Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Terrasse

Eine Holzterrasse selber bauen

Von Johanna Bauer | 31. Juli 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Eine Holzterrasse selber bauen”, Hausjournal.net, 31.07.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/holzterrasse-bauen

Ob ein gemütlicher Rückzugsort oder ein Ort für gesellige Runden – eine Holzterrasse bietet viele Nutzungsmöglichkeiten. Der folgende Artikel leitet Sie durch den Bauvorgang, von der sorgfältigen Auswahl der Hölzer und Befestigungsmaterialien bis hin zur exakten Planung der Unterkonstruktion. Zudem erfahren Sie, wie höhenverstellbare Kunststoffsockel dabei helfen, ein nötiges Gefälle zu schaffen und so die Langlebigkeit Ihrer neuen Terrasse sicherzustellen.

holzterrasse-bauen
AUF EINEN BLICK
Was ist beim Bau einer Holzterrasse zu beachten?
Beim Bau einer Holzterrasse ist ein tragfähiger Untergrund wichtig, eine solide Unterkonstruktion aus wetterfestem Holz wie Douglasie oder Lärche erforderlich, und Terrassendielen aus wärmebehandeltem Holz oder Bambus. Kunststoffsockel sorgen für den richtigen Abstand zum Boden und ermöglichen den Aufbau eines Gefälles.

Lesen Sie auch

  • holzterrasse-freistehend

    Freistehende Holzterrasse bauen: Anleitung & Tipps für Ihre Wohlfühloase

  • Holzdeck bauen

    Holzdeck planen und bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • holzterrasse-abschluss

    Holzterrasse Abschluss: Praktische Tipps und Optionen

Hintergrundinformationen

Das zu Anfang wichtigste Kriterium betrifft erst einmal den Untergrund: er muss ausreichend tragfähig sein, ansonsten muss eine höhere Tragfähigkeit hergestellt werden. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Sie können einen tragfähigen Untergrund einerseits als Estrich- oder Betonschicht aufbauen. Eine Anleitung zum Estrich verlegen finden Sie hier. Wichtig sind auch Infos zum Theme Gefälle-Estrich. Wenn Ihnen das zu aufwendig erscheint, ist als Alternative fast immer auch ein verdichtetes Sand-Kies-Bett möglich, alternativ dazu auch ein Punktfundament aus Gehwegplatten in einem Betonbett.

Holzauswahl für Unterkonstruktion und Terrassendielen

Alle im Außenbereich verwendeten Hölzer müssen einerseits ausreichend belastbar und biegefest sein, andererseits aber auch witterungs- und nässeresistent und von Natur aus gegen Schädingsbefall geschützt.

In unseren Breiten eignet sich dafür splintfreies Douglasien- oder Lärchenholz, vor allem für die Unterkonstruktion. Tropische Holzarten wie das bekannte Bangkirai oder Teak sind zwar auch möglich, aber deutlich teurer. Bei den Terrassendielen haben Sie dann ebenfalls die Wahl – hier steht aber auch noch wärmebehandeltes Holz zur Verfügung, das als Alternative zu kesseldruckimprägnierten Hölzern ohne Chemie hergestellt wird und auch bei Entsorgung nicht als Sondermüll gilt. Auch Bambus eignet sich für Terrassendielen, er ist aber eher schwierig zu bekommen.

Kunststoffsockel für den Bodenabstand

Höhenverstellbare Kunststoffsockel haben sich beim Terrassenbau längst bewährt – die Unterkonstruktion ist so weit genug vom Erdreich weg, um gegen Erdfeuchte geschützt zu sein, Kunststoffsockel sind darüber hinaus auch höhenverstellbar – das ermöglicht einerseits einen Ausgleich von Bodenunebenheiten, andererseits aber auch gleich die Herstellung des nötigen Gefälles für die Terrasse.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine Holzterrasse

  • Kanthölzer für die Unterkonstruktion
  • Verbindungsmaterial für die Unterkonstruktion
  • Kunststoffsockel
  • Terrassendielen
  • Holz für Seitenverkleidung
  • Befestigungsmaterial für die Terrassendielen
  • Akkuschrauber
  • Maßband
  • Wasserwaage
  • geeignete Säge für die Kanthölzer
  • ev. Gehrungssäge
  • Taschenrechner und Millimeterpapier für die Planung

1. Planung der Unterkonstruktion

Wenn der Untergrund ausreichend tragfähig ist, können Sie direkt mit der Planung Ihrer Unterkonstruktion beginnen. Falls Sie befürchten, dass Ihr Untergrund nicht ausreichend tragfähig ist, lesen Sie bitte bei Holzterrasse Unterbau noch einmal nach, welche Möglichkeiten Sie haben, einen tragfähigen Unterbau herzustellen.

Planen Sie Ihre Unterkonstruktion möglichst exakt auf Millimeterpapier, und berechnen Sie daraus, wie viele Längsträger, Querverbindungen und wie viele Winkelverbinder und Schrauben Sie ungefähr brauchen. Die Längsträger sollten nicht weiter als 50 cm auseinander liegen.

