Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Lack

Lack entfernen: 3 Varianten im Überblick

Von Svenja Leymann | 2. Mai 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Lack entfernen: 3 Varianten im Überblick”, Hausjournal.net, 02.05.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/lack-entfernen

Wie sich Lack am besten entfernen lässt, hängt primär von der Oberfläche unter dem Lack ab. Alle wichtigen Infos dazu finden Sie hier.

lack-entfernen
Mit den richtigen Methoden und Mitteln ist das Entfernen von Lack ganz einfach
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie lässt sich Lack entfernen?
  2. Welche Möglichkeiten gibt es?
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Lack in 2 Schritten von Holz entfernen
  5. Wie wird Lack von Holz entfernt?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Wie lässt sich Lack entfernen?
  2. Welche Möglichkeiten gibt es?
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Lack in 2 Schritten von Holz entfernen
  5. Wie wird Lack von Holz entfernt?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Lack von verschiedenen Materialien entfernen?
Um Lack von verschiedenen Oberflächen zu entfernen, können Sie bei Holz schleifen oder Abbeizer verwenden, bei Metallen einen Winkelschleifer oder Drahtbürste einsetzen, und bei Kunststoff ein Schleifgerät mit feiner Körnung oder sanfte Abbeizmittel nutzen.

Wie lässt sich Lack entfernen?

1. Holz: Lack mechanisch abschleifen oder mit Beizmittel chemisch lösen
2. Metall: Drahtbürste für unempfindliche Metalloberflächen
3. Kunststoff: Entscheiden Sie sich für Schleifmittel mit feiner Körnung

Lesen Sie auch

  • tuerlack-entfernen

    Türlack entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung und Tipps

  • lack-von-metall-entfernen

    Lack von Metall entfernen: Anleitung für Profis & Heimwerker

  • lack-von-holz-entfernen

    Lack von Holz entfernen: Bewährte Methoden & Tipps

Welche Möglichkeiten gibt es?

1. Lack von Holz entfernen

Zum Entfernen von alten Lackschichten auf Holzoberflächen kommen gleich mehrere Vorgehensweisen infrage. Für größere Bereiche lohnt sich der Einsatz eines Exzenterschleifer, um den Lack einfach abzuschleifen. Setzen Sie dabei unbedingt auf eine passende Schutzkleidung (man denke etwa an eine Schutzbrille und an eine Vollmaske) und arbeiten Sie sich mit einem Schleifpapier mit grober Körnung entlang der Maserung vor.

Für kleinere Flächen und Holzwerkstücke mit Verzierungen und Schnörkeln kommt das Schleifgerät eher nicht infrage. Stattdessen kann ein Abbeizer verwendet werden, um die Lackoberfläche chemisch zu entfernen. In entsprechenden Abbeizmitteln sind Lösungsmittel enthalten, weshalb sich manche Holzarten verfärben können. Auch eine Heißluftpistole kann zum Lösen von Lack eingesetzt werden.

Video:

2. Lack von Metall entfernen

Auch bei Metalloberflächen haben Sie die Qual der Wahl. Lösen Sie die Lackierung entweder mit einem elektrischen Schleifgerät (wie einem Winkelschleifer) oder beizen Sie die Oberfläche chemisch ab. Wichtig ist, dass das darunterliegende Metall nicht verkratzt – diese Kratzer könnten selbst nach einer neuen Lackschicht sichtbar bleiben. Beim chemischen Ablösen des Lacks sollte Sie die Oberfläche daher vorsichtig mit einem Farbschaber abschaben.

Bei Hartmetallen und widerstandsfähigen Materialien ist dieser Schritt etwas leichter, da Sie zur Lackentfernung eine Messingbürste verwenden können. Auch Heißluft kommt infrage, da das Risiko einer Oberflächenbeschädigung stark sinkt. Wie immer gilt: Tragen Sie eine Vollmaske und eine Schutzbrille, um sich vor dem Abbeizmittel und dem Schleifstaub zu schützen.

Video:

3. Lack von Kunststoff entfernen

Etwas problematischer sind Oberflächen aus Kunststoff, da diese schnell empfindlich auf chemische und mechanische Lackentfernungsverfahren reagieren. Verwenden Sie für Werkstücke aus diesem Material am besten Schleifgerät mit einer niedrigen Drehzahl und setzen Sie auf eine Schleifscheibe mit feiner Körnung. Einige Kunststoffe können auch abgebeizt werden – das sollten Sie vorher aber unbedingt an einer unauffälligen Stelle testen.

