Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kupferrohr

Kupferrohr löten: Anleitung & Tipps für Heimwerker

Von Lukas Becker | 2. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Kupferrohr löten: Anleitung & Tipps für Heimwerker”, Hausjournal.net, 02.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kupferrohr-loeten

Kupferrohre lassen sich löten oder pressen. Dieser Artikel erklärt beide Verfahren und gibt einen Überblick über die jeweiligen Vor- und Nachteile.

Kupferrohr weichlöten
Nicht alle Kupferrohre dürfen hartgelötet werden

Die richtige Vorbereitung – Der erste Schritt zum Erfolg

Um eine erfolgreiche Lötverbindung herzustellen, ist eine gründliche Vorbereitung entscheidend. Beginnen Sie mit der Auswahl und Vorbereitung der Kupferrohre sowie der Fittings, um optimale Bedingungen für das Löten zu schaffen:

  1. Rohre ablängen: Verwenden Sie einen Rohrabschneider oder eine feinzahnige Metallbügelsäge, um die Kupferrohre auf die gewünschte Länge zu schneiden. Achten Sie darauf, dass der Schnitt rechtwinklig erfolgt, um eine optimale Passform zu gewährleisten.
  2. Rohre kalibrieren: Bei weichen Kupferrohren ist es notwendig, die Enden nach dem Ablängen zu kalibrieren. Dies gleicht Verformungen aus, die beim Schneiden entstehen könnten, und stellt sicher, dass die Rohre exakt ineinander passen.
  3. Entgraten: Entfernen Sie bei allen Rohrenden die Grate sowohl innen als auch außen gründlich mit einem Entgrater. Dieser Schritt minimiert das Risiko von Fließgeräuschen und beugt potenzieller Korrosion vor.
  4. Oberflächen reinigen: Sorgen Sie dafür, dass die Verbindungsstellen absolut sauber und fettfrei sind. Reinigen Sie sowohl die Rohrenden als auch die Innenseiten der Fittings gründlich mit Stahlwolle oder einem speziellen Reinigungsvlies, um Schmutz und Oxidation zu entfernen.
  5. Markieren: Markieren Sie die einzulötenden Rohre und Fittings an den notwendigen Verbindungsstellen, um sicherzustellen, dass sie korrekt positioniert werden. Dies erleichtert die spätere Montage und sorgt für eine präzise Ausrichtung.

Lesen Sie auch

  • Kuperkabel weichlöten

    Kupferkabel löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

  • Kupfer weichlöten

    Kupfer weich löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Kupferrohr abdichten

    Kupferrohr nachlöten: Tipps für dichte Verbindungen

Diese vorbereitenden Schritte tragen maßgeblich dazu bei, dass Ihre Lötverbindungen sauber und dauerhaft sind. Machen Sie sich die Bedeutung einer ordentlichen Vorbereitung bewusst, um spätere Probleme zu vermeiden und eine zuverlässige Rohverbindung zu gewährleisten.

Weichlöten – Die gängige Methode für Hausinstallationen

Das Weichlöten ist ein bewährtes Verfahren, um Kupferrohre sicher und dauerhaft miteinander zu verbinden. Der Prozess erfordert moderate Temperaturen und ist daher besonders für Heimwerker geeignet. Hierbei kommt Weichlot zum Einsatz, das bei Temperaturen zwischen 180°C und 250°C schmilzt.

Arbeitsschritte beim Weichlöten

  1. Vorbereitung der Lötstelle: Stellen Sie sicher, dass die zu lötenden Rohrenden sowie die Innenseiten der Fittings sauber und fettfrei sind. Verwenden Sie hierfür Stahlwolle oder ein spezielles Reinigungsflies. Diese Reinheit ist essenziell für die Qualität der Verbindung.
  2. Lötpaste auftragen: Tragen Sie Lötpaste gleichmäßig auf die Außenseite des Rohrendes und die Innenseite des Fittings auf. Diese Paste sorgt dafür, dass das Lot später gut haftet und die Kapillarwirkung unterstützt wird.
  3. Rohr und Fitting verbinden: Stecken Sie das Rohr in das Fitting und drehen Sie es leicht hin und her, um die Lötpaste gleichmäßig zu verteilen. Diese Bewegung sorgt für eine gleichmäßige Beschichtung und fördert eine optimale Verbindung.
  4. Erhitzen: Erhitzen Sie die Lötstelle mit einem Gasbrenner gleichmäßig, indem Sie die Flamme auf den Fitting richten. Achten Sie darauf, die Hitze zu verteilen, um eine gleichmäßige Erwärmung zu ermöglichen.
  5. Lot zuführen: Halten Sie das Lötzinn an die Verbindungsstelle, sobald die Lötpaste schmilzt und ein silbriger Glanz zu sehen ist. Das Lötzinn wird durch die Kapillarwirkung in den Spalt zwischen Rohr und Fitting gezogen. Achten Sie darauf, dass das Lot sich gleichmäßig verteilt und keine Tropfen bildet.
  6. Abkühlen lassen: Lassen Sie die Verbindung abkühlen, ohne sie zu bewegen. Dies sichert, dass das Lot korrekt aushärtet und eine dichte und stabile Verbindung entsteht.

