Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kalkfarbe

Alternative Auftragetechnik: Kalkfarbe sprühen

kalkfarbe-spruehen
Das Sprühen von Kalkfarbe lohnt sich vor allem bei großen Flächen Foto: Cookie Studio/Shutterstock

Alternative Auftragetechnik: Kalkfarbe sprühen

Kalkfarbe ist eine diffusionsoffene Farbe, die immer häufiger in Wohnräumen eingesetzt wird, weil sie ein angenehmes Raumklima schafft. Wer die Wände nicht mit Pinsel und Farbrolle bearbeiten möchte, kann die Kalkfarbe auch sprühen.

Warum sprühen?

Das normale Werkzeug zum Streichen von Wänden sind Pinsel und Farbrolle. Damit kommt man gut in Ecken und die großen Flächen sind ebenfalls schnell mit Farbe bedeckt. Das Spritzen der Kalkfarbe (21,87 € bei Amazon*) lohnt sich daher nur bedingt. Bei einer kleinen Fläche ist es zu mühsam, die Pistole vorzubereiten und anschließend wieder zu putzen, aber bei größeren Wandflächen kann sich das Spritzen durchaus lohnen. Zudem haben Sie mit dem Sprühgerät andere Gestaltungsmöglichkeiten als mit Pinsel und Rolle.

  • Lesen Sie auch — Kalkfarbe erkennen – so geht’s
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Kalkfarbe auf Dispersionsfarbe streichen: Geht das?

Vorbereitungen

Noch wichtiger als beim Streichen ist es beim Spritzen von Farbe, die Tür- und Fensterrahmen und die Steckdosen und Lichtschalter gut abzukleben, da sich der Sprühnebel auch außerhalb des Punktes verteilt, an dem Sie sprühen.

Kalkfarbe richtig sprühen

Kalkfarbe beinhaltet, wie der Name sagt, Kalk und lässt sich daher nicht genau wie normale Dispersionsfarbe anwenden. Wichtig ist zum einen, dass Sie die Wand leicht vornässen, bevor Sie die Farbe auftragen.

Außerdem muss Kalkfarbe sehr dünn aufgetragen werden. Das hat zur Folge, dass Sie die Wand mehrmals spritzen müssen, bevor die Farbe wirklich deckt.

Die richtige Technik finden

Es ist leichter, eine Wand mit der Farbrolle zu streichen als das Sprühgerät zu verwenden, zumindest für Laien. Zu schnell wird die gespritzte Wand ungleichmäßig eingefärbt. Üben Sie das Spritzen am besten an einem größeren Probestück, beispielsweise einer weiß gestrichenen Hartfaserplatte. So lernen Sie das Spritzgerät kennen und können den Farbauftrag später besser steuern.

Muster spritzen

Die dünnen Farbschichten haben einen gewissen Vorteil gegenüber dem Auftragen mit der Rolle. Ähnlich wie beim Lasieren lassen sich nämlich mit dem Spritzen unterschiedliche Muster herstellen, je nachdem, wie viele Farben Sie verwenden und wie dick Sie sie auftragen.

Möglich sind beispielsweise wolkige Sprühmuster. Dazu sprühen Sie zunächst eine hellere und anschließend eine dunklere Farbe auf. Die hellere Farbschicht schimmert weiter unter der dunkleren hervor, wo Sie die Farbe nur einlagig und nicht so dicht spritzen. Wolkenmuster können Sie auch mit nur einer Farbe herstellen.

MB

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Cookie Studio/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Kalkfarbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-kalken
Eine Wand kalken
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
weisskalk-streichen
Mit Weißkalk innen und außen streichen
geloeschter-kalk-streichen
Gelöschter Kalk zum Streichen und seine Verwendung
Weißkalkhydrat Wand
Weißkalkhydrat nass und schnell streichen
waende-spruehen-statt-streichen
Wände sprühen statt streichen
Wände spritzen wie die Profis – was Sie dabei beachten müssen
Wandfarbe sprayen
Wandfarbe sprühen statt streichen: Das sollten sie beachten!
Silikatfarbe sprayen
Kann man Silikatfarbe auch auf Wände und Decken sprühen?
Kellerwände mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe im Keller streichen – eine gute Idee!
Dispersionsfarbe sprayen
Lässt sich Dispersionsfarbe auch sprühen, statt sie zu streichen?
kalkfarbe-selber-herstellen
Kalkfarbe selber herstellen: Rezept aus alten Zeiten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.