Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Keller

Putz im Keller ausbessern: Schritt für Schritt erklärt

keller-putz-ausbessern
Der alte Putz sollte vor dem Auftragen des neuen gründlich entfernt werden Foto: Cat Act Art/Shutterstock

Putz im Keller ausbessern: Schritt für Schritt erklärt

Der Putz im Keller sieht nach einigen Jahren oft nicht mehr schön aus. Dann kann es helfen, den Putz im Keller auszubessern. So können Sie die Kellerwände günstig sanieren. Allerdings gilt es vorher, abzuklären, warum der Putz überhaupt Schaden genommen hat.

Bevor es losgeht

Bevor es also ans Sanieren des Kellerputzes geht, sollten Sie unbedingt ergründen, warum dieser nicht mehr schön ist. Sind eindeutige Beschädigungen durch Gegenstände und Nutzung schuld, können Sie direkt zum nächsten Schritt übergehen. Platzt der Putz aber ohne ersichtlichen Grund ab, so ist oft Feuchtigkeit das Problem. Woher diese stammt, muss vorher geklärt werden. Eine Trockenlegung der Wand ist dann meist nötig. Eventuell müssen Sie auch nur anders lüften. Sonst wird der Putz schnell wieder abbröckeln.

  • Lesen Sie auch — Keller aus Poroton: richtig abdichten gegen Feuchtigkeit
  • Lesen Sie auch — So machen Sie den Keller Schritt für Schritt bewohnbar
  • Lesen Sie auch — Feuchter Keller? Vertikalsperre selber machen

Diese Materialien und Werkzeuge benötigen Sie

Sie benötigen die folgenden Materialien und Werkzeuge, unabhängig davon, ob Sie den Putz im Ganzen sanieren oder nur in Teilen ausbessern möchten:

  • Werkzeug zum Abschleifen oder Abschlagen des Putzes,
  • Farbrolle,
  • Maurerkübel,
  • Bohrmaschine (89,68 € bei Amazon*) mit Rührwerksaufsatz zum Anmischen,
  • Maurerkelle und Alulatte,
  • Wasserwaage,
  • Tiefengrund (20,25 € bei Amazon*) ,
  • ausreichend geeigneten Putz, am besten Kalkputz oder einen anderen Putz ohne Gipsanteil.

So gehen Sie vor

Tragen Sie zunächst den alten Putz ab. Wollen Sie nicht die ganze Wand sanieren, so schlagen oder schleifen Sie nur den entsprechenden Bereich ab. Dabei sollten Sie stets den gesamten Abschnitt zwischen Decke und Boden neu verputzen. An den Seiten der Beschädigung sollten Sie ebenfalls einige Zentimeter mehr abtragen. Messen Sie mit der Wasserwaage nach, um sicherzugehen, dass Sie die Wand auch gerade abtragen. Reinigen Sie die Wand danach gut von Staub und Verschmutzungen und tragen Sie den Tiefengrund auf.

Ist der Tiefengrund getrocknet, können Sie im Maurerkübel den neuen Putz anrühren. Schützen Sie Ihre Augen dabei mit einer Schutzbrille. Nun beginnen Sie am Übergang zum vorhandenen Putz mit dem Verputzen. Nehmen Sie dazu etwas Putz auf die Maurerkelle und werfen Sie ihn an die Wand. Mit der Alulatte ziehen Sie ihn dann vom Altputz weg ab. Arbeiten Sie sich so von allen Seiten zur Mitte des Wandabschnitts vor, bis alle auszubessernden Stellen neu verputzt sind.

NG

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Cat Act Art/Shutterstock
Startseite » Bauen » Keller

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kellerwand von innen abdichten
Feuchte Kellerwand von innen abdichten
Kellersanierung-von-innen
Kellersanierung von innen
Keller renovieren
Keller renovieren – das alles ist möglich
Keller sanieren
Keller sanieren – günstig und zuverlässig
keller-spachteln-womit
Keller spachteln: Womit klappt es am besten?
welchen-putz-fuer-keller-altbau
Geeigneter Putz für den Altbaukeller
innenputz-broeckelt-ab
Innenputz bröckelt ab – was tun?
rauputz-ausbessern
Rauputz richtig ausbessern
Keller streichen
Einen Keller professionell und nachhaltig streichen
Kellersanierung Altbau
Kellersanierung im Altbau: Das sollten Sie beachten
keller-verputzen-altbau
Keller verputzen im Altbau: Sinn und Vorgehen
sperrputz-keller
Sperrputz als dichter Putz für Kellerwände
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.