werden.

Obwohl die Vorgehensweise recht aufwändig klingt, ist eigentlich nur der erste Schritt – der Bau einer Dampfbox – mit einem höheren Arbeitsaufwand verbunden. Die Box kann danach wiederverwendet werden. Wichtig ist bei dieser Technik, dass die Mindesttemperatur 93°C betragen muss, sodass Sie auf eine gute Isolierung Ihrer Dampfbox setzen müssen.

Video:

Holz ohne Dampf biegen: Verleimung

Allerdings ist es auch möglich, Holz ganz ohne Dampf zu biegen. Bei dieser Methode wird stattdessen auf eine Verleimung gesetzt. Schneiden Sie das Holz in mehrere Furnierschichten mit einer maximalen Dicke von 3 mm und verleimen Sie diese Elemente miteinander. Danach können Sie das Werkstück mit Schraubzwingen in eine Biegeform einspannen, wobei sowohl eine Positiv- als auch eine Negativform denkbar sind.

Diese Vorgehensweise bietet die Möglichkeit, ein teures und hochwertiges Holz mit preiswerten Holzarten zu „füllen“, indem diese für die inneren Schichten verwendet werden. Gerade im Möbelbau kommt die Verleimung häufig vor. Diese Methode ist allerdings sehr zeitaufwändig.

Video:

Produktempfehlungen

Beim Bau einer Dampfbox sind gleich mehrere Elemente wichtig. Dazu gehört etwa das Silikon, das zum Abdichten verwendet wird. Es muss temperatur- und feuchtigkeitsbeständig sein. Der Dampftapetenlöser muss eine Dampftemperatur von 100°C bieten können, damit die Mindesttemperatur gehalten werden kann. Zusätzlich sollten Sie noch auf ein Thermometer setzen, um den Prozess im Blick behalten zu können.

fischer Premium-Sanitärsilikon, Silikon zum Abdichten & Verfugen im Sanitär- und Küchenbereich,... Unsere Empfehlung*
fischer Premium-Sanitärsilikon, Silikon zum Abdichten & Verfugen im Sanitär- und Küchenbereich,...
10,39 EUR Zum Produkt

Dieses Silikon eignet sich ideal zum Abdichten von Fugen im Sanitärbereich, weshalb es auch den Hitze- und Feuchtigkeitsanforderungen von Dampf gewachsen ist. Die Fugenmasse haftet sowohl auf glatten als auch auf strukturierten Oberflächen und lässt sich spielend einfach verarbeiten und glätten. Das Behältnis ist mit einem Volumen von 310 ml gefüllt, was für eine Dampfbox mehr als ausreichend ist.

WAGNER Dampftapetenablöser SteamForce, Behälter 4 l, Dampfzeit max. 70 min, Gelb, Weiss, 3,7 m... Unsere Empfehlung*
WAGNER Dampftapetenablöser SteamForce, Behälter 4 l, Dampfzeit max. 70 min, Gelb, Weiss, 3,7 m...
60,80 EUR Zum Produkt

Bei diesem Dampftapetenablöser handelt es sich um eine kostengünstige und hochwertige Variante, die Wasserdampf ganz ohne Zusatz von chemischen Mitteln erzeugt. Der wärmeisolierte Schlauch bietet eine Länge von 3,7 m. Durch das integrierte Ventilsystem sind auch lange Dampfzeiten ohne Pause möglich, sodass das Holz ausreichend lange bedampft werden kann.

Lantelme Analog-Backofenthermometer aus Edelstahl bis 300°C – Mit Haken und Standfuß –... Unsere Empfehlung*
Lantelme Analog-Backofenthermometer aus Edelstahl bis 300°C – Mit Haken und Standfuß –...
11,99 EUR Zum Produkt

Dritter im Bunde ist dieses Backofenthermometer, das bis 300°C hitzestabil ist und entweder hingestellt oder aufgehangen werden kann. Die Temperaturanzeige ist analog, sodass sich die Temperaturskala besonders leicht ablesen lässt. Außerdem ist dieses Modell lebensmittelecht – es eignet sich also auch für andere Zwecke in Küche und Co.

Anleitung: Holz in 3 Schritten mit Dampf biegen

  • Holz
  • Siebholz
  • Wasser
  • Silikon
  • Metallblech aus Federstahl
  • Dampftapetenablöser
  • Thermometer
  • Schrauben
  • Scharniere
  • Ventil

1. Vorbereitung

Damit Holz durch das Dampfverfahren gebogen werden kann, muss in einem ersten Schritt eine ausführliche Vorbereitung getroffen werden. Dazu gehört es, sowohl die Dampfbox als auch das Biegeband zu bauen. Orientieren Sie sich dabei am besten an den folgenden Arbeitsschritten:

Dampfbox bauen. Schneiden Sie das Siebholz zu und bauen Sie daraus eine wasserfeste Box. Mit Silikon müssen alle Ecken und Kanten abgedichtet werden, damit kein Wasser auslaufen kann – der Dampfbehälter muss gänzlich wasserdicht verschließbar sein. Verwenden Sie die Scharniere für einen aufklappbaren Deckel. Bringen Sie dann das Thermometer im Inneren an und sorgen Sie für ein Loch, aus dem das abgekühlte Wasser nach Bedarf abfließen kann.