Prinzipiell lassen sich Kunststoffe in Duroplaste und Thermoplaste unterscheiden, die wiederum unterschiedlich auf Hitze reagieren. Für Duroplaste kommt in manchen Fällen der Einsatz einer Heißluftpistole infrage, da sie sich unter hohen Temperaturen nicht mehr verformen. Beschädigungen sind aber dennoch möglich. Bei thermoplastischen Kunststoffen wird das Material durch Heißluft wieder weich, was vermieden werden sollte.

Video:

Produktempfehlungen

Abbeizer

Bindulin E-Com24 wasseremulgierbares Abbeizmittel 0,75 Liter, 750 Milliliter, biologisch abbaubar,... Unsere Empfehlung*
Bindulin E-Com24 wasseremulgierbares Abbeizmittel 0,75 Liter, 750 Milliliter, biologisch abbaubar,...
9,95 EUR Zum Produkt

Um Lacke und Farben von verschiedenen Untergründen zu entfernen, kann auf einen speziellen Abbeizer zurückgegriffen werden. Entsprechende Produkte sind zumeist lösungsmittelhaltig und brechen die Lackierung regelrecht auf. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Abbeizer keine Verfärbungen auf Holz erzeugt und biologisch abbaubar ist. Auch der Verbrauch und die Verpackungsgröße spielen eine Rolle.

Farbschaber

BAHCO Kraftschaber Ergo 665 mit Haltegriff Klingenbreite 65 mm, 231 g (25.4 x 5.1 x 9 cm) Unsere Empfehlung*
BAHCO Kraftschaber Ergo 665 mit Haltegriff Klingenbreite 65 mm, 231 g (25.4 x 5.1 x 9 cm)
25,66 EUR Zum Produkt

Farbschaber gehören klassischerweise zur Kategorie der Spachtel und können zum Abkratzen von vorbehandelten Lackierungen verwendet werden. Entscheiden Sie sich am besten für ein Modell mit Metallklinge und einer Klingenbreite von mindestens 50 Millimetern, um viel Fläche abdecken zu können. Zusätzliche Eigenschaften wie ein Zweihandgriff und eine gummierte Grifffläche können den Arbeitskomfort deutlich erhöhen.

Messingbürste

kwb Messing-Drahtbürste mit Holzgriff - Hochwertige Bürste für schonende Reinigung - Länge 275... Unsere Empfehlung*
kwb Messing-Drahtbürste mit Holzgriff - Hochwertige Bürste für schonende Reinigung - Länge 275...
3,24 EUR Zum Produkt

Robuste Metalloberflächen können mit einer Messingbürste bearbeitet werden, um den alten Lack mechanisch abzutragen. Üblicherweise werden Borsten aus Messingdraht verarbeitet. Diese sind nicht nur hochwertig, sondern auch zugfest – das macht die Lackentfernung deutlich einfacher. Achten Sie beim Kauf der Messingbürste außerdem auf einen komfortablen Griff und auf die Länge der Borsten.

Vollmaske

ENJOHOS Vollmaske, Integrierte Gewölbte Staubschutzmasken für Lackieren, Schweißen, Polieren Unsere Empfehlung*
ENJOHOS Vollmaske, Integrierte Gewölbte Staubschutzmasken für Lackieren, Schweißen, Polieren
Zum Produkt

Sowohl beim Abbeizen als auch beim Abschleifen von Metall-, Holz- und Kunststoffoberflächen muss eine geeignete Vollmaske getragen werden. Diese schützt Ihre Atemwege von Schleifstaub und etwaigen giftigen Dämpfen, die durch Lösungsmittel schnell entstehen können. Entscheiden Sie sich für eine Vollmaske mit CE-Zertifikat und austauschbaren Filtern. So kann der Atemschutz für andere Projekte wiederverwendet werden.

Exzenterschleifer

DeWalt Exzenterschleifer (mit Absaugung, Staubfangbehälter, staubgeschütztem Schalter und... Unsere Empfehlung*
DeWalt Exzenterschleifer (mit Absaugung, Staubfangbehälter, staubgeschütztem Schalter und...
95,00 EUR Zum Produkt

Für das Abschleifen von Acryllack, Kunstharzlack und Co. kommen viele verschiedene Schleifgeräte infrage. Einen guten Kandidaten stellen Exzenterschleifer dar, die einen leistungsstarken Motor mit einer vibrationsarmen Ausführung verbinden. Setzen Sie auf ein Gerät, das über eine integrierte Staubabsaugung und eine Drehzahl-Konstanthaltung verfügt. Darüber hinaus sind schnelle Schleifpapier-Montage-Systeme von großem Wert.

