Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Lasur

Lasur erklärt: Schutz, Anwendung und Unterschiede

Von Emilia Nowak | 2. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Emilia Nowak
Emilia Nowak


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Emilia Nowak, “Lasur erklärt: Schutz, Anwendung und Unterschiede”, Hausjournal.net, 02.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/was-ist-lasur

Lasuren schützen Holz und betonen die natürliche Maserung. Dieser Artikel erklärt die verschiedenen Lasurarten, ihre Anwendung und den Unterschied zu Lacken.

was-ist-lasur
Eine Lasur lässt die Maserung durchscheinen

Was ist eine Lasur?

Eine Lasur ist ein Anstrichmittel, das eine transparente oder semitransparente Schicht auf Materialien aufträgt, ohne die darunterliegende Struktur vollständig zu verdecken. Typische Anwendungsbereiche sind Holz, aber auch mineralische Putze, Mauerwerk und Sichtbeton. Auf Holz angewendet hebt die Lasur die natürliche Maserung hervor und schützt es vor Witterungseinflüssen, UV-Strahlung und Feuchtigkeit.

Lasuren dringen tief in das Material ein und erlauben so einen Feuchtigkeitsaustausch, was bedeutet, dass das Holz „atmen“ kann. Im Gegensatz zu Lacken, die eine deckende Schicht auf der Oberfläche bilden, bleibt die Holzstruktur bei einer Lasur sichtbar und fühlbar. Aufgrund ihrer Eigenschaften sind Lasuren besonders für den Einsatz im Außenbereich geeignet, da sie Schutz bieten, ohne die Atmungsaktivität des Holzes einzuschränken.

Lesen Sie auch

  • unterschied-lasur-und-lack

    Lasur oder Lack: Welcher Holzschutz ist der richtige?

  • lasur-verduennen

    Lasur verdünnen: So gelingt die perfekte Konsistenz

  • Gartenmöbel Lasur oder Öl

    Gartenmöbel: Öl oder Lasur – Was ist die richtige Wahl?

Es gibt verschiedene Arten von Lasuren:

  • Dünnschichtlasuren: Diese dringen tief in das Holz ein und sind besonders atmungsaktiv, erfordern jedoch häufige Nachbehandlungen.
  • Mittelschichtlasuren: Diese bieten eine ausgewogene Mischung aus Eindringtiefe und Schutz und sind für maßhaltige Holzbauteile geeignet.
  • Dickschichtlasuren: Diese bilden eine festere Schicht auf der Oberfläche und bieten stärkeren Schutz, sind jedoch weniger atmungsaktiv und können im Außenbereich leichter abblättern.

Die Zusammensetzung der Lasuren variiert; sie können auf Wasserbasis oder Ölbasis hergestellt sein. Es gibt auch ökologische Alternativen wie Leinöllasuren. Durch die Wahl der richtigen Lasur können Sie sicherstellen, dass Ihre Holzobjekte sowohl ästhetisch ansprechend bleiben als auch gut geschützt sind.

Anwendungsgebiete von Lasuren

Lasuren bieten vielseitigen Schutz für Holzoberflächen im Innen- und Außenbereich. Im Außenbereich können Sie Lasuren auf Fassaden, Zäunen, Terrassen, Gartenmöbeln und Carports anwenden. Sie schützen das Holz vor Witterungseinflüssen und UV-Strahlung. Besonders Fenster und Türen profitieren von Lasuren, da diese vor Feuchtigkeit schützen und die Maßhaltigkeit erhalten.

Im Innenbereich kommen Lasuren häufig auf Möbeln, Wand- und Deckenverkleidungen sowie auf Holzspielzeug zum Einsatz. Hier sollten Sie darauf achten, dass die Lasuren speichel- und schweißfest sind und den Anforderungen der Spielzeugsicherheit entsprechen.

Lasuren sind für verschiedene Holzarten wie Eiche, Fichte, Kiefer und Buche geeignet. Bei sehr dichten Harthölzern oder öligen Holzarten wie Zeder und Douglasie haften Lasuren weniger gut.

Neben der Holzveredelung wird die Lasurtechnik auch in der kreativen Wandgestaltung genutzt. Sie bietet Möglichkeiten, einzigartige Farbeffekte zu erzeugen und Räume individuell zu gestalten. Besonders geeignet ist sie für Wohnräume, wo eine harmonische Atmosphäre gewünscht wird.

Ökologische Lasuren auf Basis von natürlichen Rohstoffen wie Leinöl, Sojaöl oder Bienenwachs sind ebenfalls verfügbar. Diese Lasuren zeichnen sich durch geringe Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus und sind umweltfreundlich.