Biegeband bauen. Nehmen Sie dann das Metallblech aus Federstahl zur Hand und verschrauben Sie Holzblöcke an beiden Seiten. Bohren Sie dafür am besten mehrere Löcher in das Stahlband, damit sich die Holzklötze verschieben lassen – dadurch wird es möglich, unterschiedliche Holzgrößen zu verbiegen.

2. Holz mit Dampf biegen

Ist die Dampfkammer fertig, kann das eigentliche Biegen bereits beginnen. Achten Sie darauf, ein geeignetes Holz auszuwählen und dieses lange genug durchfeuchten zu lassen, bevor Sie es im Biegeband fixieren:

Über die Holzeigenschaften. Damit das Holz passend gebogen werden kann, sollte es spezifische Eigenschaften mit sich bringen. Gut geeignet sich etwa harte Hölzer wie Buche, Eiche, Esche und Ulme. Weiche Hölzer sowie Nadelhölzer eignen sich hingegen nicht. Achten Sie beim Holz darauf, dass es einen geraden Wuchsaufweist und wenig Maserungen besitzt. Es sollte sich außerdem um frisches Holz mit einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 16% handeln.

Holz einlegen und durchfeuchten lassen. Starten Sie Ihren Dampftapetenablöser und legen Sie das Holz in die Dampfbox, sobald ausreichend Wasserdampf mit der nötigen Dampftemperatur von 100°C erzeugt wurde. Verwenden Sie im Idealfall Unterlegklötzchen, damit das Holz nicht im abgekühlten Wasser auf dem Boden liegt. Für das Durchfeuchten gilt als Richtwert, dass pro 2,5 cm Holzstärke etwa eine Stunde benötigt wird.

Holz biegen. Ist das Holz vollständig durchfeuchtet, kann es entnommen werden. Legen Sie es nun in das Biegeband ein und befestigen Sie es mit Schraubzwingen, sodass die runde Form in der gewünschten Biegung entsteht. Achten Sie unbedingt auf die passenden Radien beim Einspannen.

holz-biegen

Je stärker das Holz desto schwerer das Biegen

3. Holz trocknen lassen

In einem letzten Schritt muss gewartet werden, bis das Holz im Biegeband vollständig getrocknet ist. Diese Trocknungsphase hängt insbesondere von der Holzstärke ab, weshalb der Wert variieren kann. Planen Sie bis zu 24 Stunden für diesen Arbeitsschritt ein. Danach kann das Holz aus dem Biegeband gelöst werden und hält seine neue Form.

Mögliche Probleme & Lösungen

Mögliche Probleme bei der Vorbereitung. Bei der Vorbereitung kann es passieren, dass die Box nicht gänzlich wasserdicht ist. Prüfen Sie in diesem Fall, von wo das Wasser austreten kann, und versehen Sie die Stelle mit einer Extraschicht an Silikon. Wird die Temperatur hingegen nicht hoch genug, ist die Leistung des Dampftapetenlösers zu gering. Ergänzen Sie Ihren Aufbau dann durch ein zweites Modell.

Mögliche Probleme beim Biegen. Beim Biegen können zwei Problematiken auftauchen: das Holz bricht oder lässt sich kaum biegen. Im ersten Fall ist es entweder falsch geschnitten oder zu trocken, im zweiten Fall muss es schlichtweg in die Kammer zurück. Lassen Sie es weiter durchfeuchten, bevor Sie einen weiteren Versuch wagen.

Tipp: Informieren Sie sich gut über den Biegeprozess
Obwohl diese Beschreibung recht einfach klingt, darf nicht vergessen werden, dass das Biegen von Holz ein recht schwieriges Unterfangen ist. Inzwischen gibt es einige Fachbücher auf dem Markt, die sich ausschließlich mit diesem Thema beschäftigen. Informieren Sie sich daher vor Projektbeginn gut über die Technik und Vorgehensweise oder bitten Sie einen Profi um Unterstützung.

FAQ

Welche Hölzer eignen sich gut zum Biegen?

Sowohl Vollholz als auch Schichtholz kann gebogen werden. Entscheiden Sie sich am besten für härtere Hölzer, die deutlich leichter in Form zu bringen sind als weiche Holzarten. Gut geeignet sind beispielsweise Buche, Eiche, Esche und Ulme. Nadelhölzer eignen sich hingegen kaum.

