Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holzarten

Weichholzarten: Eigenschaften, Verwendung & Verarbeitung

Von Johann Kellner | 29. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Weichholzarten: Eigenschaften, Verwendung & Verarbeitung”, Hausjournal.net, 29.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/weiche-holzarten

Weichhölzer, wie Fichte oder Kiefer, sind im Gartenbau vielseitig einsetzbar. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten und die richtige Verarbeitung verschiedener Weichholzarten.

weiche-holzarten
Pappelholz gehört zu den weichen Holzarten

Was sind Weichhölzer?

Weichhölzer stammen überwiegend von Nadelbäumen, obwohl es auch Laubbäume gibt, die Weichholz liefern. Holz wird als Weichholz klassifiziert, wenn seine Dichte unter 0,55 g/cm³ liegt. Diese spezifische Dichte wird als Darrdichte bezeichnet und bestimmt das Gewicht des Holzes im vollständig getrockneten Zustand. Dank ihrer geringeren Dichte und Härte lassen sich Weichhölzer leichter verarbeiten und verformen sich schneller unter Belastung als Harthölzer.

Lesen Sie auch

  • leichte-holzarten

    Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt

  • harte-holzarten

    Harte Holzarten: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung

  • Welche Holzarten kommen für Dielen zur Anwendung

    Die besten Holzarten für Dielen: Eigenschaften & Pflege

Ein wesentlicher Vorteil von Weichhölzern ist ihr schnelleres Wachstum im Vergleich zu Harthölzern, was sie in vielen Bereichen – besonders im Bauwesen und in der Möbelherstellung – zu einer bevorzugten Wahl macht. Typische Eigenschaften von Weichhölzern sind ihre geringere Beständigkeit gegenüber mechanischen Belastungen und ihre anfälligere Struktur für Feuchtigkeit und Schädlingsbefall. Dennoch finden sie aufgrund ihrer Flexibilität und einfachen Bearbeitbarkeit häufig Anwendung, etwa in Form von Latten, Platten und Dielen.

Die flexible Zellstruktur der Weichhölzer, die durch größere und zahlreichere Poren entsteht, erleichtert die Bearbeitung und Formung und ist besonders nützlich in verschiedenen handwerklichen und industriellen Anwendungen. Um zu entscheiden, ob Weichholz die richtige Wahl für Ihr Projekt ist, sollten Sie Faktoren wie Bearbeitungsfreundlichkeit, Gewicht und Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen in Betracht ziehen.

Typische Weichholzarten

Weichhölzer stammen hauptsächlich von Nadelbäumen, wenngleich auch einige Laubbäume weichholzartige Eigenschaften aufweisen. Hier sind einige verbreitete Weichholzarten und ihre Nutzungsmöglichkeiten:

Nadelhölzer

Fichte

  • Eigenschaften: Leicht und vergleichsweise geringe Härte.
  • Verwendungen: Bauwesen, Möbelherstellung und Papierproduktion.

Kiefer (Föhre)

  • Eigenschaften: Weich und gut bearbeitbar.
  • Verwendungen: Möbel, Fußböden und Fensterkonstruktionen.

Douglasie

  • Eigenschaften: Relativ hart und witterungsbeständig.
  • Verwendungen: Außenbereich, z. B. Terrassen und Fassadenverkleidungen.

Lärche

  • Eigenschaften: Besonders witterungsbeständig und härter als andere Weichhölzer.
  • Verwendungen: Außenbereich, z. B. Fassaden und Gartenmöbel.

Laubhölzer

Pappel

  • Eigenschaften: Sehr weich und leicht.
  • Verwendungen: Energiegewinnung, Faserholz und Spanplatten.

Weide

  • Eigenschaften: Biegsam und zäh.
  • Verwendungen: Flechtarbeiten, wie Körbe und Flechtmöbel.

