Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunstharzlack

Kunstharzlack mit drei Methoden entfernen

Acryllack lösen
Acryllack auf kleineren Flächen kann z.B. abgeschliffen werden Foto: /

Kunstharzlack mit drei Methoden entfernen

Seine ausgezeichnete Widerstandsqualität zeigt Kunstharzlack leider auch beim Entfernen. Trotz der teilweise recht rigorosen Methoden, die erforderlich werden, lässt er sich allerdings meist rückstandsloser entfernen als wasserbasierte Lacke. Je nach Trägerwerkstoff reicht die Palette von mechanischer über chemische bis zu thermischen Vorgehensweisen.

Hitze nur bei brandfesten Untergründen

Als Trägerschichten von Kunstharzlack kommen Metalle, Holz oder Kunststoff infrage. Danach richtet sich die anwendbare Methode, um Altlack zu entfernen. Bei Kunststoff ist meist nur ein Anrauen mittels Schleifen und der Auftrag einer neuen deckenden Lackschicht möglich.

  • Lesen Sie auch — Kunstharzlack auf Holz aufbringen
  • Lesen Sie auch — Vier Faktoren bestimmen die Trocknungszeit von Kunstharzlack
  • Lesen Sie auch — Mit Kunstharzlack professionell lackieren

Bei Holz und Metall kann mit Wärme beziehungsweise Hitzeeinwirkung gearbeitet werden. Dabei muss vorher geprüft werden, welche Hitzebeständigkeit der Werkstoff mitbringt. Eingeschränkte Verträglichkeiten haben:

  • Aluminium
  • Buntmetalle
  • Weichgehölze

Wenn es sich um hitzebeständigen Stahl oder Hartgehölz handelt, kann eine Oberflächenerhitzung mit einer Lötlampe (27,90 € bei Amazon*) , einem Schweißbrenner oder ähnlichem „Flammenwerfer“ ausprobiert werden. Dabei muss trotzdem immer auf die latente Brandgefahr und das Beschädigen des Untergrunds geachtet werden.

Schleifen und Kratzen

Beim mechanischen Entfernen kommen das Abschleifen und das Abspachteln in Betracht. Bei hitzeempfindlichen Untergründen kann schon ein leichtes und vorsichtiges Erwärmen beispielsweise mit einem herkömmlichen Föhn das Abspachteln deutlich erleichtern.

Je nach Zustand des Altlacks können auch Drahtbürsten, Topfschwämme, Abziehklingen oder Stemmeisen zum Entfernen von Kunstharzlack als Hilfsmittel eingesetzt werden. Beim Einsatz von Schleifmaschinen muss wiederum auf die Hitzeentwicklung geachtet werden, um Schäden am Trägermaterial zu vermeiden.

Mit Beize anlösen

Chemisch kann der Kunstharzlack durch Beize an- und aufgelöst werden. Sie muss mehrfach aufgetragen und nach der jeweiligen Einwirkzeit gemeinsam mit dem angelösten Kunstharzlack mechanisch abgekratzt werden. Diese Entfernungsmethode empfiehlt sich in erster Linie bei lackiertem Holz.

Je nach Zustand des vorhandenen Kunstharzlacks können bis zu fünf Durchgängen mit jeweils mehreren Stunden Einwirkzeit erforderlich werden.

Jede Methode gefährdet die Gesundheit

Allen Methoden zum Entfernen von Kunstharzlack ist das Entstehen giftiger und gesundheitsgefährdender Stäube und Ausdünstungen gemein. Grundsätzlich darf der Altlack nur mit Augen- und Atemschutz und Schutzhandschuhen bearbeitet werden. Abgelöste Lackreste müssen als Sondermüll entsorgt werden.

Tipps & Tricks
Verzichten Sie, so oft es geht, auf das Entfernen alter Kunstharzlacke. Je besser die alten Lackschichten noch halten, desto sicherer eignen sie sich als Träger einer neuen Lackschicht.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Kunstharz » Kunstharzlack

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lackfleck lösen Lösungsmittel
Lösungsmittel zum Lack entfernen
heissluftpistole-lack-entfernen
Mit einer Heißluftpistole alten Lack entfernen
lack-mit-heissluft-entfernen
Lack ohne Chemie thermisch mit Heißluft entfernen
spruehlack-entfernen
So lässt sich Sprühlack von Oberflächen entfernen
lackfarbe-entfernen
Lackfarbe auf unterschiedlichen Materialien entfernen
lack-abbrennen
Beim Lack abbrennen werden giftige Inhaltsstoffe in die Luft überführt
lack-von-kunststoff-entfernen
Lack von Kunststoff zu entfernen bleibt immer ein Versuch
Lösungsmittel Lack entfernen
Lösungsmittel zum Farbe entfernen
lack-von-moebeln-entfernen
Methoden, um Lack von Möbeln zu entfernen
moebel-lack-entfernen
Auf Möbel Lack entfernen, nachdem das Baumaterial geprüft wurde
fassadenfarbe-entfernen-mit-hochdruckreiniger
Alte Fassadenfarbe entfernen mit einem Hochdruckreiniger
fliesenlack-entfernen
Wie kann man Fliesenlack wieder entfernen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.