Welche Stärken lassen sich biegen?

Es gibt keinen „harten“ Wert, der die Holzstärke für Biegen begrenzt. Es gilt allerdings, dass der Biegeprozess schwieriger wird, je dicker das Holz tatsächlich ist. Bedenken Sie, dass maximal ein Radius gebogen werden kann, der dem 30-fachen der Holzstärke entspricht.

Welche Möglichkeiten kommen infrage, um Holz zu biegen?

Zum Holzbiegen kommen unterschiedliche Methoden infrage. Dazu zählen neben dem Thonet-Biegeprinzip mit Dampf auch das freie Biegen durch ein Verleimen. Alternativ kann Holz durch langes Wässern biegsam gemacht werden oder auch industriell bearbeitet werden.

Wie lange sollte das Holz im Dampf liegen?

Die Dauer hängt sowohl von der vorherigen Holzfeuchte als auch von der Dicke des Materials ab. Als Richtwert kann genannt werden, dass pro 2,5 cm Holzstärke etwa eine Stunde gewartet werden muss.

Artikelbild: fotosen55/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balsaholz biegen
Balsaholz biegen: So gelingt es ohne Brüche
sperrholz-biegen
Sperrholz biegen: 3 Methoden für perfekte Kurven
mdf-biegen
MDF biegen: 3 Methoden für geschwungene Formen
furnier-biegen
Furnier biegen: 3 Methoden für perfekte Kurven
verzogene-holztuer-biegen
Verzogene Holztür biegen: So gelingt’s Schritt für Schritt
hartschaumplatten-biegen
Hartschaumplatten biegen: Methoden & Tipps für perfekte Bögen
Laminiertes Sperrholz
Sperrholz laminieren: Anleitung für verschiedene Methoden
Handlauf biegen
Handlauf biegen: Methoden und Tipps für Holz & Metall
Sperrholz Reparatur
Lässt sich defektes Sperrholz reparieren?
Sperrholz behandeln
Sperrholz bearbeiten: Tipps zum Sägen, Schleifen & Lackieren
Sperrholz kleben
Sperrholz verbinden: Methoden für stabile Konstruktionen
tuerbogen-verkleiden
Türenbogen Verkleiden: Materialien & Ideen für jeden Stil

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balsaholz biegen
Balsaholz biegen: So gelingt es ohne Brüche
sperrholz-biegen
Sperrholz biegen: 3 Methoden für perfekte Kurven
mdf-biegen
MDF biegen: 3 Methoden für geschwungene Formen
furnier-biegen
Furnier biegen: 3 Methoden für perfekte Kurven
verzogene-holztuer-biegen
Verzogene Holztür biegen: So gelingt’s Schritt für Schritt
hartschaumplatten-biegen
Hartschaumplatten biegen: Methoden & Tipps für perfekte Bögen
Laminiertes Sperrholz
Sperrholz laminieren: Anleitung für verschiedene Methoden
Handlauf biegen
Handlauf biegen: Methoden und Tipps für Holz & Metall
Sperrholz Reparatur
Lässt sich defektes Sperrholz reparieren?
Sperrholz behandeln
Sperrholz bearbeiten: Tipps zum Sägen, Schleifen & Lackieren
Sperrholz kleben
Sperrholz verbinden: Methoden für stabile Konstruktionen
tuerbogen-verkleiden
Türenbogen Verkleiden: Materialien & Ideen für jeden Stil

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Balsaholz biegen
Balsaholz biegen: So gelingt es ohne Brüche
sperrholz-biegen
Sperrholz biegen: 3 Methoden für perfekte Kurven
mdf-biegen
MDF biegen: 3 Methoden für geschwungene Formen
furnier-biegen
Furnier biegen: 3 Methoden für perfekte Kurven
verzogene-holztuer-biegen
Verzogene Holztür biegen: So gelingt’s Schritt für Schritt
hartschaumplatten-biegen
Hartschaumplatten biegen: Methoden & Tipps für perfekte Bögen
Laminiertes Sperrholz
Sperrholz laminieren: Anleitung für verschiedene Methoden
Handlauf biegen
Handlauf biegen: Methoden und Tipps für Holz & Metall
Sperrholz Reparatur
Lässt sich defektes Sperrholz reparieren?
Sperrholz behandeln
Sperrholz bearbeiten: Tipps zum Sägen, Schleifen & Lackieren
Sperrholz kleben
Sperrholz verbinden: Methoden für stabile Konstruktionen
tuerbogen-verkleiden
Türenbogen Verkleiden: Materialien & Ideen für jeden Stil
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.