Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kupfer

Kupfer pressen

Kupfer gepresst
Kupfer lässt sich sehr leicht pressen Foto: /

Kupfer pressen

Kupfer wird besonders im Rohrleitungsbau eingesetzt. Hier gibt es verschiedene Verfahren, die Rohre aus Kupfer miteinander zu verbinden. Ein noch relativ junges Verfahren ist das Pressen von Kupferrohren. Was beim Pressen von Kupfer zu beachten ist und wie dieses Verfahren im Vergleich zu anderen Techniken abschneidet, erfahren Sie nachfolgend.

Kupfer für Rohre

Kupfer wird häufig als Ausgangsmaterial für Rohre verwendet. Dabei kann es sich um unterschiedliche Rohre mit Kupfer handeln:

  • Lesen Sie auch — Ein Kupferrohr pressen
  • Lesen Sie auch — Ein Kupferrohr verbinden
  • Lesen Sie auch — Kupferrohr löten oder pressen?
  • Rohr aus Kupfer, innen verzinnt
  • Rohr aus Kupferlegierungen (beispielsweise Rotguss)
  • Rohr aus Kupfer, innen kunststoffbeschichtet
  • reine Kupferrohre

Hier kommen Kupferleitungen zum Einsatz

Außerdem werden diese Rohrleitungen aus Kupfer für unterschiedliche Anwendungen genutzt:

  • für Wasserleitungen (Trinkwasser, Abwasser, Regenwasser)
  • für Wasserheizungen
  • in der Solartechnik
  • für Öl-Gas-Gemische (Kältetechnik)
  • für hydraulische Leitungen (Öl)
  • für pneumatische Leitungen (Luft)

Kupfer löten oder pressen

Nicht immer steht dabei fest, ob die Kupferrohre gepresst oder gelötet werden sollen. Dabei ist das Löten von Kupferrohren eindeutig die traditionelle Verbindungstechnik, die jedoch immer mehr verdrängt wird.

Insbesondere das Hartlöten von Kupferrohren wird immer häufiger abgelehnt. Dabei kann im Rohrinnern Lochfraß im Kupfer entstehen, wenn der durch das Erhitzen entstandene Zunder nicht vollständig beseitigt wird.

Kupfer pressen – nicht jedes Fitting entspricht einem anderen

Steht nun allerdings fest, dass Sie das Kupfer pressen möchten, müssen Sie bedenken, dass die Kupferfittings nicht genormt sind. Jeder Hersteller folgt hier eigenen Vorstellungen. Das führt dazu, dass für die Fittings zu jedem Hersteller auch ein anderes Presswerkzeug benötigt wird.

Dabei müssen zwei grundsätzliche Punkte berücksichtigt werden: können Sie sicherstellen, dass Sie im Sanierungsfall in 30 oder 40 Jahren noch auf diese Fittings zurückgreifen können? Ist auch das passende Presswerkzeug noch vorhanden?

Kupfer pressen statt löten – Vor- und Nachteile beim Arbeiten

Abgesehen von diesen beiden Aspekten ist das Pressen der Rohre aus Kupfer eindeutig ein fortschrittliches Verfahren. Die Arbeitszeit ist geringer, jedoch ein Aufpreis für die Fittings zu entrichten. Wie beim Hart- oder Weichlöten von Kupferrohren muss auch beim Pressen vom Kupfer sichergestellt sein, dass die Fittings und Rohre nicht verformt sind.

Vorgehensweise beim Pressen

Dazu werden die Kupferrohre kalibriert. Dann wird der Fitting auf das gereinigte Kupferrohrende gesteckt. Die Presszange wird rechtwinklig angesetzt und nun gepresst. Wann das Kupfer genügend gepresst ist, ist bei jeder Presszange anders zu erkennen.

Tipps & Tricks
Neben dem Pressen und Löten rückt inzwischen auch das Kleben von Kupfer immer wichtiger. Die Klebstoffindustrie hat enorme Fortschritte gemacht in den letzten Jahren, sodass geklebte Metallverbindungen immer mehr an Zug- und Druckfestigkeit gewinnen. Als Beispiel sei die Automobilindustrie genannt, die diese Entwicklung auch maßgeblich beeinflusst.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Kupfer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupferrohr verbinden
Ein Kupferrohr pressen
Kupferrohre Verbindung
Ein Kupferrohr verbinden
Kupferrohr pressen oder löten
Kupferrohr löten oder pressen?
Kupferrohre nicht löten
Kupferrohre verbinden ohne Löten
Kupferrohr Installation
Ein Kupferrohr verlegen
Alte Kupferrohre
Kupferrohr verschließen
kuperrinne-loeten
Gut verbunden: Eine Kupferrinne professionell löten
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Leicht gemacht: Ein Kupferrohr mit einem Kunststoffrohr verbinden
kupferrohr-abdichten-ohne-loeten
Ein Kupferrohr abdichten, ohne es zu löten
steckfittings-kupferrohr-verarbeiten
Moderne Steckfittings am Kupferrohr verarbeiten
wasserleitung-pressen-oder-schrauben
Was ist besser: Wasserleitung pressen oder schrauben?
kupferrohr-mit-verbundrohr-verbinden
Ein Kupferrohr mit einem Verbundrohr aus Kunststoff verbinden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.