Anleitung: Lack in 2 Schritten von Holz entfernen

Wie wird Lack von Holz entfernt?

1. Legen Sie eine Atemschutzmaske und eine Schutzbrille an
2. Schleifen Sie den Lack in Richtung der Maserung ab oder lösen Sie ihn mit einem Beizmittel, sodass er mit einem Schaber entfernt werden kann

  • Abbeizer
  • Schleifpapier in den Körnungen 40 bis 240
  • Exzenterschleifer
  • Pinsel oder Lackrolle
  • Farbkratzer oder Spachtel
  • Tuch
  • Vollmaske
  • Schutzbrille
  • Handschuhe
  • evtl. Heißluftpistole

1. Schutzausrüstung anlegen

Bevor Sie mit dem Entfernen der alten Lackierung beginnen können, sollten Sie eine geeignete Schutzkleidung anlegen – und zwar unabhängig davon, für welche Methode Sie sich entschieden haben. Die Schutzausrüstung besteht im besten Fall aus einer Vollmaske, einer Schutzbrille und Handschuhen. Letzteres gilt vor allem beim Abbeizen. Hinzu kommt langärmelige Kleidung.

2. Lack entfernen

Prinzipiell kommen für Oberflächen aus Holz zwei Methoden infrage: das Abschleifen und das Abbeizen von Lack. Passen Sie die Vorgehensweise immer auf die Materialbeschaffenheit an. Glatte und empfindliche Hölzer können am besten abgeschliffen werden, während für verschnörkelte und resistente Untergründe auch ein Abbeizen infrage kommt.

Abschleifen. Beginnen Sie mit einem groben Schleifaufsatz, der eine Körnung von etwa 40 besitzt. Schleifen Sie das Holz mit dem Exzenterschleifer dann in Richtung der Maserung ab und erhöhen Sie die Körnung schrittweise. Der letzte Schleifdurchgang sollte mit einer Körnung von etwa 240 erfolgen. Wichtig ist, dass die Schleifmaschine nicht bei voller Leistung betrieben wird, da ansonsten Hitze entstehen kann.

lack-entfernen


Mit einer Schleifmaschine lässt sich Lack ganz ohne Chemie von Holz entfernen

Abbeizen. Alternativ kann auf ein chemisches Abbeizen vertraut werden. Tragen Sie den Abbeizer mit einem Pinsel oder einer Farbrolle auf und lassen Sie das Mittel für mehrere Stunden einwirken. Die Schichtdicke und die Einwirkzeit dieses „Anstrichs“ ist herstellerabhängig. Danach kann der Lack üblicherweise mit einem Farbschaber oder einem Spachtel abgetragen werden. Schleifen Sie die Holzoberfläche zuletzt gut ab.

Mögliche Probleme & Lösungen

Bei der Verwendung eines Abbeizers kann es schnell passieren, dass sich das darunterliegende Material verfärbt. Daher ist es sinnvoll, vorher einen Test an einer unauffälligen Stelle durchzuführen. Prinzipiell kann zur Lackentfernung auch eine Heißluftpistole eingesetzt werden. Dabei ist es allerdings elementar, dass Sie auf das Material achten und Sicherheitsvorkehrungen treffen.

Tipp: Sandstrahlen bei großen Gegenständen
Für harte und unempfindliche Untergründe (man denke etwa an Stein, Metall und einige Holzarten) kommt noch eine weitere Vorgehensweise in Betracht – und zwar das Sandstrahlen. Insbesondere Möbelstücke und große Werkstücke können so schnell und einfach bearbeitet werden. Allerdings werden sowohl ein Sandstrahlgerät als auch eine Sandstrahlkabine benötigt, die eine spezielle und teure Ausrüstung darstellen können.

FAQ

Kann Lack ohne ein Schleifen entfernt werden?

Das Abschleifen stellt nicht die einzige Möglichkeit dar, um Lack von diversen Oberflächen zu entfernen. Alternativ können Sie beispielsweise einen Abbeizer einsetzen oder den lack mit einer Heißluftpistole lösen. Auch der Einsatz von Drahtbürsten, Elektroschabern und Hochdruckreinigern kann erfolgreich sein.

Wie wird Lack von Kunststoff entfernt?