Unterschiedliche Lasurarten für Holz

Holzlasuren unterscheiden sich je nach ihren Eigenschaften und Anwendungsbereichen. Es gibt drei Haupttypen von Holzlasuren:

Dünnschichtlasuren

Dünnschichtlasuren sind besonders geeignet für nicht maßhaltige Bauteile wie Zäune und Verschalungen. Sie dringen tief in das Holz ein und sind sehr atmungsaktiv. Allerdings neigen sie dazu, im Außenbereich schneller zu verwittern und müssen häufiger erneuert werden. Ein Neuanstrich ist jedoch einfach und problemlos, da keine alte Schicht entfernt werden muss.

Mittelschichtlasuren

Mittelschichtlasuren sind für begrenzt maßhaltige Bauteile wie Fensterläden und Fachwerke geeignet. Sie sind dicker als Dünnschichtlasuren und bieten besseren Schutz gegen Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse. Obwohl sie weniger atmungsaktiv sind, verlängern sie die Intervalle zwischen den notwendigen Nachanstrichen.

Dickschichtlasuren

Dickschichtlasuren sind für maßhaltige Bauteile wie Fenster und Türen vorgesehen. Sie bilden einen schützenden Film auf der Holzoberfläche und bieten hervorragenden Schutz vor Feuchtigkeit und mechanischer Beanspruchung. Im Außenbereich können sie jedoch abblättern, was eine aufwendige Nachbearbeitung erforderlich macht.

Mischformen und spezielle Varianten

Einige Produkte kombinieren die Merkmale von Dünn- und Dickschichtlasuren, um die Vorteile beider Varianten zu verbinden. Es gibt auch ökologische Alternativen wie Leinöllasuren, die auf natürlichen Rohstoffen basieren und gute Atmungsaktivität bieten.

Durch die richtige Wahl der Lasurart können Sie sicherstellen, dass Ihre Holzoberflächen optimal geschützt sind und ihre natürliche Schönheit behalten. Beachten Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts und die Vorteile der einzelnen Lasurarten.

Leinöllasur: Eine ökologische Alternative

Leinöllasuren sind eine ausgezeichnete Wahl für umweltbewusste Handwerker. Diese Lasuren basieren auf natürlichem Leinöl, das aus Gepresstem Leinsamen gewonnen wird. Sie sind frei von synthetischen Lösungsmitteln und schädlichen Chemikalien, wodurch sie gesundheitlich unbedenklich sind.

Vorteile der Leinöllasur

Leinöllasuren bieten eine Vielzahl von Vorteilen:

  • Umweltfreundlichkeit: Das verwendete Leinöl ist biologisch abbaubar und ungiftig. Diese Lasuren setzen nur sehr geringe Mengen flüchtiger organischer Verbindungen frei, was sie umweltschonend macht.
  • Nachhaltigkeit: Durch den Einsatz nachwachsender Rohstoffe tragen Leinöllasuren zur Reduzierung der Nutzung fossiler Ressourcen bei.
  • Atmungsaktivität: Die offenporige Beschaffenheit der Leinöllasur ermöglicht den Feuchtigkeitsaustausch des Holzes, was die Gefahr von Fäulnis und Schimmelbildung reduziert.

Anwendung und Einsatzgebiete

Leinöllasuren sind vielseitig einsetzbar:

  • Außenbereich: Sie eignen sich für Fassaden, Zäune und Gartenmöbel, da sie Schutz vor UV-Strahlung und Feuchtigkeit bieten.
  • Innenbereich: Ideal für Möbel, Wandverkleidungen und Holzspielzeug, fördern sie ein gesundes Raumklima.

Verarbeitung

Die Anwendung von Leinöllasuren ist einfach. Sie wird auf das vorbehandelte, trockene Holz aufgetragen. Eine Grundierung ist meist nicht notwendig, aber das Holz sollte sauber und frei von alten Anstrichen sein. Ein Vorteil ist, dass Leinöllasuren nicht abblättern, sodass ein erneuter Anstrich ohne Entfernen der alten Schicht aufgetragen werden kann.

Wenn Sie eine ökologische und nachhaltige Lösung für den Holzschutz suchen, ist die Leinöllasur eine hervorragende Wahl. Ihre natürlichen Eigenschaften und einfache Handhabung machen sie zu einer wertvollen Alternative für naturnahes Gärtnern und Heimwerken.

Der Unterschied zwischen Lasur und Lack

Lasuren und Lacke unterscheiden sich erheblich in ihrer Zusammensetzung und Funktionalität. Eine Lasur fungiert als transparente oder semitransparente Schicht, die tief in das Holz eindringt und die natürliche Holzmaserung sichtbar und fühlbar lässt. Sie ist wasserdampfdurchlässig, was die Gefahr von Schimmelbildung reduziert.

