Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Dachrinne

Gut verbunden: Eine Kupferrinne professionell löten

Von Yvonne Salmen | 25. September 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Yvonne Salmen, “Gut verbunden: Eine Kupferrinne professionell löten”, Hausjournal.net, 25.09.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/kuperrinne-loeten

Die korrekte Lötarbeit an einer Kupferrinne kann entscheidend sein für ihre Langlebigkeit und Funktionalität. Hierbei sind eine sorgfältige Vorbereitung und der richtige Umgang mit den Materialien essenziell. Unser ausführlicher Artikel zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Kupferrinne sicher und professionell löten. Hierbei gehen wir ebenso auf die nötige Vorsicht beim Arbeiten mit hohen Temperaturen am Dach ein. Dabei wird Ihr Brenner selbst zu Ihrem verlässlichsten Partner.

kuperrinne-loeten
Kupferrinnen müssen bei hohen Temperaturen gelötet werden
AUF EINEN BLICK
Wie löte ich eine Kupferrinne fachgerecht?
Um eine Kupferrinne zu löten, bereiten Sie zunächst die zu lötenden Stellen mit Schleifpapier vor. Verwenden Sie beim Löten Lötstäbe aus Messinglegierung mit Flussmittel und achten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung des Lotes. Üben Sie an Übungsstücken, bevor Sie am Dach arbeiten.

Lesen Sie auch

  • kupfer-dachrinne-loeten

    Kupferdachrinne löten: so wird’s gemacht

  • Dachrinne weiß

    Sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff: weiße Dachrinnen

  • Dachrinnenbefestigung

    Rinnenhalter oder Einhangbleche dienen zur Dachrinnenbefestigung

Vorbereitungen zum Löten einer Kupferrinne

Wie immer ist eine gute Untergrundvorbereitung das A und O, nur damit kann Ihr Projekt wirklich geilngen. Die zu lötenden Stellen an Ihrer Kupferrinne sollten absolut sauber sein: Wir empfehlen, Sie mit feinem Schleifpapier vollkommen blank zu polieren.

Anschließend entfernen Sie den Schleifstaub und sämtlichen anderen Schmutz – und erst dann sollten Sie mit dem eigentlichen Löten beginnen. Eine Kupferrinne müssen Sie übrigens bei hoher Temperatur hartlöten. Das bedeutet: Ein hohes Maß an Vorsicht ist gefragt.

Löten Sie so viele Elemente wie möglich unten am Boden, mit gutem Abstand zu allem, was brennen kann. Oben am Dach sollten Sie mit Ihrem Brenner absolut vorsichtig sein, damit nicht am Ende Ihr Haus in Flammen aufgeht.

Tipps und Tricks beim Löten einer Kupferrinne

Zum Löten einer Kupferrinne benötigen Sie Lötstäbe, die aus einer Messinglegierung bestehen. Achten Sie darauf, dass die Stäbe bereits das nötige Flussmittel enthalten, denn damit haben Sie es deutlich leichter. Jetzt geht es los:

  • Den Brenner (13,05€ bei Amazon*) oder die Lötlampe auf die Lötstelle halten
  • Das Kupfer nicht allzu stark erhitzen
  • Lötstab muss bei der Berührung der erhitzten Stelle schmilzen
  • Lot gleichmäßig an der Lötstelle verteilen
  • Nicht zu viel und nicht zu wenig Lot verwenden
  • Saubere Lötnaht mit einem nassen Lappen waschen

Eine Kupferrinne zu löten ist nicht ganz einfach. Wahrscheinlich brauchen Sie als Anfänger eine Weile, bis Ihnen diese Arbeit leicht von der Hand geht. Falls es überhaupt nicht so recht klappen will, wenden Sie sich besser an einen Fachbetrieb.

Eine undichte, wacklige Regenrinne können Sie schließlich nicht wirklich gebrauchen. Besser also, Sie investieren ein paar Euros mehr und engagieren eine Person, die in diesem Bereich geschult und geübt ist.

Tipps & Tricks
Wenn Sie noch nie vorher Lötarbeiten in diesem Umfang durchgeführt haben, sollten Sie diese Arbeit zuerst an einigen Übungsstücken ausprobieren. Vielleicht haben Sie eine alte Kupferrinne, die Sie so noch einmal sinnvoll nutzen können.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Sven Boettcher/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kupfer-dachrinne-loeten
Kupferdachrinne löten: so wird’s gemacht
Dachrinne weiß
Sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff: weiße Dachrinnen
Dachrinnenbefestigung
Rinnenhalter oder Einhangbleche dienen zur Dachrinnenbefestigung
Dachrinne reinigen
Dachrinne reinigen: 3 Techniken im Überblick
Innen liegende Dachrinne
Innen liegende Dachrinne – worauf man achten muss
Regenrinnenabdeckung
Schützen Sie Ihre Dachrinne mit einer Regenrinnenabdeckung
Dachrinnenlötkolben
Für erfahrene Heimwerker kein Problem: Dachrinnenlötkolben
Laubschutz
Laubschutz für die Dachrinne schützt vor Verstopfungen
Dachrinnen verbinden
Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet
dachrinne-zink-verbinden
Dachrinne aus Zink verbinden: Methoden und Vorgehensweisen
alu-dachrinne-loeten
So löten Sie eine Alu-Dachrinne
alu-dachrinne-verbinden
Alu-Dachrinne verbinden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kupfer-dachrinne-loeten
Kupferdachrinne löten: so wird’s gemacht
Dachrinne weiß
Sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff: weiße Dachrinnen
Dachrinnenbefestigung
Rinnenhalter oder Einhangbleche dienen zur Dachrinnenbefestigung
Dachrinne reinigen
Dachrinne reinigen: 3 Techniken im Überblick
Innen liegende Dachrinne
Innen liegende Dachrinne – worauf man achten muss
Regenrinnenabdeckung
Schützen Sie Ihre Dachrinne mit einer Regenrinnenabdeckung
Dachrinnenlötkolben
Für erfahrene Heimwerker kein Problem: Dachrinnenlötkolben
Laubschutz
Laubschutz für die Dachrinne schützt vor Verstopfungen
Dachrinnen verbinden
Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet
dachrinne-zink-verbinden
Dachrinne aus Zink verbinden: Methoden und Vorgehensweisen
alu-dachrinne-loeten
So löten Sie eine Alu-Dachrinne
alu-dachrinne-verbinden
Alu-Dachrinne verbinden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kupfer-dachrinne-loeten
Kupferdachrinne löten: so wird’s gemacht
Dachrinne weiß
Sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff: weiße Dachrinnen
Dachrinnenbefestigung
Rinnenhalter oder Einhangbleche dienen zur Dachrinnenbefestigung
Dachrinne reinigen
Dachrinne reinigen: 3 Techniken im Überblick
Innen liegende Dachrinne
Innen liegende Dachrinne – worauf man achten muss
Regenrinnenabdeckung
Schützen Sie Ihre Dachrinne mit einer Regenrinnenabdeckung
Dachrinnenlötkolben
Für erfahrene Heimwerker kein Problem: Dachrinnenlötkolben
Laubschutz
Laubschutz für die Dachrinne schützt vor Verstopfungen
Dachrinnen verbinden
Dachrinnen verbinden – so wird richtig gelötet
dachrinne-zink-verbinden
Dachrinne aus Zink verbinden: Methoden und Vorgehensweisen
alu-dachrinne-loeten
So löten Sie eine Alu-Dachrinne
alu-dachrinne-verbinden
Alu-Dachrinne verbinden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.