Erle

  • Eigenschaften: Mittelschwer und leicht zu bearbeiten.
  • Verwendungen: Innenausbauten, Möbelherstellung und Drechselarbeiten.

Linde

  • Eigenschaften: Weich und leicht.
  • Verwendungen: Schnitzereien, Musikinstrumente und Zeichenholz.

Diese Weichholzarten bieten spezifische Vorteile in verschiedenen Einsatzbereichen von der Bauindustrie bis hin zu handwerklichen Projekten. Wählen Sie die Holzart entsprechend den Anforderungen Ihres Projekts aus, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Eigenschaften von Weichhölzern

Weichhölzer zeichnen sich durch bestimmte Charakteristika aus, die sie besonders geeignet für diverse Verwendungszwecke machen.

Leichtes Gewicht und einfache Verarbeitung

Durch ihre geringere Dichte sind Weichhölzer leichter als Harthölzer. Diese Leichtigkeit erleichtert die Verarbeitung und Handhabung des Holzes, sowohl bei Baumaßnahmen als auch in der Möbelproduktion.

Schnelles Wachstum und günstiger Preis

Weichhölzer stammen in der Regel von schnell wachsenden Bäumen, was ihre Verfügbarkeit und den Preis begünstigt. Fichte, Kiefer und andere Nadelbäume produzieren Holz, das aufgrund kurzer Wachstumszyklen wirtschaftlich attraktiv ist.

Elastizität und Formbarkeit

Die elastische und offene Zellstruktur der Weichhölzer bietet Flexibilität und Formbarkeit, was in handwerklichen Anwendungen von Vorteil ist. Diese Eigenschaft ermöglicht die einfache Herstellung von Produkten und Bauteilen durch Sägen, Hobeln und Schleifen.

Geringere Resistenz gegenüber äußeren Einflüssen

Eine niedrigere Dichte führt oft zu einer geringeren Beständigkeit gegen äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit und Schädlinge. Daher sind Weichhölzer anfälliger für Schimmelbildung und Fäulnis. Einige Arten wie Douglasie und Lärche bieten jedoch bessere Witterungsbeständigkeit und eignen sich für den Außeneinsatz.

Gute Trocknungseigenschaften

Weichhölzer trocknen schneller als Harthölzer, was die Verarbeitungs- und Bereitstellungsprozesse beschleunigt.

Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten

Aufgrund ihrer Eigenschaften sind Weichhölzer vielseitig einsetzbar in der Bauindustrie, Möbelherstellung, im Innenausbau und sogar in der Papierproduktion. Auch als Dämmmaterial sind sie wegen ihrer leichten Struktur beliebt.

Anpassungsfähigkeit

Weichhölzer passen sich gut an verschiedene klimatische Bedingungen an und finden sowohl im Innen- als auch im Außenbereich Verwendung.

Diese Merkmale machen Weichhölzer attraktiv für zahlreiche handwerkliche und industrielle Anwendungen. Berücksichtigen Sie diese Eigenschaften, um die für Ihr Projekt geeigneten Holzarten auszuwählen.

Verarbeitung von Weichhölzern

Die Verarbeitung von Weichhölzern bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Weichhölzer wie Fichte, Kiefer und Lärche sind besonders einfach zu sägen, hobeln, fräsen und schleifen, was sie ideal für handwerkliche Arbeiten und industrielle Anwendungen macht.

Sägewerke bieten oft veredeltes Schnittholz an, das durch Hobeln, Profilieren oder Imprägnieren für spezifische Verwendungszwecke vorbereitet wird. Weichholz kommt besonders häufig im Bauwesen zum Einsatz, wobei die einfache Bearbeitung präzise und schnelle Herstellung von Bauteilen ermöglicht.

Ein weiterer Vorteil von Weichhölzern ist ihre gute Trocknungseigenschaft, die den Verarbeitungsprozess beschleunigt. Frisch geschlagenes Holz muss vor der Verarbeitung getrocknet werden, um stabile Materialeigenschaften zu gewährleisten. Weichhölzer trocknen schneller als Harthölzer, was die Bereitstellungszeiten verkürzt.