Weichlöten ist besonders für Wasserleitungen und Heizungsrohre geeignet, die Temperaturen bis maximal 110°C ausgesetzt sind. Achten Sie stets auf den Einsatz geeigneter Materialien und Werkzeuge, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Hartlöten – Für höhere Anforderungen

Das Hartlöten wird immer dann angewendet, wenn Verbindungen größeren mechanischen oder thermischen Belastungen standhalten müssen, wie es bei Solaranlagen, Gasleitungen oder großen Heizsystemen der Fall ist. Dabei kommen spezielle Hartlote zum Einsatz, die höhere Temperaturen erfordern und besonders feste Verbindungen ermöglichen.

Arbeitsschritte beim Hartlöten

  1. Lötstelle vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass die zu verbindenden Teile sauber und frei von Verunreinigungen sind. Reinigen Sie die Bereiche gründlich, um eine optimale Lötverbindung zu gewährleisten.
  2. Erhitzen der Lötstelle: Verwenden Sie einen leistungsstarken Gasbrenner, um die Lötstelle gleichmäßig zu erhitzen. Hartlote haben Schmelztemperaturen über 450°C, oft sogar bis zu 760°C, daher ist ein geeigneter Brenner erforderlich.
  3. Hartlot zuführen: Halten Sie das Hartlot, das in Form eines Drahtes, einer Stange oder auch als Folie vorliegen kann, an die erhitzte Stelle. Durch die hohen Temperaturen schmilzt das Lot und wird durch die Kapillarwirkung in den Spalt zwischen den Werkstücken gezogen.
  4. Abkühlen lassen: Lassen Sie die Verbindung ohne Bewegung abkühlen, um eine stabile und dichte Verbindung zu erreichen. Der Abkühlvorgang sollte natürlich und ohne zusätzliche Kühlmittel erfolgen, um Materialspannungen zu vermeiden.

Vorteile des Hartlötens

  • Hohe Festigkeit: Die Verbindungen sind mechanisch robust und thermisch beständig.
  • Breites Anwendungsspektrum: Geeignet für diverse Metalle wie Kupfer, Messing und Stahl.
  • Keine Stromquelle erforderlich: Ein Gasbrenner reicht als Wärmequelle aus, was besonders bei Baustellen ohne Stromanschluss praktisch ist.

Sicherheitsmaßnahmen

  • Schutzkleidung tragen: Wegen der hohen Temperaturen sind feuerfeste Kleidung, Handschuhe und eine Schutzbrille wichtig.
  • Brandschutz beachten: Stellen Sie sicher, dass sich keine brennbaren Materialien in der Nähe befinden und ein Löschmittel griffbereit ist.

Durch die hohen Temperaturen und die speziellen Hartlote entstehen Verbindungen, die sowohl mechanischen als auch thermischen Belastungen besser widerstehen als Verbindungen, die durch Weichlöten hergestellt wurden. Dadurch eignet sich das Hartlöten besonders für anspruchsvolle Installationen.

Löten oder Pressen? – Die Vor- und Nachteile im Überblick

Die Verbindung von Kupferrohren durch Löten oder Pressen stellt Heimwerker oftmals vor die Frage, welche Methode die geeignetere ist. Beide Verfahren haben ihre speziellen Vorzüge und Nachteile, die je nach Projektanforderungen und persönlichen Fähigkeiten unterschiedlich ins Gewicht fallen.

Vorteile des Lötens

  1. Kostengünstigkeit: Die Materialien, die beim Löten verwendet werden, wie Lötmittel und Flussmittel, sind im Vergleich zu Pressfittings deutlich preiswerter.
  2. Hohe Druck- und Temperaturbeständigkeit: Lötverbindungen können höhere Drücke und Temperaturen aushalten, wodurch sie besonders geeignet für Heizungs- und Kühlanlagen oder auch Gasinstallationen sind.
  3. Ästhetik und Flexibilität: Bei einer sauberen Ausführung sind die Verbindungsstellen optisch ansprechender. Zudem erleichtert das Löten das Anbringen von Dämmmaterialien, da die Verbindungsstellen gleichmäßiger und weniger klobig sind.
  4. Universelle Kompatibilität: Beim Löten können Fittings und Rohre verschiedener Hersteller problemlos miteinander kombiniert werden.

