Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Lack

Beim Lack abbrennen werden giftige Inhaltsstoffe in die Luft überführt

lack-abbrennen
Beim Erhitzen von Lack werden giftige Stoffe freigesetzt Foto: K-STUDIO/Shutterstock

Beim Lack abbrennen werden giftige Inhaltsstoffe in die Luft überführt

Beim Entfernen von altem Lack ist leider nie zu vermeiden, dass Giftiges in irgendeiner Form entsteht. Beim Beizen und Laugen werden aggressive Chemikalien benötigt. Beim Abschleifen entstehen giftiger Staub und beim Abbrennen giftige Dämpfe. Beim Abbrennen wächst die Giftigkeit der Dämpfe proportional zum Anstieg der eingestellten Temperatur.

Untergrund muss 800 Grad Celsius vertragen

Wenn Lack mittels Hitze abgebrannt werden soll, kann von einer Steigerung des Entfernen mit Heißluft gesprochen werden. Durch höhere Temperaturen verbrennen die meisten Bestandteile des alten Lacks und lösen sich in giftige Dämpfe auf. Damit sind die Inhaltsstoffe allerdings nicht beseitigt und zerstört, sondern verdünnen sich verwehend in der Luft.

  • Lesen Sie auch — Hochglanz in einen Lack polieren
  • Lesen Sie auch — Alten Lack vom Untergrund richtig entfernen
  • Lesen Sie auch — Neue Optik: Alten Lack überlackieren

Voraussetzung zum Abbrennen sind Untergründe, die Temperaturen bis 800 Grad Celsius vertragen. Die meisten Hölzer schmoren an und werden braun. Glas und Porzellan platzt und andere weichere Materialien wie Kunststoffe schmelzen. Wirklich zum Abbrennen geeignet sind nur lackierte Metalle und lackierte Steine.

Methode nicht bei allen Lacken anwendbar

Die Temperaturen mit einer Heißluftpistole betragen üblicherweise bis zu 600 Grad Celsius. Vorsichtig und wedelnd gearbeitet können Sie alten Lack auf Holz ausreichend anlösen, um ihn leicht abheben und abkratzen zu können. Das funktioniert allerdings nur bei Lacken mit Lösemitteln und nicht auf Wasserbasis.

Hochleistungsgeräte erhitzen den Luftstrom auf bis zu 850 Grad. Sie werden im Handel als Profigeräte bezeichnet. Der weitaus größte Anteil bringt Temperaturleistungen von höchstens zwischen 600 und 650 Grad. Wenn mit dieser Temperatur abgebrannt wird, muss dass lacktragende Teil entsprechend abgesichert werden:

  • Keine Berührung mit entzündungsfähigen Materialien wie textilen Stoffen
  • Keine Berührung mit hitzeempfindlichen Untergründen
  • Absicherung der zu entlackenden Bauteile bis zur Abkühlung
  • Hitzefeste Arbeitshandschuhe tragen
  • Keine wallende und wehende Kleidung tragen
  • Besonders hitzebeständige Lacke (Grill, Kamin, Ofen) widerstehen bis zu 1000 Grad
  • Möglichst nur draußen arbeiten oder sehr langes Durchlüften (Stunden)
  • Beim Abbrennen wedelnde Bewegungen ausführen
  • Abstand zum Lack von etwa zehn Zentimetern einhalten
Tipps & Tricks
Ein reiner Feinstaubfilter reicht Ihnen als Atemschutz nicht aus. Sie müssen eine gegen chemische Dämpfe filternde Maske benutzen, die keine Aerosole durchlässt.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: K-STUDIO/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Lack

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

heissluftpistole-lack-entfernen
Mit einer Heißluftpistole alten Lack entfernen
lack-mit-heissluft-entfernen
Lack ohne Chemie thermisch mit Heißluft entfernen
tuerlack-entfernen
Türlack entfernen: worauf Sie achten sollten
alten-lack-entfernen
Alten Lack vom Untergrund richtig entfernen
lack-von-holz-entfernen
Lack mit der richtigen Methode von Holz entfernen
tuer-lack-entfernen
Von einer Tür im Innenbereich alten Lack entfernen
moebel-lack-entfernen
Auf Möbel Lack entfernen, nachdem das Baumaterial geprüft wurde
lackfarbe-entfernen
Lackfarbe auf unterschiedlichen Materialien entfernen
lack-von-moebeln-entfernen
Methoden, um Lack von Möbeln zu entfernen
tuerrahmen-lack-entfernen
Am Türrahmen den Lack richtig entfernen
Lackfleck lösen Lösungsmittel
Lösungsmittel zum Lack entfernen
lack-von-metall-entfernen
Methoden, um Lack von Metall zu entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.