Lacke hingegen bilden eine deckende und glatte Oberfläche, die das darunterliegende Material vollständig überdeckt. Dadurch ist die natürliche Struktur und Maserung des Holzes nicht mehr erkennbar. Lacke bieten eine hohe Beständigkeit gegen mechanische Beanspruchung sowie einen effektiven Schutz vor UV-Strahlung.

Zusammengefasst

Lasuren

  • Dringen tief ins Holz ein
  • Erhalten die natürliche Holzmaserung
  • Sind wasserdampfdurchlässig
  • Ideal für atmungsaktive Holzflächen

Lacke

  • Bilden eine dichte, deckende Oberflächenschicht
  • Verdecken die Holzmaserung
  • Hohe Beständigkeit gegen Kratzer und Stöße
  • Bieten effektiven UV-Schutz

Ihre Wahl zwischen Lasur und Lack hängt von Ihren individuellen Anforderungen und ästhetischen Vorlieben ab. Möchten Sie die natürliche Schönheit des Holzes betonen, ist eine Lasur die passende Wahl. Wenn robuster Schutz mit einer glatten, deckenden Oberfläche Priorität hat, sollten Sie Lack in Betracht ziehen.

Lasur in der Malerei

Lasuren sind in der Malerei eine Technik, um durch den Auftrag dünner, transparenter Farbschichten tiefe und lebendige Farbeffekte zu erzeugen. Besonders in der Ölmalerei, Aquarellmalerei und Temperamalerei spielen Lasuren eine große Rolle. Diese Techniken ermöglichen es Ihnen, sanfte Farbverläufe und subtile Farbübergänge darzustellen, die mit opaken Farben nicht erreicht werden können.

Eine Lasur entsteht, indem eine pigmentierte Farbsubstanz stark verdünnt auf die Oberfläche aufgetragen wird. Nach dem vollständigen Trocknen dieser Schicht kann eine weitere Farbschicht aufgetragen werden. Dieser Prozess kann mehrmals wiederholt werden, wodurch eine komplexe Farbtiefe und leuchtende Farben entstehen. Durch die Transparenz der Schichten bleibt die darunterliegende Farbe sichtbar, was zu einer optischen Farbmischung führt. Ein Beispiel wäre das Übereinanderlegen von blauen und roten Lasuren, das einen violetten Farbton ergeben kann.

Der Effekt von Lasuren in der Malerei kann mit dem Betrachten von farbigem Licht durch verschiedene Glasplatten verglichen werden. Jede Schicht beeinflusst die darunterliegenden Farben und kann holografisch anmutende Effekte erzeugen. Es ist daher wichtig, dass jede Schicht vor dem Auftragen der nächsten vollständig trocken ist, um klare, briliante Ergebnisse zu erzielen.

In der Acrylmalerei lassen sich ähnliche Effekte durch die Verdünnung der Farben mit Wasser oder speziellen Malmitteln erzielen. Diese sogenannten Scheinlasuren bieten nicht die gleiche Tiefenwirkung wie echte Lasuren in der Öl- oder Aquarellmalerei, die Ergebnisse sind jedoch dennoch eindrucksvoll.

Die Verarbeitung von Holzlasur

Um Holz fachgerecht zu lasieren und optimal zu schützen, sollten Sie einige wichtige Schritte befolgen. Diese gewährleisten eine gleichmäßige Ergebnisstruktur und eine langlebige Schutzwirkung.

Vorbereitung des Holzes

Zunächst ist es essenziell, die Holzoberfläche gründlich vorzubereiten:

  1. Altanstriche entfernen: Alte Anstriche müssen vollständig beseitigt werden, um eine gleichmäßige Aufnahme der Lasur zu ermöglichen.
  2. Oberfläche säubern: Reinigen Sie die Holzoberfläche von Schmutz, Staub und eventuell Harzrückständen.
  3. Schleifen: Schleifen Sie die Holzoberfläche, um eine glatte Basis zu schaffen. Verwenden Sie dazu feines Schleifpapier und arbeiten Sie stets in Holzfaserrichtung.
  4. Feuchtigkeit beachten: Das Holz sollte trocken sein, da Feuchtigkeit das Eindringen der Lasur beeinträchtigen kann.

Verarbeitung der Lasur

Nach der gründlichen Vorbereitung können Sie mit dem Auftragen der Lasur beginnen:

  1. Grundierung (bei Bedarf): Bei Hölzern im Außenbereich empfiehlt es sich, eine Holzschutzgrundierung aufzutragen. Diese schützt vor Pilz- und Schimmelbefall und verbessert die Haftung der Lasur.
  2. Lasur auftragen: Tragen Sie die Lasur mit einem Pinsel, einer Rolle oder einem Sprühgerät gleichmäßig auf. Arbeiten Sie dabei immer in Richtung der Holzmaserung, um ein gleichmäßiges Bild zu erzielen.
  3. Trocknen lassen: Lassen Sie die Lasur vollständig trocknen. Beachten Sie dabei die Herstellerangaben zur Trocknungszeit, die je nach Produkt unterschiedlich sein kann.