Nachteile des Lötens

  1. Hoher Zeitaufwand: Das Erhitzen und Löten jeder Verbindung erfordert Zeit und Konzentration, was den Arbeitsprozess verlangsamt.
  2. Brandgefahr: Da beim Löten mit offener Flamme gearbeitet wird, besteht eine erhöhte Brandgefahr, was zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erfordert.
  3. Erfahrung notwendig: Löten erfordert ein gewisses handwerkliches Geschick und Erfahrung, um dichte und stabile Verbindungen zu gewährleisten.

Vorteile des Pressens

  1. Hohe Geschwindigkeit: Das Pressen ermöglicht schnelle Verbindungen, was insbesondere bei größeren Projekten unverzichtbar ist.
  2. Sicherheit: Da keine offene Flamme notwendig ist, minimiert das Pressen das Brandrisiko erheblich.
  3. Einfache Handhabung: Pressen erfordert weniger handwerkliches Geschick und ist daher auch für weniger erfahrene Anwender gut geeignet.
  4. Sauberkeit: Es entstehen keine Verunreinigungen durch Flussmittel, sodass der Arbeitsbereich sauber bleibt.

Nachteile des Pressens

  1. Höhere Anschaffungskosten: Pressmaschinen und die speziellen Fittings sind deutlich teurer in der Anschaffung.
  2. Systemgebundenheit: Fittings und Presswerkzeuge müssen kompatibel sein, was die Flexibilität in der Auswahl der Komponenten einschränkt.
  3. Nacharbeiten: Änderungen an bestehenden Pressverbindungen sind komplexer und erfordern oftmals spezielle Werkzeuge.

Berücksichtigen Sie diese Faktoren, um die für Sie passende Technik auszuwählen.

Artikelbild: Opla/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Kupfer weichlöten
Kupfer weich löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kupferrohr abdichten
Kupferrohr nachlöten: Tipps für dichte Verbindungen
Kupferdraht weichlöten
Kupferdraht löten: Anleitung für sichere & stabile Verbindungen
Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: So gelingt die perfekte Lötverbindung
Löten mit Feuerzeug
Löten ohne Lötkolben: So geht’s auch ohne!
Kupferblech weichlöten
Kupferblech löten: So gelingt die perfekte Lötverbindung
Kupferrohr pressen oder löten
Kupferrohre verbinden: Löten oder Pressen – Was ist besser?
Kupfer löten
Kupfer hartlöten: Anleitung für stabile Verbindungen
kupferrohr-abdichten-ohne-loeten
Kupferrohr abdichten ohne Löten: So geht’s Schritt für Schritt
was-braucht-man-zum-hartloeten
Hartlöten: Werkzeuge und Materialien auf einen Blick
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe: Technik, Geräte und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Kupfer weichlöten
Kupfer weich löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kupferrohr abdichten
Kupferrohr nachlöten: Tipps für dichte Verbindungen
Kupferdraht weichlöten
Kupferdraht löten: Anleitung für sichere & stabile Verbindungen
Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: So gelingt die perfekte Lötverbindung
Löten mit Feuerzeug
Löten ohne Lötkolben: So geht’s auch ohne!
Kupferblech weichlöten
Kupferblech löten: So gelingt die perfekte Lötverbindung
Kupferrohr pressen oder löten
Kupferrohre verbinden: Löten oder Pressen – Was ist besser?
Kupfer löten
Kupfer hartlöten: Anleitung für stabile Verbindungen
kupferrohr-abdichten-ohne-loeten
Kupferrohr abdichten ohne Löten: So geht’s Schritt für Schritt
was-braucht-man-zum-hartloeten
Hartlöten: Werkzeuge und Materialien auf einen Blick
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe: Technik, Geräte und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Kupfer weichlöten
Kupfer weich löten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kupferrohr abdichten
Kupferrohr nachlöten: Tipps für dichte Verbindungen
Kupferdraht weichlöten
Kupferdraht löten: Anleitung für sichere & stabile Verbindungen
Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: So gelingt die perfekte Lötverbindung
Löten mit Feuerzeug
Löten ohne Lötkolben: So geht’s auch ohne!
Kupferblech weichlöten
Kupferblech löten: So gelingt die perfekte Lötverbindung
Kupferrohr pressen oder löten
Kupferrohre verbinden: Löten oder Pressen – Was ist besser?
Kupfer löten
Kupfer hartlöten: Anleitung für stabile Verbindungen
kupferrohr-abdichten-ohne-loeten
Kupferrohr abdichten ohne Löten: So geht’s Schritt für Schritt
was-braucht-man-zum-hartloeten
Hartlöten: Werkzeuge und Materialien auf einen Blick
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe: Technik, Geräte und Tipps
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.