Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kupferrohr

Ein Kupferrohr hartlöten

Kupferrohr löten
Nicht jedes Kupferrohr kann hartgelötet werden Foto: /

Ein Kupferrohr hartlöten

Kupferbauteile können auch gelötet werden. Dabei wird zwischen dem Hart- und Weichlöten unterschieden. Insbesondere bei Kupferrohren wird das Hartlöten sowie das Weichlöten angewandt. Hier wollen wir Ihnen das Hartlöten von Kupferrohren erklären.

Kupferrohre nach Anwendung löten

Bei den meisten Arbeiten, bei denen Sie Kupferrohre löten wollen, wird es sich um Leistungssysteme im Haus handeln, also Klima-, Heizungs- und Trinkwasserleitungen. Damit müssen Sie auch den entsprechenden Vorschriften, die für den Sanitär- und Heizungsbereich gelten, folgen.

  • Lesen Sie auch — Kupfer hartlöten
  • Lesen Sie auch — Ein Kupferrohr weichlöten
  • Lesen Sie auch — Kupfer weichlöten

Dazu kommen Kupferrohrverbindungen am Dach, in der Kältetechnik, bei Gasleitungen und hydraulische und pneumatische Anwendungen. Nachfolgend daher eine kleine Zusammenfassung, wann das Weich- bzw. Hartlöten zulässig bzw. nicht zulässig ist.

Trinkwasserrohre:

  • Kupferrohre, weich (R2209): weichlöten ja, hartlöten nein*
  • Kupferrohre, halbhart (R250): weichlöten ja, hartlöten nein*
  • Kupferrohre, ziehhart (R290): weichlöten ja, hartlöten ja

Heizungsrohre:

  • Heizungsrohre aus Kupfer: weichlöten ja, hartlöten ja

Dach:

  • Dachrinnen: weichlöten ja, hartlöten ja
  • Fallrohre: weichlöten ja, hartlöten ja

Kältetechnik:

  • Klima- und Kälteleitungen Kupfer: weichlöten ja, hartlöten ja

Pneumatische und hydraulische Leitungen:

  • Luftleitungen: weichlöten nein, hartlöten ja
  • Ölleitungen: weichlöten nein, hartlöten ja

Gasleitungen:

  • Erdgas, Flüssiggas: weichlöten nein, hartlöten ja

* bei der Unzulässigkeit mit dem Sternchen werden Vorschriften (GW2) geändert.

Die Lote für das Hartlöten

Selbstverständlich sind auch die Lote, die verwendet werden dürfen, vorgeschrieben. Diese sind für Hartlote in den DIN EN 1045 (DIN 8511) aufgeführt. Für Weichlote gelten die DIN EN 29454:

  • AG 104 (L-Ag45Sn): Schmelzbereich 640 bis 680 Grad Celsius
  • AG 106 (L-Ag34Sn: Schmelzbereich 630 bis 730
  • AG 203 (L-Ag44): Schmelzbereich 675 bis 735
  • CP 105 (L-Ag2P): Schmelzbereich 640 bis 830
  • CP 203 (L-CuP6), Schmelzbereich 710 bis 890

Das Hartlöten von Kupferrohren

Das Hartlöten selbst erfordert natürlich etwas Erfahrung. Durchgeführt wird es mit einem Lötbrenner bzw. einer Lötlampe (29,99 € bei Amazon*) . Die Vorbereitungsarbeiten müssen sauber und präzise durchgeführt werden, da es sonst später zu Problemen kommen kann. Dazu gehört der Lochfraß in Kupferrohren, aber auch undichte Kupferrohre.

Vorbereitungsarbeiten: das Ablängen und Kalibrieren

Beim Schneiden der Kupferrohre ist zwingend auf die Wahl geeigneter Rohrschneider zu achten. Außerdem ist es wichtig, dass die Rohre möglichst druckfrei abgelängt werden. Um das sicherzustellen, werden im Anschluss die Kupferrohre kalibriert. So wird das korrekte Spaltmaß sichergestellt, dass das Lot durch die Kapillarwirkung hineingezogen wird.

Die Kupferrohre verlöten

Erst müssen die Kupferrohre gereinigt werden. Die Kupferrohre werden zum Hartlöten ineinander gesteckt. Dann werden Sie kirschrot glühend erwärmt. Nun wird das Lot zugeführt, sodass es in den Spalt laufen kann. Nach dem Löten, wenn die Rohre abgekühlt sind, ist eine Druck- und Dichtigkeitsprüfung vorgeschrieben.

Tipps & Tricks
Welches Lot zum Einsatz kommt, hängt auch davon ab, welche Rohre miteinander verbunden werden, also Kupfer mit Kupfer oder Kupfer mit Rotguss bzw. Messing. Alles zum Weichlöten von Kupferrohren erfahren Sie hier.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Kupfer » Kupferrohr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupfer löten
Kupfer hartlöten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten
Kupferrohr weichlöten
Ein Kupferrohr löten
Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
kuperrinne-loeten
Gut verbunden: Eine Kupferrinne professionell löten
kupferrohr-loeten-mit-heissluftpistole
Ein Kupferrohr löten mit einer Heißluftpistole
Gelötete Bronze
Bronze löten
Kupferblech weichlöten
Kupferblech löten
Kupferrohr abdichten
Ein Kupferrohr nachlöten
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.