Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kiefernholz

Kiefernholz – eine harte oder eine weiche Holzart?

kiefernholz-hart-oder-weich
Kiefernholz gehört zu den Weichhölzern Foto: nuu_jeed/Shutterstock

Kiefernholz - eine harte oder eine weiche Holzart?

Die unterschiedlichen Hölzer werden in Harthölzer und Weichhölzer aufgeteilt. Um zu bestimmen, ob eine Holzart zu den Hart- oder den Weichhölzern gehört, wendet man ein bestimmtes Vergleichsverfahren an. Hier lesen Sie, zu welcher Sorte Kiefernholz gehört, ob es hart oder weich ist.

Kiefernholz ist ein Weichholz

Es sei gleich gesagt, Kiefernholz gehört, wie alle anderen Nadelhölzer auch, zu den Weichhölzern. Allerdings hat es, weil es ein Nadelholz ist, bessere Eigenschaften im Vergleich zu weichen Laubhölzern, wenn es um die konstruktiven Möglichkeiten geht.

  • Lesen Sie auch — Weiche Holzarten und ihre Verwendung
  • Lesen Sie auch — Ist Douglasie ein Hartholz oder ein Weichholz?
  • Lesen Sie auch — Harte Holzarten im Überblick

Nadelholz hat nämlich generell lange, flexible Fasern, daher sind Fichte, Kiefer, Douglasie und Lärche sehr gute Bauhölzer. Mit dem Begriff Weichholz geht zudem ein geringes Gewicht einher, was beim Bauen ebenfalls von Vorteil ist. Und Nadelhölzer besitzen einen gewissen Harzanteil, der das Holz bis zu einem gewissen Grad vor Feuchtigkeit schützt. Damit ist Kiefernholz beispielsweise viel wetterfester als das härtere Buchenholz, das sich in seinen verschiedenen Varianten nur als Holz für die Inneneinrichtung eignet. Kiefernholz können Sie unter Beachtung gewisser Schutzmaßnahmen auch im Außenbereich verwenden.

Bestimmung von Hart- und Weichholz

Hart- und Weichhölzer werden unterschieden, indem man ihr spezifisches Gewicht misst. Man spricht dabei von der Dichte oder der Rohdichte. Gemessen und verglichen wird das Holz entweder in darrtrockenem Zustand mit 0% Holzfeuchte, oder aber mit 12% oder 15% Feuchte. Die Maßeinheiten sind kg/m3 oder g/cm3.

Besitzt eine Holzart eine Dichte von weniger als 550 kg/m3 oder 0,55g/cm3in darrtrockenem Zustand, gehört sie zum Weichholz. Kiefernholz besitzt ein Gewicht von ungefähr 520 hg/m3 und liegt damit unter dieser Grenze. Lärchenholz dagegen liegt bei ziemlich genau 550kg/m3, wobei in Gebirgsregionen wachsendes Lärchenholz schwerer und damit ein Hartholz ist.

Mit der Dichte gehen einige Eigenschaften einher. Beispielsweise ist schwereres Holz fast immer härter als leichteres Holz. Und in vielen Fällen sind Holzarten mit einer höheren Dichte auch wetterfester, wobei es dabei Ausnahmen gibt, wie beispielsweise bei Buchenholz.

MB
Artikelbild: nuu_jeed/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Nadelholz » Kiefernholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

weiche-holzarten
Weiche Holzarten und ihre Verwendung
douglasie-hartholz-oder-weichholz
Ist Douglasie ein Hartholz oder ein Weichholz?
harte-holzarten
Harte Holzarten im Überblick
hartholzarten-uebersicht
Hartholzarten – eine Übersicht
welche-holzarten-gibt-es
Welche Holzarten gibt es?
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
Holzarten
Holzarten – die umfassende Übersicht
holzarten-maserung
Holzarten mit dekorativer Maserung
dichte-kiefernholz
Wissenswertes: Die Dichte von Kiefernholz
dichte-holzarten
Die unterschiedliche Dichte von Holzarten
holzarten-erkennen
Holzarten erkennen und unterscheiden
holzhaerte-tabelle
Tabelle der Holzhärte von hartem, mittelhartem und weichem Holz
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.