Kunststoffoberflächen können schnell empfindlich reagieren, weshalb Sie beim Abbeizen und Abschleifen mit Vorsicht vorgehen sollten. Entfernen Sie den Lack am besten mit einem Schleifgerät auf niedriger Drehzahl und einem feinen Schleifpapier. Für einige Kunststoffe kommt auch die Heißluftpistole infrage.

Wie lässt sich Lack von Metall entfernen?

Für Metalle gibt es eine Reihe möglicher Vorgehensweisen zur Lackentfernung. Diese reichen von einem Abschleifen mit einem Exzenter- oder Winkelschleifer über ein Abbeizen mit einem passenden Beizmittel bis hin zur Drahtbürste und zur Heißluftpistole. Probieren Sie das gewählte Verfahren vorher an einer unauffälligen Stelle aus.

Wie entfernt man Lack von Holz am besten?

Legen Sie zuerst eine passende Schutzkleidung an, bevor Sie die Holzoberfläche mit einem Schleifgerät abschleifen oder mit einem Pinsel bzw. einer Farbrolle mit Abbeizer einstreichen. Lassen Sie das Mittel dann einwirken und schleifen Sie das Holz im Anschluss an.

Artikelbild: Viacheslav Zhedankov/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerlack-entfernen
Türlack entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung und Tipps
lack-von-metall-entfernen
Lack von Metall entfernen: Anleitung für Profis & Heimwerker
lack-von-holz-entfernen
Lack von Holz entfernen: Bewährte Methoden & Tipps
tuer-lack-entfernen
Tür-Lack entfernen: So geht’s schnell und einfach
lack-abbeizen
Lack abbeizen oder abbeizen lassen
garagentor-farbe-entfernen
Garagentor-Farbe entfernen: Methoden & Anleitung
holz-abbeizen-hausmittel
Holz entlacken: 5 Hausmittel zum Abbeizen
fliesenlack-entfernen
Fliesenlack entfernen: Methoden & Tipps für jeden Lacktyp
spruehlack-entfernen
Sprühlack entfernen: So geht’s von Beton bis Holz
2-komponenten-lack-entfernen
2K-Lack entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt
lack-von-kunststoff-entfernen
Lack von Kunststoff entfernen: So gelingt’s schonend & einfach
lack-von-stein-entfernen
Lack von Stein entfernen: So geht’s richtig & schonend

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerlack-entfernen
Türlack entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung und Tipps
lack-von-metall-entfernen
Lack von Metall entfernen: Anleitung für Profis & Heimwerker
lack-von-holz-entfernen
Lack von Holz entfernen: Bewährte Methoden & Tipps
tuer-lack-entfernen
Tür-Lack entfernen: So geht’s schnell und einfach
lack-abbeizen
Lack abbeizen oder abbeizen lassen
garagentor-farbe-entfernen
Garagentor-Farbe entfernen: Methoden & Anleitung
holz-abbeizen-hausmittel
Holz entlacken: 5 Hausmittel zum Abbeizen
fliesenlack-entfernen
Fliesenlack entfernen: Methoden & Tipps für jeden Lacktyp
spruehlack-entfernen
Sprühlack entfernen: So geht’s von Beton bis Holz
2-komponenten-lack-entfernen
2K-Lack entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt
lack-von-kunststoff-entfernen
Lack von Kunststoff entfernen: So gelingt’s schonend & einfach
lack-von-stein-entfernen
Lack von Stein entfernen: So geht’s richtig & schonend

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerlack-entfernen
Türlack entfernen: Schritt-für-Schritt Anleitung und Tipps
lack-von-metall-entfernen
Lack von Metall entfernen: Anleitung für Profis & Heimwerker
lack-von-holz-entfernen
Lack von Holz entfernen: Bewährte Methoden & Tipps
tuer-lack-entfernen
Tür-Lack entfernen: So geht’s schnell und einfach
lack-abbeizen
Lack abbeizen oder abbeizen lassen
garagentor-farbe-entfernen
Garagentor-Farbe entfernen: Methoden & Anleitung
holz-abbeizen-hausmittel
Holz entlacken: 5 Hausmittel zum Abbeizen
fliesenlack-entfernen
Fliesenlack entfernen: Methoden & Tipps für jeden Lacktyp
spruehlack-entfernen
Sprühlack entfernen: So geht’s von Beton bis Holz
2-komponenten-lack-entfernen
2K-Lack entfernen: So gelingt’s Schritt für Schritt
lack-von-kunststoff-entfernen
Lack von Kunststoff entfernen: So gelingt’s schonend & einfach
lack-von-stein-entfernen
Lack von Stein entfernen: So geht’s richtig & schonend
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.