Nachbearbeitung und Schutz

Nach dem ersten Anstrich folgen oft mehrere Nachbearbeitungsschritte:

  1. Zwischenschliff: Nach dem ersten Auftrag und der Trocknung der Lasur sollten Sie einen leichten Zwischenschliff durchführen. Verwenden Sie dafür besonders feines Schleifpapier.
  2. Weiteren Anstrich: Tragen Sie eine zweite Schicht Lasur auf, um den Schutz und die Farbintensität zu verstärken. Auch hier sollten Sie die Trocknungszeit einhalten.
  3. Pflege und Wartung: Regelmäßige Kontrollen und gegebenenfalls erneute Anstriche sind besonders bei stark beanspruchten Flächen wichtig. Dies verlängert die Haltbarkeit und den Schutz des Holzes.

Indem Sie diese Schritte sorgfältig befolgen, sorgen Sie nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern auch für eine lange Lebensdauer Ihrer Holzoberflächen. Beachten Sie die spezifischen Eigenschaften der von Ihnen gewählten Lasurart, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Artikelbild: Lea/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterschied-lasur-und-lack
Lasur oder Lack: Welcher Holzschutz ist der richtige?
lasur-verduennen
Lasur verdünnen: So gelingt die perfekte Konsistenz
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel: Öl oder Lasur – Was ist die richtige Wahl?
holz-lasur-oel-unterschied
Holzlasur oder Holzöl: Welches eignet sich wofür?
lasur-farbe
Lasur-Farbe: So wählen Sie die richtige Holzlasur aus
lasur-oder-oel
Lasur oder Öl: Welches Holzschutzmittel ist besser?
Akazienholz streichen
Akazienholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
holz-behandeln
Holz behandeln: So schützen Sie Holz vor Witterung und Abnutzung
Holzdielen lackieren
Holzdielen lasieren: Anleitung und Tipps für besten Schutz
Tisch Lasur streichen
Tisch lasieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Lasierte Möbel streichen
Lack auf Lasur streichen: So gelingt es Schritt für Schritt
holz-mit-altoel-streichen
Holz mit Altöl streichen? : Besser nicht! – Die Gründe & Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterschied-lasur-und-lack
Lasur oder Lack: Welcher Holzschutz ist der richtige?
lasur-verduennen
Lasur verdünnen: So gelingt die perfekte Konsistenz
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel: Öl oder Lasur – Was ist die richtige Wahl?
holz-lasur-oel-unterschied
Holzlasur oder Holzöl: Welches eignet sich wofür?
lasur-farbe
Lasur-Farbe: So wählen Sie die richtige Holzlasur aus
lasur-oder-oel
Lasur oder Öl: Welches Holzschutzmittel ist besser?
Akazienholz streichen
Akazienholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
holz-behandeln
Holz behandeln: So schützen Sie Holz vor Witterung und Abnutzung
Holzdielen lackieren
Holzdielen lasieren: Anleitung und Tipps für besten Schutz
Tisch Lasur streichen
Tisch lasieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Lasierte Möbel streichen
Lack auf Lasur streichen: So gelingt es Schritt für Schritt
holz-mit-altoel-streichen
Holz mit Altöl streichen? : Besser nicht! – Die Gründe & Alternativen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterschied-lasur-und-lack
Lasur oder Lack: Welcher Holzschutz ist der richtige?
lasur-verduennen
Lasur verdünnen: So gelingt die perfekte Konsistenz
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel: Öl oder Lasur – Was ist die richtige Wahl?
holz-lasur-oel-unterschied
Holzlasur oder Holzöl: Welches eignet sich wofür?
lasur-farbe
Lasur-Farbe: So wählen Sie die richtige Holzlasur aus
lasur-oder-oel
Lasur oder Öl: Welches Holzschutzmittel ist besser?
Akazienholz streichen
Akazienholz streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
holz-behandeln
Holz behandeln: So schützen Sie Holz vor Witterung und Abnutzung
Holzdielen lackieren
Holzdielen lasieren: Anleitung und Tipps für besten Schutz
Tisch Lasur streichen
Tisch lasieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Lasierte Möbel streichen
Lack auf Lasur streichen: So gelingt es Schritt für Schritt
holz-mit-altoel-streichen
Holz mit Altöl streichen? : Besser nicht! – Die Gründe & Alternativen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.