Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Toilettenspülung

Die Klospülung mit Regenwasser betreiben

klospuelung-mit-regenwasser
Eine Klospülung muss nicht mit Trinkwasser betrieben werden Foto: Kitti.s/Shutterstock

Die Klospülung mit Regenwasser betreiben

Die Toilette mit dem akribisch aufbereiteten Trinkwasser aus dem öffentlichen Netz zu spülen, ist eigentlich Verschwendung. Ökologischer und kostensparender fährt man mit Regenwasser aus einer Zisterne. Dazu muss allerdings ein entsprechendes, eigenes Wassersystem installiert werden.

Regenwasser für die Klospülung: was spricht dafür?

Heutzutage entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, Anteile ihres häuslichen Brauchwasserbedarfs mit Regenwasser abzudecken. Dabei geht es in der Regel um die Toilettenspülung und die Waschmaschine. Für diese Einrichtungen reicht genügend gefiltertes Regenwasser nämlich völlig aus.

  • Lesen Sie auch — Regenwasser für Toilettenspülung?
  • Lesen Sie auch — Die Toilettenspülung aus einer Zisterne speisen
  • Lesen Sie auch — Leicht verschmutztes Grauwasser für die WC Spülung nutzen

Wasserwerke bereiten Trinkwasser unter höchsten Hygienevorschriften auf und bringen es auf Lebensmittelqualität. In der Toilette geht diese Qualität ungenutzt verloren und Sie zahlen auch noch unnötig dafür. Regenwasser für die Toilettenspülung zu nutzen, entlastet also sowohl die Wasserwerke, als auch Ihre Finanzen.

Außerdem winken in manchen Gemeinden monetäre Förderungen für die Einrichtung einer Regenwassernutzungsanlage. Ob das an Ihrem Wohnort der Fall ist, erfragen Sie beim lokalen Umwelt-, dem Bau- oder Tiefbauamt.

Nötige Installationen für eine Regenwassernutzungsanlage

Wenn Sie eine Regenwassernutzungsanlage für die Klospülung installieren wollen, sei Ihnen empfohlen, auch gleich die Waschmaschine mit einzubeziehen. Damit sparen Sie noch deutlich mehr Trinkwasser(kosten), der installatorische Mehraufwand ist dagegen gering.

Für eine Regenwassernutzungsanlage brauchen Sie Folgendes:

  • Eine Zisterne
  • Ein Reinigungs- und Pumpensystem
  • Ein eigenes Leitungssystem

Die Zisterne

Das Herzstück der Anlage ist die Zisterne, die auch den größten Kostenanteil beansprucht. Sie kann aus Beton oder Kunststoff bestehen. Bei der Größe müssen Sie sich am voraussichtlichen Regenwasserertrag und an Ihrem individuellen Bedarf orientieren.

Reinigungs- und Pumpensystem

Auch für die Toilettenspülung und gegebenenfalls die Waschmaschinennutzung muss das Regenwasser gereinigt werden. Dafür hat sich ein System aus folgenden 4 Komponenten bewährt:

  • Vorfilter
  • Beruhigter Zulauf
  • Überlaufsiphon
  • Schwimmende Entnahme

Der Vorfilter filtert den gröbsten Dreck, der vom Dach mit eingeschwemmt wird, heraus. Der sogenannte Beruhigte Zulauf besteht aus einem langen Einlaufrohr mit u-förmigem, verbreitertem, unterem Auslauf. Er sorgt dafür, dass das Regenwasser mit Sauerstoff angereichert und abgebremst einläuft. Dadurch wird der Wasserfäulnis vorgebeugt und die Aufwirbelung der Sedimentschicht verhindert. Die sich an der Oberfläche absetzende Schicht kleinster Schwebteile saugt der Überlaufsiphon ab, knapp darunter erfolgt schließlich die Entnahme durch eine mithilfe einer Schwimmkugel in Position gehaltenen Ansaugarmatur.

Das Leitungssystem zu den Toiletten (und der Waschmaschine) muss vom Trinkwasser-Leitungssystem penibel getrennt werden. Zisternenwasser darf nämlich keinesfalls mit öffentlichem Trinkwasser in Kontakt kommen, da sonst folgenschwere Verkeimungen möglich sind. Deshalb muss nicht nur ein ganz eigenes Leitungssystem verlegt, sondern auch bei der dringend anzuratenden Einrichtung einer Trinkwassernachspeisung auf einen vorschriftsgemäßen freien Zulauf geachtet werden.

Caroline Strauss
Artikelbild: Kitti.s/Shutterstock
Startseite » Bauen » Sanitär » Toilette » Toilettenspülung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regenwasser-fuer-toilettenspuelung
Regenwasser für Toilettenspülung?
zisterne-fuer-toilettenspuelung
Die Toilettenspülung aus einer Zisterne speisen
grauwasser-fuer-wc-spuelung
Leicht verschmutztes Grauwasser für die WC Spülung nutzen
Zisternenwasser
Zisternenwasser als Brauch- und Nutzwasser
Lohnt sich eine Zisterne
Lohnt sich eine Zisterne
Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten
Regenwasser zu Trinkwasser aufbereiten – geht das?
Zisterne Regenwasser
Regenwasser in einer Zisterne auffangen und speichern
Zisterne ja oder nein
Oft eine schwierige Frage ist das ja oder nein zur Zisterne
toilettenspuelung-verbrauch
Wie viel Wasser verbraucht die Toilettenspülung?
zisterne-aufbau
Aufbau und Funktion einer Zisterne mit Hausanschluss
Zisterne Kosten
Kosten einer Zisterne zwischen Anschaffung und Ersparnis
Regenwasserversickerung Eigenheim
Regenwasserversickerung beim Einfamilienhaus – diese Vorteile haben Sie
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.