2. Bau der Unterkonstruktion

Legen Sie die Längsträger und Querverbinder nach dem Zuschnitt exakt aus und bauen Sie Ihre Unterkonstruktion mit Hilfe von Winkelverbindern und Längsverbindern vollständig zusammen. Achten Sie darauf, dass Sie dabei möglichst exakt arbeiten und dass die Unterkonstruktion danach stabil und fest verbunden ist.

3. Anbringen des Sockels

Die fertig montierte Unterkonstruktion kann nun mit den Sockeln versehen und aufgestellt werden. Stellen Sie die Sockelhöhen so ein, dass sich ein etwa 1 – 2 prozentiges Gefälle ergibt – also ein Höhenunterschied von rund 1 bis 2 Zentimeter je Meter.

4. Terrassendielen anbringen

Als nächstes können Sie dann schon die Terrassendielen an die Unterkonstruktion montieren. Je nachdem, welche Befestigungsart Sie gewählt haben, sind dafür unterschiedliche Vorgehensweisen notwendig. Sie können die Terrassendielen entweder fest verschrauben, aber auch mit Clips untereinander verbinden.

Am Ende muss dann nur noch die Seitenverkleidung an die Terrasse angebracht werden.

Tipps&Tricks
Die Verbindung der einzelnen Terrassendielen durch Clips hat einige Vorteile: Bohrlöcher, durch die Wasser eindringen und zu Staunässe führen könnte, werden vermieden, andererseits kann man auf Terrassendielen, die mit Clips verbunden sind auch barfuß laufen, ohne dass dabei Verletzungsgefahr besteht.
Artikelbild: Adam/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzterrasse-freistehend
Freistehende Holzterrasse bauen: Anleitung & Tipps für Ihre Wohlfühloase
Holzdeck bauen
Holzdeck planen und bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzterrasse-abschluss
Holzterrasse Abschluss: Praktische Tipps und Optionen
holzterrasse-umrandung
Holzterrasse-Umrandung: Möglichkeiten und Materialien entdecken
holzterrasse-einfassung
Holzterrasse-Einfassung: Materialien & Einbau-Tipps
erhoehte-holzterrasse-bauen
Erhöhte Holzterrasse bauen: Anleitung & Tipps für Ihre Traumterrasse
holzterrasse-unterkonstruktion
Holzterrasse-Unterkonstruktion: So gelingt der stabile Unterbau
bankirai-terrasse-verlegen
Bangkirai-Terrasse verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzterrasse-unterkonstruktion-verschrauben
Eine Holzterrassen-Unterkonstruktion richtig verschrauben
holzterrasse-rasenkante
Holzterrasse: Die perfekte Rasenkante für Ihren Garten
holzterrasse-ueber-eck
Holzterrasse über Eck: Ideen, Tipps und Anleitung
unterbau-holzterrasse-schotter
Holzterrasse auf Schotter: So geht der Unterbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzterrasse-freistehend
Freistehende Holzterrasse bauen: Anleitung & Tipps für Ihre Wohlfühloase
Holzdeck bauen
Holzdeck planen und bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzterrasse-abschluss
Holzterrasse Abschluss: Praktische Tipps und Optionen
holzterrasse-umrandung
Holzterrasse-Umrandung: Möglichkeiten und Materialien entdecken
holzterrasse-einfassung
Holzterrasse-Einfassung: Materialien & Einbau-Tipps
erhoehte-holzterrasse-bauen
Erhöhte Holzterrasse bauen: Anleitung & Tipps für Ihre Traumterrasse
holzterrasse-unterkonstruktion
Holzterrasse-Unterkonstruktion: So gelingt der stabile Unterbau
bankirai-terrasse-verlegen
Bangkirai-Terrasse verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzterrasse-unterkonstruktion-verschrauben
Eine Holzterrassen-Unterkonstruktion richtig verschrauben
holzterrasse-rasenkante
Holzterrasse: Die perfekte Rasenkante für Ihren Garten
holzterrasse-ueber-eck
Holzterrasse über Eck: Ideen, Tipps und Anleitung
unterbau-holzterrasse-schotter
Holzterrasse auf Schotter: So geht der Unterbau

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzterrasse-freistehend
Freistehende Holzterrasse bauen: Anleitung & Tipps für Ihre Wohlfühloase
Holzdeck bauen
Holzdeck planen und bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzterrasse-abschluss
Holzterrasse Abschluss: Praktische Tipps und Optionen
holzterrasse-umrandung
Holzterrasse-Umrandung: Möglichkeiten und Materialien entdecken
holzterrasse-einfassung
Holzterrasse-Einfassung: Materialien & Einbau-Tipps
erhoehte-holzterrasse-bauen
Erhöhte Holzterrasse bauen: Anleitung & Tipps für Ihre Traumterrasse
holzterrasse-unterkonstruktion
Holzterrasse-Unterkonstruktion: So gelingt der stabile Unterbau
bankirai-terrasse-verlegen
Bangkirai-Terrasse verlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzterrasse-unterkonstruktion-verschrauben
Eine Holzterrassen-Unterkonstruktion richtig verschrauben
holzterrasse-rasenkante
Holzterrasse: Die perfekte Rasenkante für Ihren Garten
holzterrasse-ueber-eck
Holzterrasse über Eck: Ideen, Tipps und Anleitung
unterbau-holzterrasse-schotter
Holzterrasse auf Schotter: So geht der Unterbau
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.