Zusätzlich können Sie Weichhölzer problemlos weiterverarbeiten und veredeln. Neben der mechanischen Bearbeitung können Sie die Oberfläche durch Lackieren, Lasieren oder mit Öl und Wachs behandeln, um sowohl die Ästhetik als auch die Beständigkeit des Holzes gegenüber äußeren Einflüssen zu verbessern. So können Sie das Material optimal für Ihre Projekte nutzen.

Artikelbild: Andrei Metelev/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

leichte-holzarten
Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt
harte-holzarten
Harte Holzarten: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung
Welche Holzarten kommen für Dielen zur Anwendung
Die besten Holzarten für Dielen: Eigenschaften & Pflege
douglasie-hartholz-oder-weichholz
Douglasie: Hartholz oder Weichholz? Die Antwort überrascht!
holzarten-erkennen
Holzarten erkennen: So identifizieren Sie verschiedene Hölzer
dielen-holzart-bestimmen
Dielen-Holzart bestimmen: So erkennen Sie Ihr Holz
Holzarten
Holzarten: Nadelholz oder Laubholz – Welches Holz passt?
holzarten-maserung
Holzarten: Maserung erkennen & bestimmen leicht gemacht
helle-holzarten
Helle Holzarten: Der Guide für Ihre Einrichtung
heimische-holzarten
Heimische Holzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
holzarten-moebel
Holzkunde Möbel: Die richtige Holzart finden
holzarten-farbe
Holzarten und ihre Farben: Das vielfältige Farbenspektrum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

leichte-holzarten
Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt
harte-holzarten
Harte Holzarten: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung
Welche Holzarten kommen für Dielen zur Anwendung
Die besten Holzarten für Dielen: Eigenschaften & Pflege
douglasie-hartholz-oder-weichholz
Douglasie: Hartholz oder Weichholz? Die Antwort überrascht!
holzarten-erkennen
Holzarten erkennen: So identifizieren Sie verschiedene Hölzer
dielen-holzart-bestimmen
Dielen-Holzart bestimmen: So erkennen Sie Ihr Holz
Holzarten
Holzarten: Nadelholz oder Laubholz – Welches Holz passt?
holzarten-maserung
Holzarten: Maserung erkennen & bestimmen leicht gemacht
helle-holzarten
Helle Holzarten: Der Guide für Ihre Einrichtung
heimische-holzarten
Heimische Holzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
holzarten-moebel
Holzkunde Möbel: Die richtige Holzart finden
holzarten-farbe
Holzarten und ihre Farben: Das vielfältige Farbenspektrum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

leichte-holzarten
Leicht und stabil: Die besten Holzarten für Ihr Projekt
harte-holzarten
Harte Holzarten: Eigenschaften, Verwendung und Bearbeitung
Welche Holzarten kommen für Dielen zur Anwendung
Die besten Holzarten für Dielen: Eigenschaften & Pflege
douglasie-hartholz-oder-weichholz
Douglasie: Hartholz oder Weichholz? Die Antwort überrascht!
holzarten-erkennen
Holzarten erkennen: So identifizieren Sie verschiedene Hölzer
dielen-holzart-bestimmen
Dielen-Holzart bestimmen: So erkennen Sie Ihr Holz
Holzarten
Holzarten: Nadelholz oder Laubholz – Welches Holz passt?
holzarten-maserung
Holzarten: Maserung erkennen & bestimmen leicht gemacht
helle-holzarten
Helle Holzarten: Der Guide für Ihre Einrichtung
heimische-holzarten
Heimische Holzarten: Eigenschaften & Verwendung im Überblick
holzarten-moebel
Holzkunde Möbel: Die richtige Holzart finden
holzarten-farbe
Holzarten und ihre Farben: Das vielfältige Farbenspektrum
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.